Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

871 0
close

Waarom wilt u dit item rapporteren?

Opmerkingen

Verzenden
s.n. 1917, 26 Maart. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Geraadpleegd op 29 maart 2024, op https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/nl/pid/542j679z07/
Toon tekst

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

âeifliei flrieflsinfeilje! ©Betftnattjrat ©t. 33 a tt e r, Eîjêf ber 5C6tetIungin ber 33îtlitât«0enerolbtte!tioit berfëtfen* Baïjnen, ^tclt nadj- ©djlufj ber boIÎStotrtfcljaftltdjen $$Drtrage tm GctfenBaBnerljetm 33 r û f f e I an bte boit berfantmelten ËtfenBaljner unb SRannfdjaf" ten folgenbe Stnffiradj-e jum Sljema „$rtegSanIeil}e": SOltt beit efiert geïjfirten tnljaltreidjen StuSffiBrimgen beS ge« fdjâ^ten §erm KebnerS (bergl. Sir. 130, 139 uitb 144 25elgifdjeï Mûrier)* bem toir aiïc, e&enfo tote ben anberen Beiben Serra Ftebnern, bte ttnS bte CsrîenntntS bon ©eutfchlanbs ftarîem 2Birt= fdjaftSleBen unb ©eutfdjïanbs ûBcrragenber ginansîraft ertoeiteri intb bertieft BaBen, aufri(^)ttg«n ©anf auSfï>r>edj'en, ifi bte 3tetT)e pet SJortrâge Beenbet, bte eitten gebrângten ©efamtûBerBficf ûBer bte beutfdje SSoIîStoirtfdjaft ju geben Befttmntt toaren. Sïïtt Be* ïedjtigtem ©taunen unb Boïjer Sefriebigung tyaBen toir in SBort imb feilb bas tnâdjtige 23autoetf bor unferen SCugen entfteBen feljen, auf beffen getoaïttgen ©aulen fidj ©eutfdjïanbs toirtfdjaft» ïïdje SBeltmadjt aufBaut. llnb gerabe in ber Çeutigen ernften unb fdjtoerea Seit, ™ ber unfere gro|e SOÎutter „©eutfd)Ianb" aïï tljre treuen &tnbei ehtbrtngltcE) aufruft, S)r bte SDÏittel ju getoafjïen, ben unferent ge-ïieBten £aifertet<fye ûufgestoungenen «rteg jurn boïïen Cntbfiee butdjjufiïljren, tft e5 bon Befonberer SSebeutung, bte Queïïen uni SDÎtttel erfannt p IjaBen, Bct beren ridjtiger Sluimtijung tmntet aufs neue in bas «eue in bas berberBte JBetoujstfetn unferet geinbc Scie in bie.Çerjen fdjtoanfenber Sîeutralen ctngeBihnmerl toerben mufs, bafs bas etntge ©eutfdjlanb unubettoinblid) ift. 2tud; jjier gilt bas SBort unfereS ©djitter: Stn'S SSaterTanb, an'S teure fdjïtefj btdj an, ©aS Çalte feft mit beinetn gansen .Çerjen, ©ort finb bie ftarîen SBurjeln beiner $raft! Itnb toie ïonnten toir bem TOaïjnrufe ntdjt in boïïer Çm* geBung folgen, in bem freubtgen SSetoufjtfein, bafc au5 9îot uni Sob, au§ allen Gintbeljrungen unb ©djredntffen biefeS ungeBeureti Shieges, bor beffen efjernént ©djritt bas SBeltaU Bebt, bocf) aura — ©ott tooïïs es — nidjt mcïjr fernen Xïnbe, ein {Çriebe erBlûî;er toirb, berétnferent ganjen gelteBten beutîc^en SSoIïe bie £ore ôffrtei ju ber toeltumîtxmnenben gïitcîlidjen Suïunft> ÛUt ®eutf^^ Ianb nad) aH ben in ber ©efd)id)te unerI;orten $<iten feine? SSoIîS^cereS braufjen unb brtnnen fi$ ben etoigen Hnf^rud^ fieg= £aft erîam)jft ^at. Stber nocf) finb toir nidjt fo toett! 5îac£j fteïit bte unberle^^ ïidje ©taljlmauer unferer treuen Sriiber in Ijeifeem ÎRingen, nod burdjïreujen bie getoaltigen Unterfee» unb Suftluaifen 5Dîeere unï firmament, jitm S3erberben unjerer tutfifi^en Btittgierigen Çeinbe noc^ muffen toir Bereit fein, bie ©orgen unb FntBcIjrungcn, bit un§ GngtanbS gelBer 5fteib auflegt, erBoBenen £>aupteS jit trtra< aen. toitt uns ber fÇeinbe ©djar bernic^ten, nod) foi! bei beutfc^e 9lamen auS bem 53udje ber ®efd)id&te auSgelbftBt unb uni ber gdnbe auf ^en Sïacfen gèfeèt tnerben. ©a Ijcifjt eS SîitS^ Çalten unb ungeBrocfjenen, ftarïen 5SiîIen5 bie Opfer Bringen, bii lierju.bon jebèm einjelnen geforbert Inerben. SSte ba§ IjoBe '5c5 ©iegeS unb eineS beutfi^tn f^rtebeni bte Çingabt felBft ces ScÊcnS forbert, fo aucfj bie 3>arBtetuni bon ©elb unb ©ut. SKtt ber ttnerreidjten ©afcferïcit ur.ferei Srittipen mu& ft^ ber treue banïBare Cpferfinn iebeS einjelner ©eutf(5cn berBinbeit. Çur unfere S3raben giltS, fitr SSertoitttbeti unb Serhjaifte, fiir bte S3cfd)affung itttb S5orBereitung aïïer bei unge^â^ïten 5lottoenbigîciten, bic ' bie SSorauSfeftung fiir ber enblidjen boïïen ©icg Bilbcn, ber nidjt toerttpftert auf be-^inansfraft beS bcutfi^en S5oIfeS BeruBt. Si? Enbe jïeBtuar 191' laBen bie 5îriegSauSgaBen ber Ërbe fdjrni iiôer S00 SJÎtïItarbcr 3Jîar! berfdjhtngen. ©te SRiefengrofee btefer ©ummcn rnag barat gemeffen iretbett, ba^j bic gefamte ©oïberjeugunq ber SfSelt feit be' Ëntbedung SïmcriïaS BiS Beutc ttur auf runb 70 STCiïïinrben ÎOÎar «t beranfd)Iûgen ift unb bafi bas Stnlageîat)ital fâmtlidier Gifen • ba^nen ber ©rbt in einer JSnge bon bem atf)titnb5hian5tgf<td)er llmfang beS SleguatorS bie £>66e bon 240 STcilïtarben TOar! îaun erreicBt'. ©te tyinanjterttng beS fîrlegeS ift rte&cn ben ungeBeu ren Seiftungen ber SSaffen unb ber 5?oIf§toirtfdjnft eine_ be' toefentlii^ften ©rimblacicn unb SSorBebingungen beS beittfc&cî éiegeS unb bamit ber ^ufurtft beS ©eutfi^en SRcidfjeS. Unb banti ift mtdj bte je^ige SrtegSfinanjientng burdj bie fedifte îh-tegS anlciBe bie ure'tgenfte ©adie iebeS (Sin^elnen bon uns getoorben Sfttd) beiner Suîunft gtlt es, beutfd&er ©olbat unb beutfdjer fvelb eifenBaBner, attdj bein ©Iiicï unb bas ©lûct bettter CieBen gilt ti su erBalten, bas unlôSBar mit bem SMS ©eittfrftlanb beranîer tft. ©en!e baran, toaS beiner traitten &:imat, tbaS beiitem gan^et ©afein Befdjieben toare, toenn ©eutfdilanbynic^t imftanbe fett fonte — aber ©ott fei ©anî eS îann unb toiïf eS —, ben fd^toeret ©ang beS» SeibeS BiS jum 3)îorgenrot ber immcr nôBer !om menben neuen îu fieBen. SBir fteBen an ©eutWIanbi S^tdfalStoenbe! ©en!e an bie Çoffnungen beiner jCBribûrbigei Eftern unb beiner Bangenben 5Braut, benîe an bie treuen ÎCuget betneS 23eiBeS, gebenfe beS lieBIidjen SâdielnS beiner .Çîinbtr, nad beren fdimeidjelrtbem ffuffe beine ©eele feBnfud)tSboII brângt uni bann toirft bu, toie bu eS in betnem Serufe in eiferner 5jjfJi(Bt treue ju tun mit g^fiben aud) in biefem unerBfirten ihieae BiSlje Bereit toarft, aud^ gern îommen, toenn bas 23aterlanb bid) Bittet beine ©aBe *u fetiiem unb bamit jtt beinetn eigenen ©liide Bei gutragen. Sîuc^ fiir bid) gilt- bas ©oetlje-SBort: 5ïîur ber berbient fidj ?yrciï)eit toie bas SeBen, ber tâgli^ fie eroBern tnufc. ©arum ï)ilf aitcB bu, bcutfdjcr ©oTbat unb beutfcficr fÇeTb êtfenBaBner, jit betnem îeile unb nadj beinem Sermôgen fur unfe gelieSteS beuifi^e? SBaterfonb — bas ©ott fdjui^en toolle — bt ÏDCltenteeite gtei^eit a» eroBern. Ser ffieti Dec neïfenl'ca iWfe uni! Cadunfleu. Son einem SinmBttrger iîattfmann erBaRen totr foTgenbe Se redmitngen, bie e'tnen alïgcnteiiteit Jfitljalt geBen ûBer bie SSer lufte, bie ber tî*33oot!rieg ben geinbett gufûgt: ©te Sermeffung ber écRiffe nad) S3ritttoregiftçrtonnen (Jtaum nteffungl entfj»ricf)t cinem intcrnfltionafen lleBereinïommen. fie et folgt affo fur ©diiffe aller 5Jatioiten nadj ber gleid)en 5JletB_ob( ©ie STÎcttorcntftcrtonnagc eineS ©d)tffeS ergiBt ficB aitS feine Sritttobcrmeïïung untc'r SIBjug ber nidjt fur SabungSjtoecfe ber SnenbBaren SRSume; bie Slbji'tge toerben nBer bon ben berftBtcbe «en iftationcn bcrfdjicbcn Beredmet, erfolaen alfo nidit nac gleiffjer OTetBobe. ©aBer ift bie SeransieButtg ber >_ Srnttc bermeffttng jn SScrgletc&Sstoccfen unBebingt rcitlic^er, toie es f ûu(!5 Befjôrblidierîettê Bei 5Iuffieïïung ber berfenîten ©djtffe ge f^iel)t. ©ie 2?ruttoregiftertonnagc eineS fÇradjtbamîjferS berBSIt fie 0M feinèm ©d>toergut SabefaBigfeit toie 5 :8, mit anberen SBortet ein ©ampfer bon 3500 33ruttoregiftertonnen Bat eine ïragfâBif îeit bon 5600 Sonnen itnb eitt foldjer bon 5000 SSruttoregiftti ïoniten bon ettoa 8000 Sottnen Sd)toergetoi4t. gm gcî'ï1101 foriert ettoa 700 000 Sruttoregiftertonne berfenft toorben fein. SBfiren biefes auSf<BIte_ftIid) ?vrad)tbampfe getoefeit, fo ergSBe fid) eiite berfenfte 2abefft[)igîeit bon rttn 1 100 000 2onitett. 5Jîeue 5yrad)tbambfcr fofteten bor bem ftriep 130 BiS 300 33îarf fitr bie Sonne Sragfciljigïctt je nadj ©rôfv 6in ©urdifdjnitt bon 200 îDîarf fiir* bie Sonne SragfâBiafeit ei fc^eint nidjt 511 Bod) gegriffen, juntat bte berfenîten ©djiffe fi< ja ottS Fleinerett, mittleren itnb groften ©d)tffen sufantmenfeijei ©ie ioi gcBruar cerjettfte 1 100 000 Sonnen jjaberaumte ï)< \ aïfè Set Dent' Strîtf;# étrfett anf^âffttrfgftoert ^ ÉHiïrfim SJÎarï geBaBt, ftets borauSgefe^t. ba^ eS fid) nur unt ^radit» bam)jfer geBanbelt Çâtte. ©efBftberffanblic^ toaren bie berfenîten ©djiffe berfd)iebenen 2IIterS, aBer ttra fie p erfe^en, mûffen neue ©amiifer geBaut toerben. ©er SSautoert neuer fÇra^tbamJjfcr ber> fdjiebener ©rbfee ift a&er ie^t im ©urdjfdjnitt mit minbeftens 400 SJÎar! fur bie Sonne Sabeffi^igleit anjufelen. ©er SSerluft bon 1.1 ïïMïionen Somten betfenfter îaberâume Bcbeutet alfo minbeftens 440 SJÎiïlionen TOarî (Srfaètoert. 9?un ber SBert ber Sabungen: ©ie $)i)i)otBefe ber fÇrai^t» bambfer BeiBeBalten, fd)afeett toir bie Çalflt ber £abungen_ aïs au5 Îîoljlen, bon (Tttalanb auSgeBenb, BefteBenb, bie anbere Sâlfte ans ©etreibe, nad) (Snglanb eingeBenb Beftimmt. WoBIen nadj ftranï» reid^, ©^anien obe'r Sftalien foften Beute etnfd)liefelid) fÇradit tnin» beftenS 150 granïen, gîeid) 120 iranien bte Sbnrte. ©er SBetsen» jjreiS in ©nplanfe Betrug n-adj ben le^ten S&eriditvn 460 SJlctrï bie Sonne, '©te Çalfte ber 1 100 000 Sonnen b- 'enïter Sabe. râume, alfo mit floBIen, bie anbere Çcilfte mit SBei^en Bela&at, ergaBe foîgenbe ©c^abenBerecBnung: 500 000 So. &oÇfen (550 000 So. Saberaum aB- jûqrid) 10 b. £>. fût Sitnïer) à 9JH. 120 . . CO 000 000 m. 500 000 So. îïBetjsn ^COOCO So. Saberaum aB» jûglii^ 10 b. $. fur Snnïer) à ©2f. 460 . . 280 000 000 SBert ber Sabungen 290 000 000 ffllî. ©ûjii (Srfaijtoert ber ©(^iffe 440 000 000 „ ©efamtfdjaben 730 000 000 m. flJltt «nberen ÎCSorten: 700 000 S?ruttoregiffertonnen betfenï» ter f^racÇtbamïjfer sur Çâlfte mit ffioljlen. jut ©âlfte mit SIBei^en Belabeit, ergeBen einen ©d)aben bon 730 WîiÏÏionen TOarî, iebe berfenïte Sruttoregiftertonne berurfad^t «tfo im ©urdrfdjnitt etnen ©<Baben bon minbeftens 1000 SJÎarï. ÎIBer nur an reinen gradjt» bamtifern nemeffen. Satf8c^Iic5 toirb ber ®d>ah"* noeô bte! erBeBTidjer fetn, benn itnter ben berfenîten ©dfiiffett Jvtanben fic& biele Fodi-toertige 5!5affagier« unb SronSiJortbambfer beren SBert ben getooBnltdjen ' gradjtbamtifer. bie bie ©runbl^je borfteljenber Sîeredjnung Bilten, ttm bas bielfad^e iiBerftciat: untér ben berfenîten ©ittern aBer Be» fanben fidj bte ûBerat'S ïoftft>isTÎAen TOunitVonSfenb'.tnaen, BotB» toertige Sabungen an 5îoIontaIartiîeïn. iîuftee, See, SBoïïe, îÇIe?fd& îtîto. ?TTf«rn bte berfenîten fte-fien BoTTan-bifd^n ©■amt'fer bon efma 36 000 S^ruttoregiftcïtonnen inïïen mit iBren S.abttngen fiir 40 5JJiI» ïioneit ©ulben àleid) 68 SJciïIionen ïftarï jum îvrtebenSîurfe ober 96 SKilHcncn 5Karî Beufioen S?aTitt<t berfidjert getoeîen fein; Bei btefen fieBen ©c^tffen aïîein Batte alfo ber berfenïte SBert einer SPrnttoreqiftertonne geaen 1900 TOatï jnm jïriebenSfitrfe, gegen 2650 TOarî jum Çeutigen 5htrfe fiir ^olISnbifc^e ©urben 1 geredmet. Betragen. î?orrteBenbe 5*erecBnunften jetgen, toeîdje enormen SBerte tâg= : lid) im ^eer berfinîen. SBie .Tanne rottb bas ftolje StHiion fie er» tragen îonnen. namentltdj in S3erûdfid)tiaung beS UmftanbeS, toie : fangfam bie berfenïte Sonnage bitrd) 9îeuBauten erîefet toerben ! îann. Ser 23au eineS ÎÇradjtbam^ferS erforbert minbeftens fecBS SKonate, bei* eineS groÇen Roffûglprbfliitbfw# 1 Y- BiS 2 £ïaBr* in : normaTen .^eiten. toenn aenûaenb' TOatertaT unb Krficiter jttr 5?er= fûgung fteBen. ^m ^aTjre 1016 ftnb nur 5?0^00 Sri'ttnregiîter' tonnen îf?euBauten in Ccnnînnb fertiggeftelft, 1915 650 000 Sonnen ! aegen eine burcEïfc^nittTidje ^aBreSbrobuîfion bon 1 800 000 : SBrnttorepiftertonnen in ben jyaBren 1911 B'S 1913. Çi^enn iTt ' /ve&rttar 700 000 tSrtttoregirtertonnen berfenît f'rtb. fo ift bas aTfo meBr a!s bie ^a^reSjsrobuîtion ËnglanbS an ©djiffSneuBauten tm ! IcÇten Saijre. Der deutsche amtlidie Bericlit. [ WTB. ÇfroSes Hauptquartier, 24. Mârz. I Westlicher Kriegsschauplatz. Beîflerseits von Somme tind Oise spielen siVh Ge- ' feehte unrerer Sicherun^en mit den Yortruppen der Gejrner aV>, 1 die nach hâufieen verlustreiehen Ziifammenst^Ern nur z5?ernd ' vorfuh'en, vielfach scharizen tmd m ihreT Bewefninrsfreiheit diiTch die von urs f^troffenen MaBnahmen stark behindert sind. L Gestere grifîen die Franzosen tinsere Poît^-n westiVh La Ferre Ifings der Ailctte-Niedfrunjr und bei Neuville und MirHval an. fi? ' sind iiberall zurfckg'ewiesen ■worden. In der CBa^pafme jrelang es unseren Erktmdunpstriipps an m^hreren Stellen der * Front, Gefangene aus den franzOsischen Linien zu bol en. t Osstlicher Kriegsschauplatz. Front des Ger.eralffld'narsfhans Prir, zen L e o |> 01 d ' von Bayer n. Nach Feuervorbere;tnnfr bei Smor^on. ^Bara-1 nowitschi und am Stochod vordrin"-pndo Annnarung^abteiluntren | der Pussen wurden vertrieben. Stidwestlirh voii Pi"-a ist ein ' feindliche^ Fktgzeug, am Dryswiaty-See ein Fesfrlballon von 1 unseren Fliegern abgeschnssen worden. — Front des General-1 obersten Erzherzog Joseî. Wirksames Fetter von Ar-' tillerie nnd Minen^erî'-m leiteten Anerîffe ein. bei denen nnseTe ' Trnppen sftdlieh des Trotonil-Tales die rnssiseben Ptellunsren auf detn Grenzkamm ztvischen SolyomtaT und dem CzobsT>op-c Taie im Sturm nahmen und 500 ^eransrere einbrachten. Bald darauf einsetzende VorstiîBe. der Russen nOrdltch des Marvaros sind gescheitert. — Front des Generalîeld -narsch-ns v. M a k -k e n s e n. Nicbts Nettes. — Mazedonisehe Front. Die Lape ist unverSndert. Die KSmnfe zwisehen O^brida- und Prespa-Sfe und bei Monastir scheinen e:nen vorlàuîieen Ab-• scbluR gefnnden zu haben. Vom 12. bis 21. Mârz -wiederho^ten sich tS'lioh Aie Angriffe d*r Frnnzosen. die dazn betrSehtTiehe J Teile ihrer 76., 156. und 57. Division sowie mebrere Kolomal-: regimenter eingesetzt haben. E!n am 15. b!s 18. M.ïrz vom Feinde errun^ener G'IJindesrewlrm Tr.trdfi nnsere Gegen- anoTiffe am 20. nnd 21. M'irz Trettremacht. Die beberrsehenden Hôhen im BeTggelSc-de nôrdl'ch und westlich des Beekens von Monastir. die das Zir-1 fljr Franzosen varen. _s1nd fest in uns-reT Fand. Die veTbtindeten Trupnen h^^^n sieh in z&hem Aus-. harren in schwereM Feuer und in ïcrafivollem Angr.îf vor-trefflich bewiihrt. Das Zusammenwirken von Infanterie. Artillerie und TTilfswaffen wp.t nach Idarem Wollen nnd ficherer , Fiihn'ng vorbîldlich. Es bat dem Feinde selir schirere Verluste beigebracht, durch wrlohe die angenblickliche Eubc bedingt zn sein scheint. Die Trunpo sieht den Treiteren Kampfen voll Vertrauen auf ihr Kflnnen entgegen. ^ Der Erste Generalqnartiermeister: Ludendorff. 1 ' HandeS und Wirtschaft.' Krïegs-Pap'ergarn. 1 Der TVeltkrieg Bat in fast allen Zweigen der deutsehen Industrie Veranderungen grundlegender Art veranlaBt. Deutsch-lands Industrie hat sofort mît aller Kraft den ilir aufgezwun-® genen Kampf aufgenommen und den deutseben Erfindunesgeist s, in ihren Dienst gestellt, um neue Ersatzstoffe. deren Grund-" bestandteile in Deutschland vorhanden waren, herzustellen und * schon vorhandene so zu verwerten, um sie den bisher notwen-digen, jedoeh ans dem Auslande bezogenen zietrlich gleich-it wertig zu machen. Dazu gehort auch ein Erzeusmis. das ietzt r besonderes Interesse erregt. obwohl es schon seit einer Reihe b von Jahren hergestellt wird. das ist das Papierstoffgarn und e das daraus hcrgestellte Papiergewebe. unser Papierbindfaden. :. Der UrheberscBaft dieser Erfindung konnen wir uns freilich > nicht riihmen, sie gehOrt dem klassischen Lande der Papier-ïj verwendung, Japan. Dort dient ja das Papier allen mBglichen t. Zweeken, an die bei uns niemand denken wiirde, zu Tisch- und it Scheuertucliero, Fiichern, Wandschirmen, Regen- und Sonnea- • se«rfi»rf, s* HfistSÉHa# m leifiàtfts und mit Gold und Silber Cberzogen zur Hersteljung prâchtiger Ver-zierungen bei den kostbarsten Geweben, ja sogar zu wasser-dichten Mânteln und Kappen wird es verwendet. Selbstver-sUindlich ist auch die Herstellung von Fâden und Geweben dort schon lange im Gange, dieses heimische Gewerbe wurde erst durch die billigeren Baumwoliçewebe, die aus Indien einge-fiihrt wurden, zerstort. Es ist ein Treppenwitz der Welt-geschichte. da£S das den Japanern von ihren Bundesgenossen zerstOrte Gewerbe uns nun gegen eben diess Bundesgenossen zu Hilfe kommt. Dem westeuropUischen Kulturkreise blieb es vorbehalten, andere Verwendungsmoglichkeiten fiir das Papier zu finden, die den .Japanern nicht zugânglieh waren, wobeÊ namentlich die hohe Festigkeit des unter gewaltigem Druck zn-, sammengepreSten Papiers ausgeniitzt wurde. Maschinenteile aller Art. Telegraphenpfahle und anderes wurden so hergestellt. Unser# Heeresleitung lieB in diesem Kfiege auch Papier-tornister ausprobieren, die sich recht gut bcwShrt haben sollcn. Das Papierstoffgarn wird ans Papierbandern durch drehen ge-wonnen. Solche Papierbander werden seit langem fur die Telegraphenverwaltung in groBen Mengen hergestellt._ Soll daraus Garn gefertigt werden, so muB man dafur nattirlich ein besonders festes Papier zugrunde legen. am geeignetsten hat sich die Zellulose der Nadelhtilzer erwiesen. ohne daB die Wissenschaft bisher den eigentlichen Grund hatte finden k5n» nen. Nun kann ja leicht ein jeder ausnrobieren. wie sich aus solchem Papierband ein Garn drehen ia6t; vie' Glflck wirfl er dabei nicht haben. Das Band legt sich namlich immer nur an einztlnen Stellen um, ohne sich aber riclitig zusammenzurollen. Dem hilft nun aber ein einfachés Mittel ab, und das ist das Anfeuchten. Ein angefeucht'etes Band ro'.It sich tadellos zu einem schSnen runden -Garn zusammen. Natûrlich muB damit MaB gehalten werden, denn durch Anfeuten leidet auch dis Fettigkeit des Papiers, sclilieBlich geht es ja bei allzu starker Befeuchtung wieder in den Zustand des Papierbreies iiber. der eben gaT keine Festigkeit mehr hat. Theoretischc Betrachtun-gen, die durch die Praxis bestatigt wttrden, habfn gezeigt, daS man gut tut, die Mitte des Bandes sarker zu befcuchten als die Rànder. weil beim Drehen diese am meïsten beansprucht werden nnd leicht einreifien. Das Drehen der Bander ist voit ge« wbhnlichen Spinnmaschinen auszufiihren, die nur fur den Sonderzweck entsprechend abgeândert sind. Der gewonnene Faden wird aufgespult, mehrere Einzelfaden konnen dann wieder zu einem starkeren Garn verzwirnt werden. Man kann aber auch das Band. statt es zu drehen, ganz eng zusammen-legen und falzen. dieses flacbe Garn hat sogar noch etwas groBere Festigkeit als das runde. Die daraus produzierten Gei webe sind auch bedeutend dichter als die aus rundeem Gam gefertisrten, da zwisehen den einzelnen Faden keine Ltlcke mehr offen bleibt. Neben diesen einfachcn Papierfaden und Geweben gibt es noch verschiedene Verbindungen von Papierfaden mit Textil-fasern. Man kann z. B. einen Jute-, Flachs- oder Baumwoll-faden mit Papier verspinnrn. um dem lose gesponnenen daher grOberen und rauheren Textilfaden' ein glattes Aussehen zu geben oder auch, um dem Ganzen eine grofiere Festigkeit zu verleihen. Ebenso ist es leicht. Papier- und Textilfaden mit-einander zu verzwirnen. auch Verbindungen von Papierfaden mit feinen Metalldrahten kommen vor. Eine Abart des ein-fachen Panîerîadens sind die, von verschiedenen Fabriken ber-gestellten Textilin- und Textilosegarne. Bei diesen werden auf das ungedrehte Band auf einer oder auf beiden Seiten Baurn-woll-. Jute- oder dergleichen Fasern aufgeklebt, wodurch die daraus hrrgestellten Game und Gewebe eine besonders groBe Dichte erlangen. was z. B. bei Sacken fiir staubformige Waren sehr gut ist. Dem Papiergarn wurde bis jetzt ein gewisses MiBtrauen entgesrengebracht. Wie unberechtigt dies ist, be-wies die vor einiger Zeit vom niederiisterreicliischen Gewerbe-verein veranstaltete Ausstclluncr, wo Ppile und Gurte aus Papiergarn gezeigt wttrden. Ein 20 Millimeter dieckes Seil batte 48 Stunden im Wa?«?r gelegen und war dann bei einer Bel as tun g von iiber 280 Kilogramm bruchig geworden. Viel Aufmerksamkeit erregte ein 50 Millimeter starkes Schïffstau, das aus 105 Papierfaden mit Drahteinlage bestand. Je 35 sol-cher Faden sind zunacbst zu einem Seil und 3 solcher Seite zu cinem Tau gedreht. Neben diesem Riesen von Schiffsseil gab es a'ier auch recht ansehnliche Zwerge. wie Stfleke, aie als Ifalfter fiir Jungvieh oder zum Garbenbinden Verwendung finden. Auch nus Papiergarn gefertigte Treibriemen wurden gezeict, die sich durch Gesclimeidigkeit und giites Haîten an der Riemenseheibe auszeiclinete. Es ist zu hoffçn, daB Papier-garne nach dem FriedensschluB nicht nur in Deutschland, sondent auch im Attslnnd vielfach Verwendung finden werden. Damit ware der englisch-inçlischcn Jute-Tndustrie ein schwerer Schlag versetzt und England hatte sich aueh in diesem Fall wieder als Kraft erwiesen, die das Bose will und das Gute schafft. Dies ailes zeigt uns bereits heute unser einfaches Kriegspapiergarn und dar daraus gefertigte Papierbindfaden. Alfred Weidner, im Felde. Brûsseîer Theater-Anzeiger. (Vorbehaltlich etwaiger Abanderongen.) Sonntag, den 25. Mârz 1917. Denfsches Symphonie-Orchester, 6. volkstumhcbes Konzerfc, vn. 4 llhr. im Kino-Saal des Lunaparkes. Alhambra (Het Vlaamsch Tooneel), Zennelaan, .nachmittags vji VA Uhr und abends um 1% Uhr: «De Trafeest van Berreke Vertruust». La Bonbonnière, Wolvengracht 27, nachmittags um 4 Uhr una abends um 8 Uhr: «Coeur â Coeur». Bois Sacré, Arenbergstraat 3a. nachmittaffs um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: «Jean III», Lustspiel von Sacha Guitry. Folies Bergère, Kruisvaartenstraat, nachmittags um 314 Uhr und abends um TA Uhr: «Susie», Operette von V. Scotto. Théâtre de la Bourse, Anspachlaan 85, nachmittags um VA Uhr: «Le Jon?lear de Notre-Dame» von Massenet, und abends um 7yt Uhr: «Manon» »von Massenet. Théâtre des Galeries, Sint-Huibrcchtsgalerij, nachmittags um. VA Uh' und abends um 7-K Uhr: «Arsène Lupin». ThéAtrs Molière. Bolwerkstraat, naohnwttags um S'A Uhr und abends unu 1"A Uhr: «Adrienne Lecouvreur».. Galté. Wolvengracht. nachmittaîrs 11m 4 Uhr und abends um 8 Uhr. «Tu pars Chou!» Revue. Konlnkiiike Vlaamsche Schouwbtirg, Lakenstraat, um 6 Uhr: «Der Huttcnbesitzcr» von G. Ohnet. * Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a. nachmittags um SA Uhr und rbends um 8 Uhr: «Ouyet Ouye! y a plus de houille». Revu# Olympia, Augu«t Ortsstraat. nachmittags um VA Uhr und abends un 7M Uhr: «I-a petite Chocolatière». Palais de Glace, Warmoesbetg 47. nachmittags um 4 Uhr nnd abends um 8 Uhr: «Denise» von A. Dumas, Sohn. Scala, De Brouckereplein, um 8 Uhr: «Der Gtaf von Luxein-burg».Vieux Bruxelles. Meehelscbestraat. nachmittaes um 3SA Uhr und abends um 8 Uhr: «S. A. R.» (Son Altesse Royale), Operette von Caryll. Winterpa'p'*. Nof 'laan 118. nachmitta?1' um 4 Uhr und abend» um 8 Uhr: «Maman Colibri» von H. Bataille. Bruxelies-Ker'tiesse, Mcpi.straat Ist Vr"iéte!he',",'\ 1500 Sitz-piat7e. Jeden Freitag neues Programm. Eintritt fret Kursaal, Nieuwestraat 13—15. jeden Nae'mittag und Abend: Çjaitftfcftriftlciler: Dr. jur. E. b. 6djmibt»$auir. SBctanttuottlitft fût ï>o!ittt: ÎR. E. S! ans, fût i)en Iotalcit Seil «nb gc utile ton: O. Sltemafdj. ®rud unb SJctlog: Sclsif^c S3ctlafl3«0c(ell| ^»aft m. b, ©et!«t«Stûn«l

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
Dit item is een uitgave in de reeks Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier behorende tot de categorie Oorlogspers. Uitgegeven in Brüssel van 1915 tot 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Toevoegen aan collectie

Locatie

Onderwerpen

Periodes