Auf Het Archief können Sie nach Stichwörtern wie Name, Ort, Ereignis oder nach einem oder mehreren beliebigen Wörtern suchen. Sie können Ihre Suchanfrage weiter eingrenzen:
Verwenden Sie Anführungszeichen, um genau nach einem Wort zu suchen. Als Beispiel: Hund liefert auch Ergebnisse in denen Hund vorkommt (Hunde, hundert, geschunden) „Hund“ liefert die exakten Ergebnisse.
Verwenden Sie Anführungszeichen, um nach einer Wortgruppe zu suchen. Als Beispiel: „Vrije Stem“ oder „La Belgique Independante“.
Verwenden Sie + oder -, um ein Wort anzubinden oder auszuschließen. Als Beispiel: +Markt -silber sucht nach Textfragmenten in denen Markt vorkommt, silber jedoch nicht.
Filter
Sie können Ihre Suchanfrage auch mittels Filter eingrenzen:
Typ: sucht nach Dokumenten, Blogs oder Sammlungen
Thema: sucht nach Themen, die an den Abraham Katalog verlinkt sind
Datum der Veröffentlichung: sucht nach dem Datum der Veröffentlichung
Reihe oder Titel: sucht nach Zeitungsreihen oder -titel
Genre: sucht nach gedruckten, getippten oder handgeschriebenen Dokumenten
Sprache: sucht nach der Sprache in der die Dokumente erstellt wurden
Anbieter: sucht nach dem Anbieter des Archivmaterials
Wichtig zu wissen: Ihre Suchergebnisse
Das System macht fur Sie bei der Suchanfrage eine Einschätzung der Relevanz. Resultate die dem System zufolge am meisten mit der Suchanfrage übereinstimmen, werden als erste wiedergeben. Sie können diese Reihenfolge mit Hilfe des dropdown rechts oben über den Suchresultaten ändern (zum Beispiel nach Datum oder alphabetisch anordnen).
Dank der Optical Character Recognition (OCR) ist es möglich alle gedruckten Zeitungen zu durchsuchen. OCR sorgt für eine automatische Umsetzung gedruckter Buchstaben in eine digital lesbare Form. Aber Achtung: Manchmal können seltsame Zeichen in Ihren Suchergebnissen auftauchen. Das resultiert aus den Schwierigkeiten, die der OCR manchmal mit der Erkennung von manche Schriftzeichen hat. Es ist möglich dass die Wörter nicht korrekt erkannt werden. Es kann also sein, dass Sie andere Suchergebnisse als erwartet bekommen.
Achtung: Handgeschriebene Texte können durch die OCR nicht gelesen werden. Diese Texte können Sie deshalb nicht durchsuchen lassen.
Ab August 1918 begann die alliierte Befreiungsoffensive. An der gesamten westlichen Front begannen die Alliierten mit dem Angriff, um die Deutschen definitiv zurückzudrängen. Es galt jetzt oder nie. Die deutschen Truppen waren am Ende ihrer Kräfte, nachdem die Frühjahrsoffensive gescheitert war. In Deutschland drohte die Revolution. Auf ...
Im August 1914 rückten die Deutschen in südlicher und westlicher Richtung durch Belgien vor. Sie erreichten schnell die belgisch-französische Grenze, wurden jedoch an der Marne durch französische und britische Truppen zum Stillstand gebracht.
Die deutsche Armeeleitung änderte daraufhin ihre Pläne und probierte in einem ...
Nach dem Anschlag auf den österreichischen Thronfolger im Juni 1914 nahmen die Spannungen zwischen den europäischen Großmächten schnell zu. Die Belgier machten sich eher weniger Sorgen: Das Land war neutral und musste somit nicht befürchten in einen eventuellen Konflikt hineingezogen zu werden. Aber sie hatten nicht mit dem deutschen ...
Der deutsche Oberbefehl setzte am 26. August 1914 eine militärische Regierung in Belgien ein, die die Besatzung in ordentliche Bahnen leiten sollte. Die Regierung wurde Generalgouvernement genannt und durch einen Generalgouverneur geleitet. Moritz von Bissing übte diese Funktion von Dezember 1914 bis zu seinem Tode im April 1917 aus. Die ...
Weil so viele Pferde und Esel im besetzten Belgien verlangt wurden, mussten Hunde noch mehr als vor dem Krieg für Zugkraft sorgen. Sie wurden vor eine Hundekarre gespannt und zogen die Milch vom Milchmann, die Brote des Bäckers, die Kinder des Bauern. Die Deutschen, die diese Verwendung nicht kannten, verurteilten Hundekarren als Tierquälerei. ...
Eine uneinnehmbare Stadt
Seit ungefähr der Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm Antwerpen eine besondere Position in den militärischen Verteidigungsplänen ein. Die Regierung und Armeeleitung hatte entschieden, die Hafenstadt zu einer Nationaal Raduit, einer verstärkten Festung umzuformen, in die die Armee, der König und die ...
Die ersten Weihnachten an der Front von 1914 verliefen in einer besonderen Atmosphäre. Zu Beginn der Feindseligkeiten hatten die Soldaten auf einen kurzen Krieg gehofft. Sie hatten erwartet, gegen Weihnachten längst wieder zu Hause zu sein, und waren überrascht, sich immer noch in den Schützengräben zu befinden. Bei vielen Soldaten hatte sich ...
In vielen westeuropäischen Ländern wird am 6. Dezember das Nikolausfest begangen. In Belgien und den Niederlanden heißt es Sinterklaas und ist das Kinderfest schlechthin, noch viel mehr als Weihnachten. Der „Sint“ (Nikolaus) bringt dann Süßes und Geschenke. So auch am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Mehr als heute war es ein Fest ...
Nach dem spontanen Weihnachtsfrieden vom Dezember 1914 war der Heeresleitung an einer neuerlichen Verbrüderung zwischen den kämpfenden Parteien nicht besonders gelegen. Zu Silvester und am Neujahrstag knallten Gewehre und donnerten Kanonen wie ehedem. Dennoch versuchten manche Soldaten, dem ersten Jahreswechsel an der Front etwas Festliches zu ...
Hunde spielten, wie auch andere Tiere, eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Kriegsführung. Auch sie wurden 1914 ‚zu den Waffen gerufen‘ und halfen den Soldaten auf verschiedene Weise. Hinter der Front wurden sie vor kleine Karren gespannt und beförderten Maschinengewehre, Munitionskisten und Lebensmittel. Nach einem Beschuss ...
Lange Zeit war das Bild vorherrschend, die Kriegserklärungen von 1914 seien in einer Atmosphäre der Begeisterung verkündet worden und Europa sei fröhlich pfeifend in den Krieg gezogen. Die heutige Geschichtsschreibung sieht das etwas differenzierter.
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs versprach sich ein großer Teil der intellektuellen Elite ...
Ende Juni 1916 eröffnete die britische Artillerie das Feuer auf die deutschen Linien an der Somme. Sieben Tage lang wurde das Bombardement unaufhörlich fortgesetzt. Es war der Vorbote eines massenhaften Infanterieangriffs. Über eine Front van 30 Kilometern kletterten britische Soldaten am 1. Juli aus ihren Schützengräben und gingen auf die ...