Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

1296 0
close

Pourquoi voulez-vous rapporter cet article?

Remarques

Envoyer
s.n. 1917, 21 Fevrier. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Accès à 25 avril 2024, à https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/fr/pid/2n4zg6h51m/
Afficher le texte

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Wffêïîd fitwt ftiMuiap!. Q-it bet 45. ïïoll&crfainntlung bes 2) c u t f <i6 e.it a rt d i» t11 f d) a f t s r a t e §, btc ant 0oititaheitb im ^reuBiicfyen .yxrtenfwufe tagte, tjiclt bet ftcllber-tïctenbc Sîetdjçfanjlet @taat§f<frefâr int SReidrëûntt bcê ftmtertt ®r. $ e I f f e t i dj ciite SRcbe, iu bcr er ausfiiljrtc: I>aê uugeljeutc Sititgen fteîjjevt ftdj ttt nie gcaï)ntet SIu^ . fpartuuttg aller ïorpetïtdjctt, gciftigen unb fceïtfc^cit Stafte ju beat ©ttbïampf, ber 3?oIfcr bebt uttb niebertoirft uni) beit fontmenbett $aïjtï)Uttberien bic Saljtt borfdjteibt. ^tt biefem $autpf auf Scbett uttb 2bb ift bcr Sanbtoirtfdjaft eine 2Iufga6e boit etttfdjeibeuber 33ebeuhtng sugetoiefett. ®et .puttgetfrtcg, boit Qsngïaub, bent «•pûter ber gibilifatioit unb îlîettfdjItcfjJeit, gegett uni ïjeraufbefdfjtooreu, ï>at bem beutfdjen 33oIî bon SCit* begimt fïar bot âtugen gefiiljrt, ba§ e§ mit feiner Sattbtoirt* frîjaft fte£>t unb fâïït. 3>er 33rite, aïë et ben Sintger gcgen uttS aufrtef, gïaubte fid; ïjod} etïjabett ûber jebet Sfaljrungâforge. Sr fjat umgeïernt. SBor toenigett 3Bo4»en bat ber britifcïje âattbtoirtfcfyaftêmimfter bas 2Bort auâgefprodjen : ,,3) c r $ t i e g to 11 b auf bem brififrîjett Slâet .vnt* f dj t e b c n." ®tefeS Sort tooïïen toir feftbaïten. g§ jcidj* uet benJSktnbeï ber Singe. 58ot Qaljreëfrift^norî) burfte ©ng= tonb toabneu, eS fiûtne bie 2tedfer ber gan^en SBeït mit iljrett unbegrensten 9)?6gïidjïeiten gegeit ben beutfdjen 2Ider aufbte-teit. .geufe ficfji fidj Gfugïanb bot einer neuen in feiner ganjen ©efdfjidjtc uner^orten Sage. 3>er iiberfeeifdje SBobèn fdjtoijtbet unter feinen f^ûfeen. ©tine infolge ber SSeïtmifjeptfe ï it a p p e n 3ufubrm5gïtd)ïcttett, fie toerbeu eine toeitere Ëinfdjranîung, fie toetbett eine ent= fâçeibenbe ^emntung erfûfiren butd) bie ©perte, bie unfcre U-Sooie £ag fur £ag toirffamer um bas feegetoaïtigc ©ttg* fanb ïegett. SBir ïjaben getoagt unb ïjaben getoagt. 25 ir finb b e § Gc r f o ï g e ê ftdjer unb to e t b e it u tt 8 ben ërfoïg nidjt enti^inben ïaffen, burd^ nt<^t§ unb bon itiemanbem! Sc^on ift bie 0cf)iffaIjrt, bie 23ritanntcn§ ^nfeln mit ber SBelt berbinbet, auf einen ©e* faïjrjmnït ÇerabgebrùdCt: ber 5Raum ber in britifdjen §âfen - ungeîommenen ©djiffe loar tm Se^ember 1916 nur nodj 2,2 9J?tHipttett SQettotottitcrt, gegen 4,2 SKitlionen im ÏRonatS^ bur^fd^nitt bc§ ïe^ten ^rieben§iabre§. ©djon ftnb Ëngïanbê 3îeferbebeftanbe an ben toidjtigften 3)ingen, bie e§ ^um Seben unb Sriegfiiljren braud)t, fotoeit auêgefdjopft, bafî e§ meïir bemt je auf regelmafeige, ftdjerc unb retdjltdje 3uWren an=< gelBtefen tff. Sen tn feinen ©runbfeften bereitê erfc^utterten $au be§ britifc^en 2BeItretc^§ trifft uitferc an ^jabï itnb Seiftungâfâïjtgïett getoalttg berme^ïtc ll^Sootflotte oïjne llnterïa| mit touditigen unb un» baim^et^igett ©djlagen, bi§ ber 2ag gefommen fein toirb, ben iehei bcutfd)e §erg glii^enb erfe^nt. ©djon ïjeute aber finb rotr bem SBort bei engltfc^en Sanbroirtfdjaftsminifterâ nafyc: (Sngïanb fte^t ftc^ 'meï)t benn je auf bte eigene ©djoïïe ange^ tntefen. S)er brttifc^e Stcfer ftei^t gegen ben beutfc^en SïcEer. SIber bie Seiftunggfa^igleit ber bris ilfcïiett Sanbtoirtfdjaft mu| an ben ©ren§en berfagen, bie ein ;Ja|rbunbert toirtfcftaftspolitifc^et ©ntlcidlung ge^ogett ftat. Sîettrauen auf |eine ©eeïietrf^aft bût Êngtanb fetn SJIrtfd)aft§ïebett unb tnsbefonbere feine S?oIïiernâbrung auf bte ûberfeetfc^e ^ufu^r aufgebaut. $eutfd)Ianb bagegen bat m feiner 2Strtfd)aft§poïitiï bte f^orberung ber auèhîarttgen .§anbeïibestebungen bereinigt mit ber Grf)altung unb ©târ= ïuttg ber ârafte ber ^etnttfcpen ©rjeugung. ^u ben @cfamt= toertett unferer ©tnfu^r unb Sluâfu^t ftnb toit tm Saufe ber îe^tett ^aïjrjeïjnte (Snglanb na^e geïommen. 3T6et toit ïjûben baoei unfere Sanbtoirtfdjaft ni"djt betïiimmetn ïaffen. toit baben bietme|r unfere ©igenprobuïtion inSbefonbere an ben toicïjtigftett 9ca^rfrûcE)ten in noc^ ftiirïerem SSerljaltitiê geftei= gert alâ_ unferer gtofjen 33oIïibermeï)tung entfjjrnd). 2Btt ftanben tn ber 53olfêerna^rung, atâ ber iltieg ausbrac^, mit 66 âJîiiïtonen Kintoo^nern unab^angiget unb fileter ba, aïs 25 ^al^te jubot mit einer 53eboïferung bon nic^t ganj 50 Wiï» ftoitcu. Sic foutfdje Snnbtoirtfc^aft $at tn ben jtoet iîricgâ» jabren, bie ïjinter un§ ïiegen, gejeigt, ba| fie audf) unter ben fd)toereu SSerbaïtttiffen beê Sriegeë in raftïofer unb ï)arter 2lrl&ctt im 3Iufgebot aider Srdfte bon SKann unb ^rau tïjre gtd^e Sïufgabe ju erfûïïen bermag. SBir ïjaben ber SBeït ben ^etoetâ erbrad^t, ba^ toir mttbem Êtgenenbetfj5ar'« fa mer 23trtf^aftau§!ommen ïônncn. ©ngïanb bagegen brau^t fur bret SBierteï biê bier ^ûnfteï feineê 23e= barfê an SSrotgetretbe ^ufu^rett au§ bem ïïuâïanb. 3îad5 ueueren Saten ift Ënglanb, ba§ ben 2Itferbau burdj bie 'Betbentoirtfcbaft bat berbrângen ïaffen, fur bie Sedung fcineS Sebarfs an Sutter mit naljeju §toet Sritteïn, an gïeifdj mit gtoet ^iinfteïn auf bas Sïusïanb angetotefen. 2Benn Sngïanb aïfo wad) etgenem Seïenniniê ftefi auf ba§ ©djïcidjtfeïb ber 'i(àerftf)olïe gebrangt fte^t, fo burfen toir bas o^ne Ueber» l)ebung aï§ eineit Gctfoïg tn ber ©efamtenttoicïïung be§ Srie= geê berjet^nett, aïâ^et nettÊrfoïg,berun§ bernent» f dj^tbett&en ©tege um etneu getoaïttgeit © à) r 111 tt a ï) e t b r t ît a t. Stber, meine ôetten, bie ^ûnfttgen 2ïu<3ftd;ten, bie un» baê «eue ©diïadjtfeïb bietet, bùrfen unê nidjt bïittb madjen, fie biirfeît un§ nit^t etnen ïïugenBïtiï ttt ber 2In = fpannung aïïet uuferer flrâfte erïabmen ïaffen. SSôbrenb brau|ett auf b"beï ©ee unfere £audjboote bie 2Bai^t l^aïten, toabrenb fie affen tlnbiïbcn unb ©efabreit iroçenb, in nnerbittïidter ©ntf^ïoffenbeit unb unermûbïirftem Mantpf ben etfernen SRtng be§ Xobeé um unferen ftârfften unb biiterften getnb enger unb enget gteben, barf unb toirb bic -^eimat rticfjt raften. ^d) Bin ûberjeugt, baft afteê, toas yon ben Satcn unferer 33riiber brauften ju SBaffer unb ^u ïaitbc £ag fur £ag an unfere Ojten bringi, fitr îtnê aïïe in bcr feintât, bor àttem auc| fur bie beutfdjen Sanbtoirte unb X'anbfrauett, ettt fteti tteuer 2(nfporn ju bo^fter 2ÏJtfpattttung aïïer Seiftungeit ift. ©te toerben ^eute ûber ben SBirtfibaftâpïan fur baê neue (smtejabr beraten. ©te burfen iiberjeugt fein, ba| ©ie bei ber 3îeid)§leitung unb ben Stegierungen ber Ëinjeïftaaten jebc . nur mogîtd)e Unterftû^ung unb ^ôrberung finben toerben "in ,>î)ren SeftreBungen, bie Êrjeugung ju er^aïten unb p i, ben. ÎSir ftnb uns baritber ïlar, ba| toir mit ber ^brberung b:t ']Srobu!tton nid)t nur ber Sanbtoirtftbaft, fonbern auc^ ben. luof)toerftûttbenen ^ntereffen ber 33erbraudjer bienen. ïïber 6t§Surttât^ften(grntetftno^ettttoei = ter u n b it i q t g a tt s ï e i ^ t e r SB e g. 2ïu<^ ber befte 3Btrt d>aftspïaK fût ba§ nadjftc ^fa^r, amb bie §aï»cftc Sïrbeit ttnb 2lu|0pferuttg beS Sonbtoirteê fur bie lommenbe Srnte ent= nebt un§'ttic&t bcr e^erneu Sîottoenbigïeit, fur eine SRei^e bon l1V.Dnaten mit bem SBorljanbenen auijuïommen. SB t r ^ a b e ît •b î c ©etot^eit» Î3 « unfere Seftanbe au§* r ? ; à) s n , ®enn ùBercïï bie gebotene ©parfamfeit toaïtet, uux bei ben 93erbraud)ern, bei benen fid) bic ©parfamïeit &en {#ft erâtoingt, foitbctit auc^ bet beit (S'rjeiîgettt, bte bon ben ^rSï^ett ber etgetmt ©d)onc ïeben. Sic ^eboïferung ber ©tâbte unb ^nbuftrtebesirlc, bie ÏÏKiïfioiteit obne eigene ©djoïïe, baben 2Bod)en fd)toercr (£itt= bel^rungen ^inter ftdf). ^re o^nebieë ïnappcn Sîatioiicit tourben bur<b ben barten groft, ber toodjenïang bie Sufubren fperrte, auf ba§ gmpfinbïid)ftc etngefi^rânït. 8ie baben bie Sit t B c b t u ng en mit BetounbcrnStoerter 6 i n = fic^t unb gâbtgïeit ertragen, im SBetoufeifeitt, ba^ Surdjbaïten bie erfte 23orau§fe|ung beê ©tegeâ ift. Saâ finb bie §ânbe, bie unfertt SBrûbern brau|en tm geïb unb auf ber ©ee bie SBaffen f^mieîJ5tt, bic tn bûrter SIrbcit unter 2ag unb bor bem ^cuer, an Srefjbanï unb ©d;raub= ftod, in gabriîfaaï unb ©d^rci&ftuBc fur bett iîrieg t^re Sïrbett berrid^teu, eine Slrbeit, ebenfo ^art unb cbenfo irrtdjttg toie bie Sïrbcit beê Sanbtoirtê. ËS gilt, t^re Sïrbeitsîraft bureb auêrei^enbe ©rnabruttg ju erbaïtett, burdj eine iiber bûâ ganje Saitb $u erftredenbe Organifation bie SCbïieferung bcr entbcbïlt^en Erjeugniffe 5U befôrbern. ^ber bte beften TOaèttabmen unb bic bolïlommettfte Orgaitifatiott ïôitnen ttur banit toirffam toer= ben, toentt aïïe in ©tabt unb Sanb bon bet lleber^cugung burd)brungen finb, bafj e§ jefet umâ ©anjc gebt, ba| bon jebem baê §6d^ftma| an Sciftungen unb Dpfern bcrïangt toerben îttuj, um itt bem gtofeett Gntfdjcibungêfompf ben ©icg ju etringen. 2Keine §etteit! gdj toeift, ba§ ^Vftre SBerBanbïuitgen bon btefem 5Serftdnbnis gettagen fein toerben. $cé> bin iiberjeugt, ba^ ©ie aiïeê tun toerben, toaë itt ^brer âraft ïiegt, um btefeâ 53erftanbni§ iiberaïï btau^en im Sanb ?u fôrbern unb ?u fteigern. ®ie beutfdte Sanbtoirtfdjaft toirb ben $ampf mit bem britifeben SïcEet im red)tcn ©eift, tn boUct ïatïraft unb im entfd)Ioffenen Cpfertoilïett burdjïampfen, bentt fte toitb mit unfetet ^nbuftrte, mit unferem §eer, tjjtt unferer ^ïotte baâ Se^te unb S3efte an btc grofte Êntfd)eibung fetjcn. SBenn aïïe ibre boïCc ©c^uïbigïcit tutt, — unb bcr Seutfdje tut feine ©djuïbigïeit —, banntoerbentottbaê^abt 1917 gur aBeïtentoenbe geftaïten, battn toirb1 ba§^a!^rl917biebrittf(bc©eetbrattneti5cr» bte d) en uttb bem beutfdjeit SSoïïe bte ïpte einer freiett unb gtofjcn ^uïunft a u f m a d) e n. Der deutsche amtliche Bericht. WTB, GroCes Hauptquartier, 19. Februar. Westficher Kriegsschaaplatz. An den meisten Stellen der Front herrschte starker Nebel. der die Tàtigkeit von Artillerie und Fliegem einschrânkte nnd rrar ErkundungsvorstôBe zulieB. An der Waehsamkeit unserer Grabenbesatzungen sebeiterten zahlreiche Unternebmungen. Unsern Erktmdern gelang es, mehrere Gefangene einzubringen. Oestlîcher Kriegsschaaplatz. Nichts Wesentliches. MaTedonifche Front: Vorpostengeplânkel nnd vereinzell Artillerieîeuer. Zwei feindliche Flugzeuge wur-dén abgeschossen. Der Erste Generatqnartterraefster, LndendôrïL Der (Ëtfrag bec fommenbett CUnie itt gtattftetd). Settt, 18 februar. , Sîott ber îatfadje auêgebenb, bag ^-ranfreid), tocïd)c§ ttt ^rtebenSjeiten fur 100—20iÔ ÏRilIioitcn îyranfen (>lctreibe ein» ful^tte, im ïeÇten ^aï)te beinaïie eine TOiffiatbe fitr feine ©etreibecinfubr auSgab, toirft ï e 111 5? a r i f i e n" unter 33etonung ber £ranêportfd)toicrigf 'iten, bic fid) immer mebr berfdjârfen, unb ber ungûnfttgcn SBitterungêbevÇâïtniîfe bei ber neuen 2ïu§faat, bie $rage nad^ ben (sritagniffen bet font* menben ©rnte auf. Ser SPorfiHenbe b;r lïictbaitgcfcnfcbaft in granïreid), 5p ï u d) e t, fdjiïbcrt babei bie augenblicftidje Sage folgenberma^cn: Sie §erbftau§faat toat f e b t u n b o ï I ft ii n b i g unb iftumme^r aïs ettt Srittel g e r t n g e t aïs im 2?otjabr. SBcnn bie tointetïicbc fîaïte nid)t ju gto^cn ©<babcn angeridjtet bat, toirb bie ^crbftauëfaat im beften JÇaïïe 45 îfîilïionen Soppcï^cntnet abtoerfen, toabrenb granïrciib 90 SUiiïïionen Soppeï^cntner brand)t. Sic ci ï t e p e r t o b t bat bie ?ïrbciteit fiir bie ^rubjabrêfaat febt bceinttadjtigt. ^m beften fann ba§ bieSjdï)tige ©efamtertrâgniS 60 ÏÏJÎiïïioncn Soppeï= jentner erreieben unb bamit bem ft^toa^en Gcrnte* ertrag beS aïten Qabteê gïeicfiîommctt. Un» gûnftige SBitterung feboeb ïann biefe Rabïen um 10—50 b. |ctunterbrit(ïen. ^ernet ïann bie beuntu^igenbe Siinger» frage ben Grtrag nodj toeiter beïabfe^en, bcSgïeid)eu bet SKangeï an ïanbtoirtfcbaftïidjen 2ïrbeitern, bet in bieïen Crten etttmutigenb toirlt. lïnter btefen tlmftânben — fd)ïie^t 53ïudf)et — fei gu ^offert, bafe bon ben amtïid)en ©teiïen ernft» ïi<b auf grojjte ©parfamïeit tm ©etreibeberbraud^ ïjingetotrït toirb. Handel und Wirtschaft. Der Zahlunwsverkéhr mit dem Ausland. Auf Grund des § 9 der Verordnung ûber den Zahlungs-verkehr mit dem Ausland vom 8. Febmar 1917 (Reichs-Gesetzbl. S. 105; wird folgendes bestimmt: Art. 1. Bei allen Personen und Firmen, die gewerbsmâBig Geldveehslergeschiifte betreiben (Geldwecbsler), diirfen 1. deutsche Geldsorten, Reicliskasfsenscheine. Banknoten und Darlehns-kassensebeine gegen auslkndiselie Geldsorten, Papiergeld, Banknoten und dergleiehen, 2. auslândisclie Geldsorten, Papiergeld, Banknoten und dergleiehen gegen deutsche Geldsorten, Reiehs-kassensebeine, Banknoten und Darlehnskassenscheine Zug um Zug umgewecbselt werden. Der Gesamtbetrag der ftir Rech-nung einer und derselben Person oder Firma bei einem oder mehreren Geldwechslern innerhalb eines Kalendertags vorgç-nommenen Geldumwechslungen darf eintausend Mark nicht uberschreiten. Ueber die auf Grund des Abs. 1 Ziffer 2 erworbenen aus-lândisc.hen Zahlungsmittel darf im Ausland innerhalb eines Kalendermonats bis zum Betrage von eintausend Mark ver-fiigt werden. Auf den Verkehr zwischen Geldwechslern findet der Abs. 1 keipe Anwendung. Art. 2. Ohne Einwîlligung der Reichsbank ist gestattet. innerhalb eines Kalendertags im Gesamtbrtrage von hôchstens eintausend Mark, jedoch innerhalb eines Kalendermonats nicht ttber don Gesamtbetrag von dreitausend Mark hinaus 1. deutsche Geldsc r.ten, Reichskassenscheine, Banknoten und Darlehàskâeeéuscheine nach dom AufilaEd zu iiberbringm oder flbeïbringen m lageen; ?. zugunsiten einer tmd e -tm Ausland ansassigen Person oder Firma auf Reiebswahrung lau-tende Zahlungsmittel zu verséuden oder versenden zu lassen; 3. gegenuber einer und derselben im Ausland ansâssigen Person odei Firma zurn Zweeke des Erwerbes von Waren Verbind-lichkeiter in Reiciig- oder auslandischer Wâhrunc einzugeben oler bei einer solehen Person oder Firma Waren im Wege des Tausches gegen Zins- oder Gewinnanteilscheine zu erwerben: 4. Uber Forderung^n gegen eine und dieselbe im Ausland ansâs-sige Person oder Firma zu verfûgen, insbesondere auch sie ein-zuziehen, soweit nicht die Einziehung schon nach § 3 Ab«. 4 der Verordnung gestattet ist. Art. 3. Die Ermittlung des Wertes von Betrâgen in auslandischer Wahrung im Sinne dieser Bekanntmacbung er^plgt gemâfi § 2 der Ausfuhrungsbestimmungen zum Wechçelstempel-gesetze (Zentralblatt fur das Deutsche Reich 1909 S. 403). Art 4. Reichs- und unmitteïbare StaatsbehOrdeû bedûrfen der im § 1 Abs. 2 und § 3 Abs. 1 der Verordnung vôrgeschrie-benen Einwilligung der Reichsbank nicht. Art. 5. Die Vorschriften des § 1 Abs. 2 und des § 3 Abs. 1, 2, 4 der Verordnùng finden keine Anwendung, soweit die Ver-fûgung die Versendung oder Ueberbringung oder die Eingehung der Verbindlichkeit lediglich den Erwerb von Proviant Heiz-oder Betriebsstoffen fiir den eigenen Bedarf eines Schiffee ftir die Dauer einer Reise oder die Bezahlung notwendiger Aus-besserungen eines Schiffes bey-sreskt. Art. 6. Die Vorschrift des § 3 Abs. 2 der Verordnung findet auf den Erwerb von Schuldverschreibungen. Schu'fhucbfor-derungen und Schatzanweisungen der Kriegsanleihen des Deut-schen Reichec keine Anwendung. Art 7. Es ist unbesclirânkt zulâssig, 1. belgische Geldsorten und Banknoten sowie Auszahlungen, Anweisungen. Scbecks und Wechsei m belgischer Wahrung auf Belgien und Forderun-gen in belgischer Wahrung gegen in Belgien ansassige Personen oder Firmen gegen Zahlungsmittel oder Forderungén in deut scher Wahrung " zu kaufen .oder umzutauscheu, 2. ûber belgische Geldçorten und Banknoten sowie ûber Auszahlun-en, Anweisungen- Scnecks und Wecbsel in belgischer Wâhiung auf Belgien und ûber Forderungen in belgischer Wâhrung gegen in Belgien ansâssige Personen oder Firmen sowîe ûber Kre-dite in belgischer WShrung bei solehen Personen oder Firmen zum Zweeke des Erwerbes von Zahlungsmitteln oder For-derunger in deutscher Wâhrung od^r zugunsten einer Person oder Firma, die im înland oder in Belgien oder in Luxemburg ansâssig ist. zu verfûgen. Gegenuber Belgien und Luxemburg findet der § S Abs. 1 und 3 der Verordnung keine Anwendung; der .*bs. 2 findet Ih-soweit kein? Anwendung, als es sich um den Erwerb vou Waren handelt. Ueber Forderungen in Reichswâhrung gegen eine in Belgien oder Luremburg ansâssige Person oder Firma dârf zugunsten einer Person oder Firma. die im Ausland odér in Belgien oder in Luxemburg ansâssig ist, ohne Einwilligung der Reichsbank verfûgt werden. Unter Belgien im Sinne der Abs. 1 bis 3 Sind d!e von den deutscher Truppen besetzten Gebiete Bel"iens zu verstehen. Art. 8 Auf den Postanweisungs-, Postscheck-. Postnaçh-nahme- und Postauftragsverkehi finden die Vorechïifteri der Verordnung keine Anwendung. Art. 9s Die Bekanntmachung tritt ans 9. Februar 1917 i» Kraft. Gleichzeitig tTitt die Bekanntmacbung, betfeffend den Handel mit auslSndischen Zahlungsmitteln, vom 2â. Januar 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 53) auôer Kraft. Berlin, den 8. Februar 1917. Der Stellvertreter des Reîchskasziers. Dr. Belffericb. Dalmter aïs Geldgeber. Wîe grofi dîe Geldflûssîgkeit -bei manchen dem Kriege dienenden IndustTiegesellschaften ist, zelgt besonders die Tatsache, daB mehrfach die Industrie jet-it als Geldgeber der Stâdte auftritt So wird- gemeldet, daB die Darlehen, welche die Daimler-Motôrengesellschaft der Stâdt Stuttgart gewâhrt hat, insgésamt die H8he von 5 Millioneri Mark erreicht haben. Dabei ist zu berûcksichtigen, daB in der gleichen Zeit von der Gesellschaft auch erhebliche Betrâge ah * Kriegsanleihen gezeichnet werden konnteru Die Krlegsgewinne der Schuhindustrie. Die nunniehr ini einzelnen vorliegenden AbschluBziffern der Vereinigten ''Fran-kischen Schuhfahriken, die fûr das Jahr 1916, wie wlr miitéi!-ten, efnen Dividendenrekord von 20 pCt. ■ aufstellen kônnen. geben ein Bild von dem Umfang der Kriegsgewinne, die if' Scbuhindustne. erzielen konnte. Beispielsweise ist da8 M schinenkont". das noch im Vorjahr mit 326 000 M. ausgewiescn wurde. auf 1 M. abgeschrieben worden. Der Besitz der Gejf schaft an Wertpapieren hat sieh'um rund 700 000 M. vergrôf.^r'. und endlich sind die Debitoren. die das Bankguthaberi enth ten. ebenfalls um 700 000 M. auf 2.7 Milt. M. angewacbsen. M't bescheidene' Zur'lckhaltung erwShnt die Verwaltung im Ge-schâftsbericht nur. daB die groBen Umsittze hShere Gewinni: erbracht haben und daB das Unternehmen auch in das neue 'Jahr mit einer guten Beschâftigung eingetreten ist. N. O. Bfirsensturz In Tokio. Das deutsche Friedensange-bot hat an der Borse in Tokio katastrophal gewirkt. die Kurse aller Kriegsindustrieakticn erlitten einen raschen Sturz. so daB die Bôrse, um weiteren unûbersehbaren Verheerungen vorzu-beugen. zeitlich geschlossen werden muBte. Die Verluste a1. 13 Dezember v. j. werden auf 60 Millionen Mark veransc-bla/ Brûsseler Theater-Anzeiger. (Vorbehaltlich etwaiger Abanderungen.) Dienstag, den 20. Februar 1917. AHiambra (Uet Vlaamsch Too'ieeil. Zenelaan. greschlosse;.. Bois Sacré. Arenbergstiaat 3a. um 8 Uhr: «Le Voyage M. Perrichon» von Labiche. La Bonbonnière, Wolvengracht 27, um 8 Uhr, zum ersten Maie: «Le Veilleur de Nuit» von Sacha Guitry. Folies Bergère, Kruisvaartenstraat, um 7)i Uhr: «Le Voyage de Suzette» Théâtre de la Bourse, Anspachlaan 85, um iy2 Uhr: «Mignon». Théâtre des Galeries, Sint-Huibrechtsgalerij, um 8 Uhr: «Le Bon Roi Dagobert». Théâtre Molière. Bolwerkstraat, um 8 Uhr: «Lo B»ie»r de Simone» von Forgeois. Gaité, Wolvengracht. um 8 Uhr: «Tu viens. Chou?». Berne. Koninklijke Vlaamsche Schouwbnrg, Lakensirnat. gescb'.ossen, Olymiia. Augijst Ortsstraat, um T/$ Uhr: «L'Aigrette» von D. Niendémi. Palais de Glace, Warmoesberg 47, «Grainquebille» von Anatole France und «Le Sculpteur de Masques> von Crommé-lvnck.Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a, um 7JJ Uhr: «Pier Laîa'j, Brûsseler Lustspiel von Hendrickx. Scala, De Brouckereplein, um 1% Uhr: «La Reine du Film». Vieux Bruxelles, Mechelschestraat, um t'A Uhr: «Les Hirondelles».Winterpnlast, Noordlaan 118, um 8 Uhr: «La Tosca» ^oa V. Sardou. Bruxelles-Kermesse, Stp»r,straat 19 1500-Sitz- plfit7e. Jeden Freitae neues Procrramm. Eintritt frel. Kursaal, Nieuwestraat 13—15, jeden Nachmittag und Abend: SpezialltStenvoreti^llune. fall—wi'ni'iwi—^——ewéiMArfEâM— Çicuptîtfjriittehir: Dr. jur. (î. ». @d)mibt>$auli. ®etantœottIid) fût Çolteif: St. 6. Si i u â , fûr bett lof aie tt Xcil uttb geuilletott: O. Sltcmafdj. Sïntf wtbS5erlaa: Stlati^c »««a=SïâSâ,

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.
Cet article est une édition du titre Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier appartenant à la catégorie Oorlogspers, parue à Brüssel du 1915 au 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Ajouter à la collection

Emplacement

Sujets

Périodes