Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

848 0
close

Pourquoi voulez-vous rapporter cet article?

Remarques

Envoyer
s.n. 1917, 01 Fevrier. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Accès à 20 avril 2024, à https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/fr/pid/ms3jw87w4z/
Afficher le texte

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

)îe â&npfe um £unbem. IXttfêïc ïjeuttffe &artc foïï unferett Sefern cin 93iïb bon ben 2: e x x a i n » frîjtoterigïeiteît geben, toelcfje unfere Sruppen betrn tlebergang u b c r ben © e ï c t ïj ju iibertoinben ïjaben. Oer Ort g u n b e n i mit feinem auêgebeljnien 33e= feftigungêne^, beffen ^ront fief) gentajj ben fur ben berftorbenen Sonig Sari mafegebenb getoefeuen Sfafidjten aKerbingS ttûdj 5îorb= often ridjtet, ïùlbet btc einjigc ©telle an ber ganjen ©eretîj^rortt, ait ber es eintger» rnafsen, oljne bitrd) ©iimpfe beljtnberf p fein, môglid) ift, an bte llfer be§ fjfluffeê ju geïangen. SBie totdjtig btefer Ort fiir ben ganjen Qnnenberfeljr 9îumdnien3 tft, marî)t ber Umftanb berftànbîicf), bafj ^ier fid) btc e i ft 31 g e fefte93rûde uBer ben © e r e t § befhtbet unb jtoar bei bem Ort 3Î a n e ft i, ben toir bor etnigen ïagen h:t ©turm genommen ïjabett. ®a ©ala£ infolge feiner burdj bte ©iimpfe unb ben Oonaufïufj faft gan§Iid) un^tganglidjen Sage burd) einen grontangriff fdjiner ju nei;mert fein toirb, leudjtet e§ etn, bay ftdj etn toefentlidjer ietl unferer SIngriffe auf Junbeni rid^ten toirb. Sic feTjr bie SRuffen bic SBebeutung bei Orteâ erïannt ïjabett, geïjt fdjott barauê Çerbor, bajj fie gèrabc lier ben grôfjten £eil i^rei geereê ange» fcfci ïjaben.. Oie gaïjlreidjen Offenfibftofee ber 3îuffen, bie bisfjet m>dj ftânbig abge= toiefen tourben, finb ein tociterer ïïetoetS fiir iljre 33emuIjuttgeH, ïjicr bie ^ront unter oïïen ttmftânben gît fjalten. 3«r £age am Serett). f $. ©tegemann fc^rei6t im 33 unb bom 24. januar: SBie boraitSgufeïien triar, ïjaBen îtcÇi bte flâmpfe auf bein •Sîrtegëfcbauplat; in ber SDÎoIbau, ber suïetjt aïs ber borberrfdjcnbe unb beffimmenbe galt, berfteift unb jum STetï gefe^t. £ie beutfcf;= 0fterrei(^tf(^»buIgartfd)»tûr!tfcÊ)en Srâfte, bte bi§ gum $onau* belta unb an ben untern ©eretb gelangt finb, fteben bort in ©tellungëfâmpfen, ju benen fie bie ghtfjfcbranfc unb bie bon ben JRuffert nodj gebaltenen SBrûdtenîobfe gtoingen. $ie 3htffen bemiiben mit SSerftârïungen, bie in-ben lefcten SBodjen eingetroffen finb unb auf adjt bt§ ge^it Oibifionen gefcbatjt toer-ben, ©atafc unb ben Slbftfinitt ©ala^—SReni 5U baïten unb baben tro£ ber anbauernben SBefifjtcfeung ber SEerfe unb ©ebanjen bon @ala^ noeb Sïuêfallêraum gen ©iiben. ©ie finb bter bureb ba§ ©elânbe, au§gefprocbene§ SBeicblanb, begûnftigt, bas bem ©cgner bie SïnnSberung auf breiter gront berbietet. 2Bte eâ fdjcint, bat ficb SDÎadenfen fogar beranlafet gefeben, bie auf S3abent oorge-brungene tiirfifcbe $ibifion toieber ettoa§ aurûcfauitebtnen. 3Bafr= fcbeinlicb toar man flanfierenbem geuer bom ©eretb unb bon ber ©afa^er ©tation SBarboft auêgefeèt. ®§ ift anjunebnten, bafe bie SRuffen @ala^ aucb aî§ Srûmmerbaufen folange alêmoglid) baltett,ttm ibre ©ereibfteïïung n^t enthjurjelt unb aufgerollt ju feben. ©ie baben irbe§ toieber an S3eioegungëfreibeit berloren, ba e§ ibnen niebt getungen ift, bie aïlibe SBerteibigung ber ©ebleife bon § u n b e n i"aur bem redjtcn Hfer ju friften. ©eutfdbe Srubben baben ben ftarïen SBriirfenîobf bon 9Î a n e ft i, ber bie toeftïicben Sugânge unb bie îtadj Sungociu fubrenbe S&riicfe becEte, erftûrmt unb babureb bte SRuffen in bie paffibe SJerteibigung be^ littîen llferê gebrângt, too fie bermutlid) ie^t fdjon in ber fpi^totnfeligen ©tromfdjleiîe ftarfem îonjen» trifdicm ou§geiet3t finb. ^tnmerbin bilbet ber ©eretb nodj etn betrâcbtiii^eê Sinberni§. unb toie bei ©alaij bângt bon bem anerfannt grofeett SPebarrung?bermôgen ber Uîuffen bie toeitere ËnttoicEIung ber Cperattonen ab. 55are btc S r o t u 31 i n i e fdjon in bie §cinbe be§ ©r^bersogg Qfofet gefaïlen, fo batte ber Sfngrtff auf ben ©eretb iebenfalï? febr rafdje gortid)ritté gemadjt. Sfuf bie 58ebeutung btefer SSerteibi» guitgêlinte ift bier toiebcrbolt bingetoicien toorben. 2tu^ bettte !ann ntan fie aï? uncrfdiiittcrt beimditen, obtoo'bl ber STngreifer aflntâb(itf) 5Bobcn gctoinnt ttnb unter furcbtbareit ©trabasen in untoegfamen, serriffenent unb bon ©dinceftiirmen burdjtobiem ©e» (aube tattoarts 58oben getoinnt. 'Sie ïïîuffen unb îftumancn fûblen ficb imnter uoeb ftarï genug, ©egenangrifte augjulëien, ttm bie ©egner im Oitojtal jtt fcffclrt, geben nber fdirittireiîe SRaum. ©3 toirb bom Çeranfd)affen bermebrter Slrtiïlerie abbângen, toie rafdj bie Cefterrei^er bortocirtôîommcn, bie bereit? ©efcbûbe uber ba§ ©ebirge ge{d)[eppt baben unb iefet mit berggetoobnten ^îaufafiertt unt bic Sluêgânge ber Saler ringen. $ïnt empfinbtii^ften ift fiir bie ruffifdje ©erctb=S3erteibigung bie imnter (târîer anftrestcnbe © t B r u n g ibrer f e i 11 i dj c n unb riïcftoârtigen 33erbinbuitgen. Sluf ber Oonau liegt ba§ geuer ber tn ber $obrubfcba ftebenben feinblidjen Slrtiïlerie, ba§ ben ©djiffsberîebr mit ©alaij labntt, am untern ©eretb broben toeittragenbe ©c|d)ft^e ber bon Secuctu iiber Çttnbeni nad) ©alaè fiibrenben Sîodjabclinte mit Unterbredjung, unb bireïte riicîtoârtige 5Serbtnbungen gibt e§ faunt tiir etne fo ftarîe ruffifdfje SIrmee, toie fie jetjt am ©eretb unb $rutb berfammelt ftebt. (£mc amcnfamfrfjc Barnung. 21 u§ ÏÏRarï £ to a i n § 23udj „Oer ge^eimniëboiïc grentbe", baâ bor ïangen ftaïjren gefd)rieben tourbe, aber erft i fùrali^ berôffentlicbt toorben ift, fei folgenbe ©telle toieber* gegeben: 3Sie getoëbnticb, toerben eâ bie lauten SBeniflen fein, bie nad> bem Kriege berïanflett toerben. Ëinifçe befonnene ïlîânner ber an= beren 5gartei toerben in SBort unb ©ebrift baqeqen reben unb ;pt=> erft toirb man ibnen ©e^or febenfen unb SeifaH joHen. S)ocb nid^t lange bauert'ê, unb jette anberen toerben fie iiberfdireien unb balb toerben bie SBerfantmlungen ber Sriea§aeflner sufantmen- ] fdjrumpfen unb unpopular toerben. Semnâi^ft 'toirb man baë f ©eltfame erfeben, bafî bie SRebncr mit ©teintoiirfen bon ben Sri» biinen bertrie&en toerben unb ba§ freie SSort burdb ©orbett bott ■ toûtenben JKânnern erftictt toirb, bie im tiefften ©ruttbe ibreâ > Ôerjenê eines ©inneâ finb mit ienen, bie fie fteiniqten! $>ann toerben bie ©taatêmânner anfanuen, B i ï I i g e 2û» aen su erfinben, um bie ©djulb auf bie anqegrif» tene îîation su toerfen, unb aïïe SKelt toirb ficb iener qetoiffenbefcbtoiibttqenben ?^alfd)beiten erfreuett; man toirb fie etfrig ftubieren uni fidb toeiqern, ettoaiqe SBiberlequnaen su lefen; fo toirb man fid) mit ber Beit ii6er_3eugen, bafe ber Srieq qeredit 1 ift, ttnb ©ott fur ben befferen ©eblaf banfen, beffen man ji^ nadb ! biefent grote§fen ©elbfttâufdbungSberfabren erfreut. iOîarf Stoain ^Stte bie§ mit Sejug auf ben europaifdjen Srieg fdjreiben îonnen, fo fc^reibt^iergu ein ame^ < rtïanifc^et 5Sritiïer, obtoo^ï et im (Srabe lag, ebe bie erften blaffen SSantungsfdjimmer jêneâ 23ranbes fid) am ■§ori3ont bemerlbar ma^t'en. Kbenfo gut ïônnten fid) aber 1 feine propï)etifd)en 2Bortc auf fein eigettei Sattb bcjiebcn. , 9Ku^ man rtid^t baBei an unfere 3'n3°5^e^a^eurc' «nfere saïillofen ftïotten», SSerteibigungê* unb ^5reparbne^33ereine oenïen? ttnfere „Iauten SBenigen" finb feit bett ïagen Warî ' StoainS lauter unb jnberficbtlicber getoorben unb „billigc Sitgen" unb „getoiffen§beft^toicf)tigenbe ^aïïd^eiten" toiiten ungebemmt, toie p feinen .^eitett in Slmeriïa nod) ntemalê gefdjeïjen toar. 2Bir foECten feine ^ropbejei^ungen be^er* jigen: Stlljulei^t lonnten fie pr SSaljrïjeit toerben! îlttferc btaoen £atibslcufe in ©fjitc. <Sê liegt jeÇt eine Ueberfidjt iiber bie ©efamtbcit ber ©penben aller b e u t f cb e n Kolonien in Ebile bi§ 3um ©nbe be§ 2. $rtegêjabre§ bor. Oanacb ïonnten al§ (Sr» gebnjS ber ©ammlungen fiir bie „jîrieg§fpettbe" b i § s u m 31. Suit b. Q. im ganjen 1 200 000 SDÎarf bem Âaifer sur SBerfûgung geftellt toerben. 3" biefer SabI îommt bann nod) ber Ërtrag ber ©penben fiir anbertoeitige Sîriegstooblfabrtê' itoede, namentlicb ba§ SRote Si r e u 3, ettoa P 0 0 0 0 0 3J2 a r ï, ïo ba| alfo unfere treuen Sanbsleutc tn éi-uUp i n ê g e f a m t Oie getoaltige ©umme bon 1 y3 9Ji i 11 i o n Sft u r f fur ifjic alte peintat sufammengebra^t baben. — §iersu bemerït bie 9îorb» >eutfd>e Sin.qemetne ^citung: ®ir finb ja in biefem iîriege tonbrltd) bertoôbnt toorben burd) ûe SBetoeife erbebeitber felbftïofeï 2?nterlanb§licbe ber ©eutftben m Stuëlanbe iiber ben ganjen SrbbaK, bte ibr $eutfcbtum nidjt tttr mit SBorten, fonbern attd) mit ber £at bodjbielten unb niebt niibe tourben ber ©penben toarmbersigfter SDpferfreubigïeit — iu§ aflen ^onen fliefeen unattfï'orlicb bie ©aben treuer beutfcber 2anbe§ïinber berbei, auf fie aile blicEen toir mit geriibrtem Stolj —: aber toaê unfere 2>eutfd)en in CTïjife geleiftet baben n toerïtâtigem 5patriott§muS, in bingebenbem, fcf)ier unerfdiopf^ id>em ©ammeleifer, baê ïann ïaunt iibertroffen toerben, ba§ oïï ibnen nie bergeffen toerben. $er ftumme S)anïe§Mid fo nand>c§ braben fÇelbgrauen unb 5DîarinebIauen, fo mandjer îriegêtoittoe unb SESaife aber ntag ibnen ber febonfte Sobn fein. Der deutsche amtliche Bericht. WTB. GroBes Hauptquartier, 30. Januar. Westlicher Kriejïsscliaaplatr. Heeresgruppe des Kronprinzen Ruppreeht von 3 a y e r n : An der Artois-Front mebrfacb Erkundungsgefechte. Jwischen Ancre und Somme zeitweilinr starker Artillçrie-Kampf. Heeresgruppe des Deutschen Kronprinzen: ^.bendliche Angriffe der Franzosen gegen die Hohe 304 blieben îrgebnislos. Oestlieher Krlegsschauplatz. Zwiscben der Ostsee und dem Sehwarzen Meer kein« we-sentlieben Ereignisse. Mazedonische Front: Im Cerna-Bogen und in der struma-Niederung ZusammenstoBe von Aufklârungsabteilungen. Der erstc Generalquartiermeiïter: Ludendorff. (Eïjrenfa'ci. ein tapfccer SSijcfctbtoeBeL 50ei bem ©turm am 23. ^uni 1916 geidjnete fidb Sijefelb-nebel g e d) t e I au§ SBorgloî) bon ber 6. Compagnie bc§ _3îef.» Jnf.=9ic.qt§. 92 befonberS auS. Scim Slnfturm attf ben fcinb» td)en ©raben fprang fvcdltel, aile ©cfabren nid)tad)tenb, auf ein toi^ auf fiinf ïïleter feuernbeë SDÎaid)ittengetoebr IoS. Oidjt bor )cm ©raosn erbielt fvedjtel bout feiitblia>en ©raben au§ etne pattbgranate auf bie ïinîe 33ruftfeitc. fycd)tel padte bie nod) nid)t :rplobterte §anbgranate uitb toarf fie in ben fcinbltdjcn ©raben luriict in bie 33ebicnttng beâ fetnblid>cn fflJaidjinengewebrS. $ie panbgranate tat ibre gctoùnfcïjte SBirfung. $ie 53ebienung§» nnnnîdjaft tourbe getotet. £en 9ïcft ber ©rabenbefafeung erle» >igte fteducl int 9îal>!antpfe. ©c'tnem idjneibiqcn Svaufgeben ift :3 s" oirbartlen, bafî ba§ feuentbe 'iKaîdjinengetoebr geitommen mb bantit ber sBib-rftanb ber feinblidjcn ©rabenbeiabung. ge= jiocben tousbî. Handel und Whrtschaïfe Discont-Wirrwarr in Engfand. (Von u n s e r e m volkswirtschaftlichen ' M i t a r b e 11 e r.) pc. Ans Loridon komrnt wieder einmal die Meldung, daS eine neue Disront-VerSnderung vorgenommen worden ist. Die Bank von Knglan'd ha> diesmal den Diseont von 6 auf 5K Prozent ermSBigt, nacbdem sie ibn im Juli vorigen Jalires von 5 auf 6 Prozent erhôbt batte. Schon seit mehreren Woehen konnte man, wenn man die englischen BIStter mit Aufmerk-samkeit las, erwarte-n. daB eine neue di'contpolitisehe Ma8-nahme geplant war. daB man sich allerdings iiber das Aus-maB noeh nicht recbt im klaren war Wie bekannt ist England geradp da.bei, seine dritte Kriegsanleibe unter Dach und Fach zu bringen und es bemiibt sieh daher môglichst gutes Wetter fiir die Anîeihe zu machen. Dazu gehiirt unter anderm. daB die GeîdmarktverhSltnisse so gestaltet werden, daB die An-leihe verhi'iltnifmaBig leieht Unterkunft findet und zwar ver-sprieht man sicb offenbar von der Herabsetzung des Bank-discouts in dieser Beziebung etwas ganz Besonderes. Bisher muBte die Lage des englischen Geldmarktes aïs rechi angespannt gelten, was ja auch in dem ungewohnlich hohen Satz der Bank von England von 6 Prozent zum Aus-druck kam. Keine einzige grôBere europitische Notenbank. ab-gesehen von der russischen Staatsbank diseontierte zu einem so hohen Bankdienst. Wie kam es, daB England sich zu einem derartigen Satze entschlieBen muBte? In erster Linie war der Grund darin zu suchen. daB andauernd ein starker SoIdabfluB aus England besonders nach Neuvork stattfand, der allmfihlich einen besorgniserregenden Umfang annahm. Die Leistung der Bank von England wnBte sieh daher nicht anders zu helfen, aïs die Discontschraube bis auf 6 Prozent anzuziehen. Es ist sehr zweifelhaft, ob sie damit das gewiinscbte Ziel cr-reicht bat. man darf vielleicht im Gegenteil annehmen. daB auch nach der Erhohung des Disconts Mitte vorigen Jahres groBe Goldausgânge nach Neuyork erfolgten. Diese Annahme wird beispielsweise dadurch gestiitzt. daB die sehr bedeuten-den Summen. die die Bank von Frankreich an die Bank- von England aus ihrem Goldschatze abgefiihrt bat,' in England veder h dem Ausweis der Bank von England noeh son'st ir-gendwo in Erscheinung getreten 6ind, sodaB nur noch die M6glichke.it besteht. daB das Geld iiber England nach Ame-rika gew'andért ist. Also nicht etwa deshalb. weil die Gold-1' bewegung fiir England giinstiger geworden ist diirfte die Dis-contherabsetzung vorgenommen worden sein, auch nicht deshalb, weij die sonstigen Verhiiltnisse am englischen Geldmarkt eine wesentliche Besserung erfahren haben. sondern offenbar nur zu dem Zweck,'um der Kriegsanleihe den Boden zu be-reiten. Ware die Lage des Londoner Geldmarktes wirklich giinstig, so hatte die Bank von England wohl nicht gezôgert, den Satz gleich um 1 Prozent auf 5 Prozent zu ermâBigen und auf eine Hohe zuruckzukehren, die in Frankreich, Deutschland und Oesterreich-Ungarn zu verzeichnen ist. Wenn die Bank von England und die englische Regierung aile Hebel in Bewegung setzten. um der Anleihe einen Erfolg zu sichern. so kann dies nicht sonderlich iiberraschen. Lange genug batte man gezôgert, bis man sich an die Ausgabe der dritten Kriegsanleihe heranwagte. Die erste englische Kriegsanleihe war im November 1914 zu Bedingungen ausgegeben worden. die in Friedensverhâltnissen im allgemeinen iiblich waren. Bei einem Ausgabekurs von 95 Prozent betrug der ZinsfuB VA Prozent. Die zweite Kriegsanleihe vom Juni 1915 hatte schon eine Erh5hung des ZinsfuBes auf 4'A Prozent ge-braeht und der Ausgabekurs stellte sich unter 100 Prozent» AuBerdem mufiten bei der zweiten Anleihe den Inhibera der ersten und der englischen Konsuls Konversionsrechte einge-riiumt werden und dariiber hinaus muBte sich die Regierung dazu verstehen, daB den Zeichnern der zweiten Anleihe aile VoTteile zukommen sollten, die spaterhin bei der Ausgabe neuer Anîeihen eingeraumt werden wilrden. Obgleich schon sehr bald in England neuer groBer Anleibebedarf entstanden war, konnte sich die Regierung nicht so bald zur Ausjrabe einer dritten langfristigen Kriegsanleihe entschlieBen. und sie geriet mehr und mehr auf Irrwege, indem sie Schatznoten, die mit 6 Prozent verzinslich waren, Certifikate und Schatzweehsel uater-brachte. Es war klar, daB eine dritte Kriegsanleihe den englischen Kapitalisten ganz erhebliche Vorteile bringen muBte, wenn sie mit einem Erfolg abschlieBen sollte. Wie erinnerlich, bat man jetzt zwei Arten von Kriegsanleihen gewâhlt, namlich eine Sprozentige steuerpflichtige Anleihe zum Preise von 95 Prozent und eine 4prozentige fast ganz steuerfreie Anleihe zum Kurse von 100 Prozent. Der Kurs der zuletzt genannten Anleihe erscheint beim ersten Augenblick ziemlich giinstig fur die englische Regierung, weniger giinstig ist es aber, daB den Besitzern vor ihier Anleihe Konversionsrechte eingeiaumt sind. denn auf diese Weise wird die Anleihe nur verhaltnis-mîiBig wenig bares Geld bringen. Der Gesamtbetrag der Schuld, die in dritte Kriegsanleihe umgewandelt werden kann, belauft sich auf nicht weniger als 2,3 Milliarden Pfund St-er- in° Ob durch DiskontermâBigung das Zeichnungsergebnis der Kriegsanleihe wesantlich beeinfluBt werden wird, muB abge-wartet wér-den. Vorlâufi^r wird man in der Herabsetziin^ des Diskonts nichts weiter als eine neue etwas liberstiirzte MaB-nahme EnglandS' zu betrachten haben, wie man sie im Laufe des Krië'ges schon mehrfach kennen gelernt bat. Es ist noch in Erinnerung, daB kurz nach Kriegsausbruch der Satz bis auf 10 Prozent in die Hohe geschnellt war, wâhrend Deutschland sich mit einem Bankdiskont von 6 Prozent begniigen konnte. Seit Dezember 1914 haben wir wieder einen Satz von nur 5 Prozent und wir konnten unsere imponierenden Anleihe-erfolge erzielen, ohne daB man in einen diskontpolitischen Wirrwarr hineingeriet und aile môglichen Finanzkunststucke anwandte. Der'Krieg hat jedenfalls den deutlichen Beweis geliefert, daB die englische Anleihepolitik sich mit der deutschen nicht im Entferntesten messen kann ... Briisseler Theater-Anzeiger. — (Vorbehaltlich etwaiger Abânderungen.) Mittwoch, den 31. Januar 1917. Bois Sacré, Arenbergstraat 3a. «L'Ami Fritz». La Bonbonnière, Wolvengracht 27. «Divorçons» von V. Sardou. Folies Bergère, Kruisvaartenstraat, «Le Roi des Montagnes». Théitre de la Bourss, Anspachlaan 85, zum ersten Maie: «Rigo-letto».Théâtre des Galeries, Sint-Huibrechtsgalerij, «La Jeunesse de Louis XIV.» ^ Théâtre Molière, Bolwerkstiaat, «Fédora». von V. Sardou. Gaîté, Wolvengracht. «Tu viens. Chou?» Revue. Olympia, August Ortsstraat, «L'Instinct». Nouvel Alcazar, Bergstraat 6'a, «Les Petites Brebis» und «Doctoresse et Couturier». Palais de Glace, Warmoesberg 47, «Crainquebille» und «Joujou».Scala, De Brouckereplein. «La Poupée». _ Vieux Bruxelles, Mechelschestraat. «Grigri». Winterpalast, Noordlaan 118. «La Rafale», von H. Bernsteïn. Bruxelles-Kermesse, >te°i.straat lvt V"-lététhe-'' T. 151 in Sitz- plat^e. Jeden Freitas neues Programm. Eintritt frei. Kursaal, Nieuwestraat 13—15. jrden Nar' mittag und Abend: ' ' - ■ ■ : ^auytidjtiiUciter: Dr. B. Sdimiût'ïISauIi. ®etantlDottlid) fiir Hîoliti!: 3t. G. 8 a a â , fût ben l o ( a I e n î e i I uttb gcuilUtott: O. SHemaffc Sïui unb Seilas: Sclgifdjc SeilasS«Ociclli4aft

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.
Cet article est une édition du titre Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier appartenant à la catégorie Oorlogspers, parue à Brüssel du 1915 au 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Ajouter à la collection

Emplacement

Sujets

Périodes