Blog

11.11, 11 Uhr, der Waffenstillstand

Anfang November 1918 kamen eine Delegation von Alliierten und eine Abordnung der neuen deutschen Regierung zusammen, um einen Waffenstillstand vorzubereiten. Die Verhandlungen wurden in einem Zug im Wald von Compiègne, auf der alliierten Seite der Front, geführt. Viel Raum für Verhandlungen hatten die Deutschen jedoch nicht.
Redactie 10 November 2019

Wahlen in Kriegszeiten

Im Oktober 2018 dürfen wir alle einen neuen Gemeinderat wählen. Das tun wir alle sechs Jahre. Vor dem Ersten Weltkrieg war das sogar alle vier Jahre! Trotzdem blieben die Bürgermeister und Beigeordneten, die 1911 gewählt worden waren, fast zehn Jahre lang auf ihren Posten.
Redactie 18 April 2018

Ausstieg der Russen aus dem Krieg

Im Frühjahr 1917 wurde der russische Zar gestürzt. Eine Provisorische Regierung übernahm die Macht und versprach ein freieres, demokratischeres Regime. Hinsichtlich des Krieges jedoch blieb das neue Regime kategorisch: Russland würde gemeinsam mit den Alliierten den Kampf bis zur bedingungslosen Kapitulation Deutschlands fortsetzen. Ein Sonderfrieden galt nicht als Option. Dabei war genau das der größte Wunsch des russischen Volkes.
Redactie 14 Dezember 2017

Panzer an der Front!

Der Erste Weltkrieg versandete schnell in einem Grabenkonflikt mit fast völlig festgefahrenen Frontlinien. Alle kriegsführenden Parteien machten sich darum eifrig auf die Suche nach Auswegen aus dieser Sackgasse. Die Franzosen und Briten kamen unabhängig voneinander auf eine gleichartige Idee: motorisierte und gepanzerte Fahrzeuge, bewaffnet mit Maschinengewehren und Kanonen.
Redactie 05 Dezember 2017

Ein Bier aus Apfelkraut und Taubenfutter

Die meisten Wirtschaftszweige in Belgien hatten während des Ersten Weltkriegs schwer zu leiden. Das galt jedoch nicht für die Brauereien im unbesetzten Belgien hinter der Front. Deren Geschäfte brummten vielmehr.
Redactie 07 November 2017

Mata Hari

Auch hundert Jahre nach ihrem Tod ist Mata Hari ein Begriff. Viele erinnern sich besonders an das Bild der Femme fatale, der gefährlichen Doppelspionin, die ihre Sinnlichkeit einsetzte, um Militärs Informationen zu entlocken. Am 15. Oktober 1917 starb sie vor einem Erschießungskommando in den Wäldern von Paris.
Redactie 13 Oktober 2017

Ein aktivistisches Bankett

Auf Bitten der Aktivisten – jener flämischen Nationalisten, die mit der deutschen Besatzung kollaborierten – wurde die Genter Universität von den deutschen Besatzern im Jahr 1916 wiedereröffnet, jetzt mit Niederländisch als Unterrichtssprache. Die Einmischung der Deutschen verprellte viele Professoren und lediglich eine begrenzte Zahl von Studenten immatrikulierte sich. Dennoch hielt sich die „Flämische Hochschule“.
Redactie 09 Oktober 2017

Ritter in der Luft

1914 steckte die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen, aber die Erwartungen waren hoch. Das Flugzeug würde die Menschheit schneller, weiter und höher hinaus transportieren. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, machten sich Deutsche wie Alliierte intensiv daran, die militärischen Möglichkeiten der Luftfahrt zu erkunden.
Redactie 11 September 2017

Wiederaufbauen oder erinnern?

Nach dem Krieg standen viele flämische Städte vor denselben Fragen. Sollte ihre Stadt in vollem Glanz aus der Asche wiederauferstehen und wieder so wie zuvor aussehen? Oder bot der Wiederaufbau Chancen für neue städtische Visionen? Sollte man die Toten ehren, indem man die Trümmer dort liege ließ wo sie waren? Oder sollte man sich für große Denkmäler zur Erinnerung entscheiden?
Redactie 08 September 2017

Seiten