Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

971 0
close

Warum möchten Sie diesen Inhalt melden?

Bemerkungen

senden
s.n. 1917, 09 März. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Konsultiert 18 April 2024, https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/de/pid/6688g8gm6t/
Text zeigen

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Hânnntnfiilfycire n»8 Swfpme. SB o n unfcretu 2ftaïinemitarBettet. £>er ertglifc^c Sïïlinifter Sorb ©uraon Bat bor îutjemfeft» geftellt, bafê ©nglanb gegentoârtig bie grofete ©efaBr p ûoer» toinben Ça6e, bie bem «anbe jemalë nad) betn napolcontfdjen Sriege Begegnet fct. 2>amit Ijat Sorb ©uraon auf bie Sî o it 11 * nentalfberre angefbielt, bie 3t a p o I c o rt I. gegcit ©ng» lartb berâângte. ®ie 2IBfid)t be§ granaofen£aifer§ toar bantal§, b*m ertglifdf)cit Çanbel buxd) SIBfperrung bes gefamten eurojja» ifdjen fteftianbeë etiien totlidjen ©<Bîag su bctfcÇett irnb e§ jum ftrteben uub jut SInerïennung beê im IJltred^ter gfxteben aufge» ftellten ©ceredjtS ju jtoirtgett. 2>te $ontinent<aIfî)erre tourbe bitrdj ein 2>cfret ausgeft>rod)en, ba§ Sfiafmleon arrt 21. 9?obem6er 1806 bon Skriin auê eritefc urtb ba§ bcn 23Iocfabesitftanb iï&er bie Britifc^en Snfcln berBângte, inbem aller £>anbel unb SSerïeljr totoie aOe .fîorrcfbonbettg mit iBnen auf» ftrengfte unterfagt unb fonftige SJÎaf$regeIn getroffen tourben, um jeben §anbel mit eng» lifdj-en SBaren gît unter6inbert. ©nglanb Bat bamals grofje ©d)toie» rtgïeiten geBaBt, um bie iljnt att§ ber &onttnentaIf|perïe ertoatf)» {enben ©efa£)reit abjutoenben ober gu berxingern. ©§ anttoortete gunâdE)ft mit eiuer SSerorbnung, $ribi)s©oitnciI=£)tber, in ber eS allen neutralen ©djiffen ba§ ©inlaufen in einen franabfifdjen ober îtnter frangoftfdjer ^ontrolle ftefyenben ©afen berBot. 2IIS fief) bann Napoléon in ben 33efii? ber Çanfeftâbte gefetit Batte, beBnte ©nglanb bie ftrencje SBIocfabe iiBer bie 233efer,©ms unb.©IBe unb foldje Dâfen ait§, in bte ber gutritt engltfdjen ©c£)iffcrt berBoten toar. floâ) burd) meBrere SSerorbitungeu bon ber einen ober anberen ©eite tourbe baê 9Je$ ber Sîontntentatfperre 6-aIb enqer ju gieBen, Balb bon ber anberen ©eite su locîem berfudE)t. Ste ftrengften SKafjnaBmen, bie bon SKaboIcon fcBliefelid) ergriffen tourben, um bcn uBerBanbncBmenben ©djîctcfjBanbel mit ©nglanb su bereiteln, toar bte Seftintmung, bafs aile ^olonialtoaren alê au§ bem eng» lifdjert £>anbel BerriiBtcnb Betradjtet unb mit 50 5j3rojent ®ontt» itentalftéuer Beiegt toerben follten. ©in toeitereê $efret berorb» rtete îogar bte S3er6rennung unb SSernitBtung ber enatife^en SBaren. SI H e biefe 5Serfiigun_gcn b e § $aifer§ fiiBrten jebod) rtic£)t ju bem getoiinfcBten Erfolg, ba fie immer toieber umgcngen toerben îonnten unb Napoléon, ber enbli^ ben ©îife» crfolg feiner SIBfidjt nitBt berîennen fonnte, macBte gute 5Jîiene jum Bëfen ©fiel unb BetraiBtcte bie Sîontntentalftierre nur meBt al§ ein SKitteï, um fift perionliiB an tîjr su BereicBern. ©r Iie| gegen Sofung etne§ Sigenstd^eineê bie SinfuBr einer getoiffen 5Wenge englifcBer SSaren gegen bie StuëfuBr einer getotffen 3ïîenge franjofiféèr ÏRcinujaîturroaren nadfj ©nglanb ju unb naBm auf biefe SSkife allein im $aï)re 1810 an ©teuern unb Sisenjen 150 SDÎitt'tonen grûnfeit ein. Sftit bem ©turje Napoléons Brad) bie Sontinentalfberre f(BIie^Iic6 oBne toeitereS in fidj felûft jufammen. ©er ÎKifeerfoIg btefer Jîontinentalfberre Inirb icijt Bauftg bon englifdjen SRegierungSîreifen bem englifdj-en ®uBIi£um jur ©rin» nerung embfoBIen, tneiï man auf biefe S&eife bte Oeffentîid)îeit iDiberftanbsfaBig ju madjen fu<Bt gegen bie fatalen ©iniritcEe ber Beftânbig teiadifenben beutfdjen U»53oot»©rfoIge. 2>afe eS ficè baBet um eine Betoufete Sâuf^ung be§ 5J5uBIi!um§ barflBer fônnen fid^ bie Brittfdjen !Olad)tBaBer nid)t im lînîlaren fein, benn bie napoleonif^e $ontinentaïfbetï£ Iafet fid) toeber tn SIBfidjt nod) in !5)urd)fuBrung mit ber beutfdjen ©eefberre bergleitBen. 9îapo» Ieon§ SeftreBen toar einjig itnb allein ba'rauf gertcBtet, ben ^>anbel, ben SeBenênerb ©nglanbê, totlidE) ju treffert. ^u biefem ghietf fudite er mit allen Sïlitteln bie Stu§fuï;r Britifdjer SBaren j_u B'nter» ireiBen. llmgeïeBrt legte er ber ©erforgung ©ro^britannienâ mit SeBenêmttteln bom Continent Ber nidjt'bie geringften §inber» itiffe in ben SSeg, im ©egenteil, er tuûnfdjte bie gtnanjen ©ng» knb§ baburd) ju fcBtoacE)en, bafe e§ fiir eingefitBrte SBaren m5p= Iid)ft biel ©elb an ba§ Huëlanb aBgaB. ©ieBt man fid) baraufBin unfercn UnterfeêBootîrieg an, fo toirb man leid^t finben, ibaB Bi'« HBfic^tgerabejuentgegen» g e f e é t finb, benn un§ ïommt e§ nidjt feïir barauf an, ©na» lanbê SReid)tum gu treffen, al§ btelmeBr feine SeBenSenergie fcIBft. SEBir berBinbern burt^ itnfere erfolgreicffe ©perre gerabe bie ©in» fuBr nacE) ©nglanb. ©ngtanb foll nidit mtr aufierftanbe fein, fiiB mit allem ju berforgeit, ba§ e§ fiir ba§ SeBen feiner Sebolferung toie fiir feine ^îriegfûBrung BraucBt, fonbern loir berfolgen au^ !ben toeiteren ^tnecC, ©nglaub baran 3tt Btnbern, bafe e§ h)ie friiBer feinctt SBerBunbeten bie gur SIufrec^terBaïtung iBrer toirtfd)aftIicBen ©jiftenj unentBeBrlidjen SîoBftoffe toie $oBk ufto. liefert. ®er Unterfd)ieb gtoife^en 9îapoIeon§ ^ontinentalfperre unb unferer ©eefperre liegt alfo auf ber §anb. Sîaboïeon î^atte e§ auf bie gerftorung be? englifdjen £>anbel§ aBgefeljen, toir aBer treffen Èngkmb in feinen'SeBenênottoenbigïeiten. ®ie engïifc^en SRegterungêmânher fuiBen biefe iEIaren Sat= fadjen Beftaniig gu berbunfelrt, um bte ©ieqeêjuberfidit im SSoIïe ju BeleBen. SBenn f<Bort ber grotte gelbBerr, ben bie Sîcujeit gefeBen Bftt, mit feiirem SInfdilag gegen ©roprttannien fdieiterte, bann, fo folgert man in Sonbon, !ann nuc& baë ^eutiae ©nglnnb gegenitBer ben $Iânen ber beutfcBen SKegierung boïïig Beruljigt fein. 5Run, un§ ïann biefe Sogiï redjt fein, mt§ unb unferèn toaderen £au(^Bootmannfdf)aften. Die &cn>£ittie toiU eitien ftanjofifdjeti ^afcn ausbauen. ber tarifer SïuêgaBe be§ îfteto |)orï §eralb bom 27. 2. ïjat bie 9îeutjorïer 5îerr ©teantfïii^ Sine (ber bie Beibett amerifantfcEjett Seifuctiêf^tffe „5Rod)efter// uttb „£)rïean§" ge=> l^ôren SReb.) ber frcmjôftfcfyen SRegierung ben SSorfcEilag ge= •madjt, einen §afen in granïretc^ ju erto'erBen unb ben= jeïBen au§ eigenen SOÏitteln fo fc^neU al§ tnijglic^ mit Staiè, Ëntlabeborrii^tungen, Sagetïjaufern ttnb ben jum Slnf^Iufe notigen ©ifenba^nlinien auêjitbauen. ®er §afen foU eittstg unb allein bem 93erïel)t glrif^en ben SSereinig» ten ©taat.en unb granïreic^ bietten unb fo bte S?erftoï)fung ber §afen bon §abre, Sorbeaug unb TOarfeiïïe erleicCjfettt. 9îad^ ben Sluêfagen be§ ©eneralbireïtorS ber 5îerr=8inte, SDcr.- felegg, finb biefe §afen berart berftojjft, baft in îurjer ba§ Slitëlaben in allen biefen Safeu uuntogïid) fein totrb. ®te Stnie gafyte je^t fiir UeBcrliegejeit 100 000 dollar monatli^. ®ie IXeberlctffung eineâ §afen§ ouêfr^Itefe» ïi^ fiir Sanbclê.jtoecfe tourbe burtf) 58ermeibuitg ber IteBer» liegej'eiten bie fÇracïjtfafee fofort berBiïïiçten. Sie nacï) .Çabre Beftimmten ©djiffe ge^en jc^t nad) Ê^ctBourg, teo fie tn ©idjer^eit auf ber JRcebc liegen ïi3nncn. S5or .§abre biirfen ïeine écfiiffe auf ber 5Recbc liegen, toeil bie lt=3?ooie bcn Ôrt ttnficfjer ntadjcit. 2(Ifc ,©anaïï)afcn unb aud) Srcft ïontmen îtid)t in f^rape, ba fie au§fcf)Iie^ïid) militarifd)en bien en.' Stm Bcften Juiirbe fid) 31 a n t e S eigitcn. ®ie Serr= Sinie, bie erft cm gutcâ ï>efie^t, ïjat 26 gracî)tfd)iffe xtaticr f?anbtttftbifd)cr gfaggc gemteiet, fertter btei groj^e a!neriîanifc£)c fyrad)tbam^fer. ~~ 2rd cngUt4)c 3ucîjfïjcnfcr t)oU SojlaUffcîi. llnter btefer UeBerfdjrift fd)rct6t bie berner Saga to a d) t Sxr cufllifôe ÏRilitariSmuS jeigt fi$ bon $ag ju £ag me^r in tin<nt ntuen Sidjtc. S3«lb Bort titan bon enter Jîreugigung bon ©oi'batcn. Baîb bott anfievcit ©^anbtaten, unb jtoar toerben biefe ©cftâjibniffc ictoetls ben SOlinifterit im UnterBaufe aBgerungen. ©o erfaijK» roit Beutt î. »., bafo bereits jtoei etiglifdje ^u^t^aufex nùt strisiKnliat Sdjkltften unb SlntimiUtariften fo uBerfiillt ftnb, ïaÇ ftdj bie îR'egïeïung genottgt M, bal gw^c ^ Sartntpor, bon 33cr6red)ern au rSuifreu, um fur bte im.nisï toa^fenbe SaB' unferer berurteilten ©enoffen gît finben. 2)iefe Satjadie Bat ber ItBerale SIBgeorbnete Saubert leÇten ©amëtag bom SDJinifter be5 ^ttneren Beftatigt erBalten. 3)ie SîngaBe ber gaBI ber fo SSerurteilten tourbe feboeï) bertoeigert. 2>afj gerabe ©artmoor fiir bie llnterîunft ber 2>tenftbertoeigcrer mit ©etotffenS» Bebenîen getociBIt totrb, illuftriert bie SfacBfudjt ber englifcEjert fRegierung' gegeniiBer benjenigen, bie fic^ toeigern, fiir bie iinperia* liftifdjen gtele iBreë „®aterlanbes" su ïâmpfen. ©§ ift nâmltdj bas berrudjtefte aller engïiftBen gudjtBâufer, tn toeld>em nur folc^e fdjtoeren SerBrec^er geBalten tourben, bie eine ©trafe boit min» beftcnS brei ^aBren abguBiiBcn ïxrtteit. gu bem ©efângntS, bai fid) in einer toflften felfigeit ©inobe Befinbet, geBoren gro|e ©tein» Brûdie, in meldjen nun unfere ©enoffen arBeiten miiffen. ®enn man baran benït, bafe sur 3e't ber ©efe^eiborlage fiir bte aUgemetne aBcBrbfltcBt bte SRegierung nod) ïjeilig berfbrodjen Batte, f'oldje SBiirger, toel^e au§ ©etoiffenêgriinben gegen ben SJÎili» tarbtcnft feien, nur fiir ben gtbilbienft su bertoenben, fo toerfen biefe ©ntI)iiHungen ein eigentûmltdjeê Si(Bt auf ben SBert be§ ©Breiitocrteê ber S^egterenben. Sro^ ber 33erfprecE)ungen, bte ber 9Jitr,iftcr ben HrBeiterbertretern im ^arlament gemadjt BaBe, ba§ ©efetî nitfjt gegen bie ©osiatiften ansutoenben, unb bie letjteren in aÉen Ses'ieBuitgen ben Quaïern gleidisufteflen, fiillen unfere ©enoffen Bereitê bie bret ©efdngniffe bon iDîaïeftelb, 2Bartot(î unb Sartmoor, to&Brenb religioje 3>ienftbertoeigerer in offenen Sagem leBen unfc nur jum ©trafjen&au unb aBnlic^er SIrBeit ange^alten toerben ©§ ift toteber etne§ ber Seifpiele, too beranttoortlic^e SJtinifter gelrgen BaBen, um bie ©timmen ber SIrBeiteraBgeorbneten fiir iBre |)îorbsto«de ait getoinnen. ®en ^rieg§Be<3ern ift eS aBer nod^ nidjt genug, bafj bie Cbfer berlogener fflîinifter in Su^tBaufern unter» geBrndjt toerben, fie toerben oBenbrein nod) gef^maBt. ©o erïlârt Sîail^ ®îail bom 26. geBruar, ba& e§ fiir 33er= 6red)er eine Seleibigung toare, toenn fie geatoungen toiirben, mit ©ogialiften in berfelBen ©trafanftalt su leBen, ba SBerBrecBer auf bem ©d)ladjtfelbe bem SSaterlanbe ge^enûBer iBre 5{$flid)t oft glân» Senb crfullt Bâtten. r . _ r Unb c§ gaB etne 3"t, too man bom „freien ©nglanb fpradj: ja biefeê BeBauptet fogar Beute nod) feft, fiir bie SRec^te unb greiBeiten ber 3îoIÉer su fâm^ifen. Der deutsche amtîiche Bericht. WTB. GroBes Hauptquartier, 7. Hàrz. Westlicher Kriegsschauplatz. An der Scarpe, beiderseits von Ancre und Somme, in der Champagne und auf dem Ostufer der Maas herrschte rege Artillerie-Tâtigkeit; mehifach kam es auch zu Gefechten von Aufklàrungsabteilungen mit der Grabenbesatzung. Abends griffen die Franzosen an der Nordostfront von Verdun unsere neuen Stellungen am Caurières-Walde an; sie sind durch Feoier abgewiesen worden. Klares Wetter begunstigte die Flieger in Eriullung ihrer Aufgaben. In zahlreichen Luftkampfen sind 15 feindliche Flugzeuge abgeschossen worden. Wir haiben durch gegnerische Einwirkung ein Flugzeug verloren. Oestlicher Kriegsschauplatz. Zwischen Ostsee und Schwarzem Meer ist bei Nachlassen der Kâlte in einzelnen Abschnitten das Feuer lebhafter gewor-den; die Tâtigkeit der Infanterie blieb noch gering. Mazedonische Front: Zwischen Wardar und Doiran-See und in der Struma-Niederung schlugen unsere Posten Vor-stOBe englischer Kompagnien zuriick. Der Erste Generalquartiermeisteï: Ludendorff. $ted)e ^dlfcfjungctî. WTB. 5»ïiittcf}ett, 7. Sic !^al6amtlt(ïie Sorretyonbenj. §offîiKinn melbet: llnfre gctrtbe finb in lester toieber ernfig Bemiil)t, auf ben feltfamftcn SBegett, BefottberS bon ber <3cE)toei3 auS, §Iug= Blattcr unb ^ïugfc|rtften nai^ ®eutf(^Iaitb eiujitfcfimuggeln, itt benen berfud)f toirb, STd^ftimmung gegen bte Sîeidjêleitung ju erregeu, ober unter einjelnen Sunbeêftaaten SRi^traueu ju faen. SUS SGerfaffei toerben natitrlid^ immer beutfcfje 9îanten genannt. ÏRit Befouberer SîorlieBe toirb angegeBen, ba^ bie |>erau§gaBe ober 3"fettbung im SCuftrag fiibbeuifd)er, namentli'dE) Bai)riftl)er 5îreife erfolgt. SBie j. S. in einer ©djrift 58al)ern uitb ber grieben. Stefe ©c^rtft ift tn ben leijten Sagen an eine 5ReiI)e ^erfonlidiîettert bon 8ern au§ fogar in berfdjloffettctt Hmf^Iagen berfanbt toorben, bte auf ber 3îiicEfeite eine rmtbe, Blaue ©tegelmarïe mit toetfj eingepragtem Baijrifcfjert ©taatêtoa^en unb ber Sluffdjrift ber Batjrifc^en ©efanbtfd)aft in 33ern tragen. ɧ totrb bamit offenBar ber bo^elte berfoïgt, bie ©enbungett ber 2Bac^fam!eit ber ©renjfteïïen ju ent'<ie^en, jugletc^ aBer bie Ëm^fanger glauBen p madjen, ba^ i^nen bte i?Iugfc[)rtft bon ber Bai)rifdjen ©efanbtfd>aft in SBern amtlii^ jugefanbt fei. 9'{ac^ ber ganjen ^affung unb Sïitfmadjung ber ©c^riftcn barf jtoar angenommeit toerben, baft ïeiner ber Ëm)3fânger iiBer bie toaïire 3latur ber ©enbung im ift- Um aBer jebem 3?îi^berftanbni§ ju Begegnen, toirb permit feftgefteïït, bafi bie Batyrifdje ©efanbtf^aft in Sern ober anbere Baijrtfdie amtïidie ©teHen mit biefen ©enbitngen felCBftberftaitbïicf) nicf)t§ 5ît tun I)ûBen. 3)ie angcBIic^ie ©iegelmarïe ber ©efanbtfd)aft ift etne frecfye gaîfc^ung. ©ine .Çûba§=©itte. ®te iteuefte ^>abû§»©iite toirb fcIBft bon fransofifd>en SBIdttcrn mit biel ©bott Bebadjt. ©a§ Beïannte 9îac&» riditcnBureau berBreitete ttSmltiB bie marâisnBafte ©rsciBIung einc§ ?vifd)Ct§, ber in ber ïlâBe be§ SJÎaaS^euerftBiffcS einen ber» aitfertcn §bbiopIan erBIitft tooïït-e, auf bem anfteHe etnel leBcttbigen gltegerS eine alê 5{5iIot an^esogene 5)3ut>be fa|, 2>aê Slitffanen'bfte aber fei getoefeit, bafi ber merîtoiirbige Stbfarat ntit einer UngaBI eleïti'ifiBer ®raBte berf&Ben toar. ïpiofelitf) fei a&er ein beutfdjeS UnterfeeBoot erfc^ienen, unb bie flaitse S5orrid)» tung tourbe burtB einen ©<Bitf^ berfenlt. S'Oeittore fûgt btefer SRittcilung BtuS"- baf? ba§ UnterfeeBoot fidj^ilicfi gerabe sur redjten Séit geïommeit toâre, ba Jonft bie ^ilotenbuppe stoeifelloâ iBre 33eobad)'tuiigen an bie SlIIiierten telegrabBtert Batte. 2>er ganse ratfelBafte fyaïï erfcBcine im iiBrigen fofort boïïig îlar, toenn man Bebcnït, bafj audj eine_ ©nte in getoiffem ©inné ein jvluggeug ift. DB aBer bie SIgence f>aba§ burdj foîdjen Unfintt iBre'n o'Bnebieâ untergraBenen fîrebit Beim 5)3uBIiîum nïïôljm ïihme, fei eine toefentliiB fditoerer su Beanttoortenbe fÇrage. ©itglifdje 2umtet=^laite. Scationaltibenbe melbet au? 5pari§: ©uglifd)e unb fransofijiBe ^ngenieure arBeiten einen $f$Ian aitê, ber' eine bireïte SanbberBinbung bon ©nglanb iiBer Slfriïa nad) SIfien Berfteïïen foU. 2>anac^ foïïen ©ng» lanb unb granîreiiB burdj einen ©oppelhtnnel, ferner ©panien unb Slfrifa burcB einen Sunnel unter ber ©iBraltarftrafse, unb 2Ifrifa unb SIfien burd^ einen Sunnel unter foem ©uea=^anal ber» Bunben toerben. «Ucuteaïjlett itt Stttfiraliett. SRieutoe Sîottcicbamfdje ©ourant Sufolge melbet bie ©jcfiange ïelegrapl) ©ompani) auâ SJlelBourne: Sie arftralifdje S3unbeSregierung Bat fofortige 9îeutoaBIen fiir Beibe ©âufer Befd)loffen. ^nfolgebeffen ift bie 2t6reife ^ugBes' unb ber anberen 5Dîinifter, bie an ber SReidjSfonfererts in Sonbon teil» neBmen fottten, auf unBeftimmte 3«t bertagt toorben» Handeî und Wirtschaft. Nettotonne — Bruttotonne — Tragfâhigkeit. Durch deu verschàrften Tauchbootkrieg ist das Interesse fiir ailes, was mit der Schiffahrt zusammenhângt, besonders grofi geworden. Es diirfte die Beurteilung der Meldungea erleïchterH, wenn das Verhaltnis der einzelnen MaBstàbe in den Angaben der GroBenverMltnisse der Schiîfe er-klârt wird. Die meisten Angaben erfolgen in Bruttotonne n. Da-neben aber spricht roan von der Nettotonne und der Tragfâhigkeit. Die Messung der Handelsschiffe erfolgt auf Grund internationaler Vereinbarung allgemein nach Brut- , to-Registertonnen, die Tonne zu 2,83 Raummtr. gerech-net. Um ans der Zahl der Bruttotonnen den Nettoraumgehalt zu ermitteln, rnûssen Offizierskammern, Wohnungs-, Maschinen-, Kessel- und Kohlenrâume abgezogen werden. Aile gedeckten und geschlossenen Raume oberhalb des Vermessungsdecks, ausschlieBlich Steuerhaus und Kombûse sind in den Brutto-raumgehalt eingeschlossen. Register- wie Nettotonne sind jedoch lediglich Raummessungen und haben mit dem Tonnengewicht von 1000 kg nichts zu tun. Anders ist es wiederum mit dem Tonnengehàlt der Kriegs-s chiffe, bei denen der Tonnengehàlt das Gewicht der ver-drltngten Wassermasse bedeutet, wobei wiederum zwischen der Wasserverdriingung des eben vom Stapel gelaufenen und des armierten Schiffes zu unterscheiden ist. Praktisch stellt sich nach einer Zusamenstellung der Frankf. Ztg. fiir die Bestimmung der GrôBe der Handelsschiffe das Verhaltnis etwa folgfendermaBen: 1 Nettotonne = 1% Bruttotonnen = 2 To. Tragfâhigkeit. 1 Bruttotonne = l'A To. Tragfâhigkeit = % Nettotonne. 1 To. Tragfâhigkeit = % Bruttotonne = K Nettotonne. Diese Ziffern sind indessen nicht so zu verstehen, als ob eine Nettotonne um M grôfler wâre als eine Bruttotonne. Viel-mehr handelt es sich dabei lediglich um eine ziffernmâBige Formel. Nach dem oben angedeuteten MeBverfahren ist*klar, daB ein Schiff erheblich weniger Tonnengehàlt netto haben muB als brutto, so daB allerdings rein ziffernmâBig eine Bruttotonne gleich % Nettotonnen ist. Das Gewicht der Ladung hângt selbstverstândlich von ihrem Charakter ab. Es ist ein groBer Unterschied, ob die Ware ein hohes oder niedriges spezifisches Gewicht besitzt. Am meisten Interesse verdient zurzeit Getreide und Kohle. Hier rech-net man nun auf einen vollbeladenen Dampfer von 3000 Br.-Tonnen rund 4500—5000 Tonnen Weizen oder Mais, dagegen nur 3800 Tonnen Gerste und etwa 2800—2900 Tonnen Hafer. Fiir Kohle ist das Verhâltnis âhnlich wie fiir Weizen, indessen muB hier der Eigenbedarf von der Nutzlast in Abzug gebracht' werden. Der internationale Siibermarkt hat im Jahre 1916 die Kriegsverhâltnisse in ganz hervorragendem MaBe erfahren, denn wâhrend dieses Metall bisher gewissermafien nur stille Dul-dung erfuhr, haben die Preise in 1916 Schwankungen aufzu-weisen gehabt, wie sie seit 25 Jahren nicht vorgekommen sind. Der Durchschnittspreis stellte sich im abgelaufenen Jahre am Londoner Markte auf nicht weniger als 315/'ia d per Unze im Vergleich zu 23u/i6 d in 1915, 255/i<s d in 1914, 270/is d in 1913 und 28V32 d in 1912. Ursache der enormen Preissteigerung waren die groBen Ankâufe, die die sâmtlichen Staatenregierungen ftir Prâgewerke machten, zumal aber der Bedarf der Regierung Ostindiens, die fast wâhrend des ganzen verflossenen Jahres ununterbrochen Kâufer war. Der Begehr Ostindiens war ein so umfangreicher, daB er die Erzeugung erheblich ûberstieg, so daB, wenn nicht namhafte Verkâufe seitens Chinas nach Ostindi'en stattgefunden hëtten, noch hohere Preise als die tat-sâchlich bezahlten, festzustellen gewesen wâren. Schon An-fang Mai ging die Notierung fur das Metall sprungweise in die Hôhe, so daB, als die Gefahr entstand, daB der Preis die Ein-und Umschmelzung von Rupien lohnend machen wiirde, die ver-schiedenen Regierungen der ostindischen Staaten sich dahin einigten, am Markte nicht miteinander in Konkurrenz zu treten, wodurch der bis dahin stândig aufsteigenden Preisbewegung sofort Einhalt getan wurde. Die Kônigliche Munze zu London hat in 1916 fiir 3 500 000 Lstrl. Silber erworben gegen etwa 3 000 000 Lstrl. in 1915, was schon im letzterwâhnten Jahre ein enormer Betrag war. Frankreich kaufte in 1916 fiir 2 000 QOO Lstrl. gegen fiir 1 100 000 Lstrl. in 1915, und auch RuBland er-warb groBe Mengen Silber, obwohl seinem Hauptbedarfe seitens Chinas entsprochen worden ist. Aile diese Ankâufe bleiben aber weit hinter dem Erwerb der verschiedenen Regierungen Ostindiens zuriick, indem allein von China nach dort 43 Mil-lionen Unzen gegangen sind, so daB der Silbervorrat Chinas in 1916 von etwa 62 auf 20 Millionen Unzen sich verringerte. Wâhrend die Banken in China reichlich sogenannte Sycees, das sind kleine, in China in Umlauf befindliche Silberkegel, an Ostindien abgaben, importierte die chinesische Regierung meh-rere Millionen Unzen des weiBen Metalles aus den Vereinigten Staaten fUr Prâgungszwecke. Auch die Philippinen gaben Pesos an die Regierung Ostindiens ab, und ein gleich groBer Betrag davon ging im November nach Changhai. Ebenso wurden kleine, aber sonst noch nie vorgekommene Sendungen von mexikanischen und sUdamerikanischen Silbermiinzen nach Ostindien gesandt, ebenso etliche Partien sogenannter Maria-The-resia-Taler von Aden aus. Gegenwârtig scheinen die Aus-sichten des Marktes durchweg giinstigere zu sein, da der Begehr sich -ftesentlich verringert hat, obwohl Ostindien im laufenden Jahre sich eines besonders guten Monsuns erfreut, der ihm eine reiche Ernte bringen diirfte und_obgleich_groBe Zahlungen fiir diejenigen Truppen zu leisten sind, die in Mesopotamien, Aegypten und Ostafrika mitkâmpfen. Bfiisseler Theater-Anzeiger. (Vorbehaltlich etwaiger AbSnderungen.) Donnerstag, den 8. Mârz 1917. Alhatnbra (Het Vlaamsch Tooneel), Zennelann, um 8 Uhr: «Op Gods Genade». La bonbonnière, Wolvengracht 27, nachmittags um 4 L'nr und abends um 8 Uhr: «Le Veilleur de Nuit> von Sacha Guitry. Bois Sacré, Arenbergstraat 3a, nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: «Thérèse Raquin» von Emil Zola. Folies Bergère, Kruisvaartenstraat, um 7H Uhr: <Le Voyage de Suzette», Théâtre de la Bourse, Anspachlaan 85, um 754 Uhr: «Si j'étais Roi.» Théâtre des Galeries, Sint-Huibrechtsgalerij, um 8 Uhr: «La Beffa». Théâtre Molière, Bolwerkstraat, um 8 Uhr: «L'Etrangère» von Alex. Dumas Sohn. Gaîté, Wolvengracht, nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: «Tu r'viens, Chou?». Revue. Koninklijke Vlaamsche Schouwbtirg, Lakenstraat. geschlossen. Olympia, August Ortsstraat, nachmittags um 3'A Uhr und abends um 7% Uhr «Le Bonheur sous la main» von Gavault. Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a, um 8 Uhr: «Ouye! ouye! y a plus d'houille». Revue. Palais de Glace, Warmoesberg 47, nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: «Francillon» von A. Dumas Sohn und «Le Mariage» von Tchekov, aufgefiihrt von der Truppe des Théâtre Volant. Scala, De Brouckereplein, um 7^ Uhr: «La Reine du Film». Vieux Bruxelles, Meehelschestraat, nachmittags um 3% Uhr und abends um ° Uhr: «La Filje de Madame Angot»». Çoupt|i5nftkitct: Dr. jur. S. b. ©d)tnibt»5PauIi. SOcxartttoortlidj fiir ®oUtit: St. G. 8 a a S , f iit ben I a I a I e it £ e 11 unb geuilleton: O. îî t e m a f <&• Srud unb 23erlag: Selgif^e 5Sei[ag8>©efeJlf3)aft S8etnn"®rûf[et-

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
Dieses Dokument ist eine Ausgabe mit dem Titel Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier gehört zu der Kategorie Oorlogspers, veröffentlicht in Brüssel von 1915 bis 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Zufügen an Sammlung

Ort

Themen

Zeiträume