Auf Het Archief können Sie nach Stichwörtern wie Name, Ort, Ereignis oder nach einem oder mehreren beliebigen Wörtern suchen. Sie können Ihre Suchanfrage weiter eingrenzen:
Verwenden Sie Anführungszeichen, um genau nach einem Wort zu suchen. Als Beispiel: Hund liefert auch Ergebnisse in denen Hund vorkommt (Hunde, hundert, geschunden) „Hund“ liefert die exakten Ergebnisse.
Verwenden Sie Anführungszeichen, um nach einer Wortgruppe zu suchen. Als Beispiel: „Vrije Stem“ oder „La Belgique Independante“.
Verwenden Sie + oder -, um ein Wort anzubinden oder auszuschließen. Als Beispiel: +Markt -silber sucht nach Textfragmenten in denen Markt vorkommt, silber jedoch nicht.
Filter
Sie können Ihre Suchanfrage auch mittels Filter eingrenzen:
Typ: sucht nach Dokumenten, Blogs oder Sammlungen
Thema: sucht nach Themen, die an den Abraham Katalog verlinkt sind
Datum der Veröffentlichung: sucht nach dem Datum der Veröffentlichung
Reihe oder Titel: sucht nach Zeitungsreihen oder -titel
Genre: sucht nach gedruckten, getippten oder handgeschriebenen Dokumenten
Sprache: sucht nach der Sprache in der die Dokumente erstellt wurden
Anbieter: sucht nach dem Anbieter des Archivmaterials
Wichtig zu wissen: Ihre Suchergebnisse
Das System macht fur Sie bei der Suchanfrage eine Einschätzung der Relevanz. Resultate die dem System zufolge am meisten mit der Suchanfrage übereinstimmen, werden als erste wiedergeben. Sie können diese Reihenfolge mit Hilfe des dropdown rechts oben über den Suchresultaten ändern (zum Beispiel nach Datum oder alphabetisch anordnen).
Dank der Optical Character Recognition (OCR) ist es möglich alle gedruckten Zeitungen zu durchsuchen. OCR sorgt für eine automatische Umsetzung gedruckter Buchstaben in eine digital lesbare Form. Aber Achtung: Manchmal können seltsame Zeichen in Ihren Suchergebnissen auftauchen. Das resultiert aus den Schwierigkeiten, die der OCR manchmal mit der Erkennung von manche Schriftzeichen hat. Es ist möglich dass die Wörter nicht korrekt erkannt werden. Es kann also sein, dass Sie andere Suchergebnisse als erwartet bekommen.
Achtung: Handgeschriebene Texte können durch die OCR nicht gelesen werden. Diese Texte können Sie deshalb nicht durchsuchen lassen.
Am Vorabend des Krieges erlebte die belgische Tagesblattpresse goldene Zeiten. Hunderte allgemeiner und lokaler Zeitungen wurden publiziert, mit einer täglichen Auflage von einer Million Exemplaren. Es war eine ausgesprochene Meinungspresse und viele Zeitungen standen einer der politischen Richtungen nahe. Im Oktober 1914 beendete der deutsche ...
Der Erste Weltkrieg brachte einen gigantischen Strom an Flüchtlingen hervor. Mindestens 500.000 belgische Bürger, etwa 7% der belgischen Bevölkerung, verbrachten vier lange Jahre im Ausland.
Getrieben durch Erzählungen über Gräueltaten der anrückenden deutschen Armee, flüchteten Millionen von Belgiern aus den Städten ...
Am 28. Juni 1914 wurde in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand ermordet.
Sarajewo war die Hauptstadt der österreichischen Provinz Bosnien. Österreich-Ungarn war ein multiethnischer Staat, der durch nationalistische Strömungen unter großem Druck stand. Ein Teil der bosnischen Bevölkerung ...
Fußball war ein beliebter Zeitvertreib hinter den Frontlinien. Militärs spielten selbst eine Partie oder sahen sich Spiele von Fußballstars oder ehemaligen Fußballstars an, die jetzt in den Rängen dienten. Beliebte frühere Fußballderbys wie Antwerp-Beerschot wurden im unbesetzten Belgien nachgespielt. Mannschaften aus verschiedenen ...
Auch wenn viele Spione des Ersten Weltkriegs verständlicherweise anonym blieben, bekamen einige doch einen Heldenstatus. So wurde Edith Cavell sofort nach ihrer Hinrichtung zu einem Sinnbild des Widerstands. Diese Britin stand seit 1907 an der Spitze der ersten belgischen Krankenschwesternschule. Nach dem Einfall der Deutschen wurde sie der ...
Am Vorabend des Krieges war Belgien in seiner Lebensmittelversorgung zum großen Teil abhängig vom Import. Durch die britische Seeblockade entfiel dieser Einführ. Hierdurch wurde die Lebensmittellage schwierig, vor allem in Städten. Um die Bevölkerung zu versorgen, wurde ein gigantisches Hilfsprogramm auf die Beine gestellt, dass durch zwei ...
Im Vergleich mit der britischen oder französischen Armee zählte die belgische Armee viel weniger Verluste. Während in Belgien etwa 3,75% der mobilisierten Soldaten starben, lag diese Ziffer bei den britischen und französischen Armeen bei 10,3% und 16,8%. Dies resultierte einerseits aus strategischen Entscheidungen der obersten Führung und ...
In dem Maße in dem der Krieg andauerte, geriet die deutsche Wirtschaft unter Druck. Zur gleichen Zeit lag die Wirtschaft im besetzten Belgien so gut wie brach, wodurch hier enorm viele Menschen arbeitslos waren. Die deutschen Machthaber sahen in den belgischen Arbeitslosen eine Möglichkeit, ihre Kriegswirtschaft am Laufen zu ...
Ab August 1918 begann die alliierte Befreiungsoffensive. An der gesamten westlichen Front begannen die Alliierten mit dem Angriff, um die Deutschen definitiv zurückzudrängen. Es galt jetzt oder nie. Die deutschen Truppen waren am Ende ihrer Kräfte, nachdem die Frühjahrsoffensive gescheitert war. In Deutschland drohte die Revolution. Auf ...
Im August 1914 rückten die Deutschen in südlicher und westlicher Richtung durch Belgien vor. Sie erreichten schnell die belgisch-französische Grenze, wurden jedoch an der Marne durch französische und britische Truppen zum Stillstand gebracht.
Die deutsche Armeeleitung änderte daraufhin ihre Pläne und probierte in einem ...
Nach dem Anschlag auf den österreichischen Thronfolger im Juni 1914 nahmen die Spannungen zwischen den europäischen Großmächten schnell zu. Die Belgier machten sich eher weniger Sorgen: Das Land war neutral und musste somit nicht befürchten in einen eventuellen Konflikt hineingezogen zu werden. Aber sie hatten nicht mit dem deutschen ...
Weil so viele Pferde und Esel im besetzten Belgien verlangt wurden, mussten Hunde noch mehr als vor dem Krieg für Zugkraft sorgen. Sie wurden vor eine Hundekarre gespannt und zogen die Milch vom Milchmann, die Brote des Bäckers, die Kinder des Bauern. Die Deutschen, die diese Verwendung nicht kannten, verurteilten Hundekarren als Tierquälerei. ...