Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

931 0
close

Pourquoi voulez-vous rapporter cet article?

Remarques

Envoyer
s.n. 1917, 10 Fevrier. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Accès à 20 mai 2024, à https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/fr/pid/5h7br8nj7x/
Afficher le texte

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

«Das Betftïeien un Coropa". SSott &x 3b)gcr (îofemcnt.*) F. M. Sobieï oudj fiBer ©nglanbë Seebefboftêmuê gefdjrfcBen tooïbett ift, fo arfiëren bocfj btc bon bcm Q'reit Sir Sftoger Orientent iil&er hiefen ©egenftartb geaugeiten ©ekmïen ju bem Stàiïften uitb ©genartigften. Ilttb jtoar ftrtb e§ ntdjf iette imë frîj n geïâu= figen Urteiïe iiber Brttifcfye Çerrfdjfudjt, iièer ©efcfjâftSnerb, £an» belSfbtonage ufto. 2>er irifcfie SDÎarttjrer geïjt biel toeiter priicf iit ber ©efdjidjte biefeê £rïege§ uitb fiejjt biel toeiter îjiitcms iit bte juïûttftige ©eftaïtuttg ttadj bem griebett, ureb fo Fonftruiert er etnen ^ufammenîjaitg jttnfdjen ^rlanb urtb 3>eutfd)ïanb, ber ïjodj» intereftaitt tft. Qnbem er bas SSerfaBren (EngïanbS Qrlanb gegen» iiÉer ïlarlegt, lernt man pgleidj bie Csntfteïjung ber gegen uttfere Eïtftenj uréb 5{$rofbentat gericCjtcten ^3Idne ©îtgïanb-S unb t&re mnere Slïtcïogie. Qsr fagt in cinent au§ ^IjilaScIfcljia bout 15. Sefcientôer 1914 batierten Strtiïel u. a.: „So longe Sàitfdjïaitb mit feinent §eere nur bie llnberïefc* ïiàjreit felner ©rendît fcfiûi^en tooïïte toar e§ ïcirt „£5ehtb ber Bibi» Itfalipn." Csrft aï§ el fit® eine glotte fdjuf unb baburd) cin £on« ïarrcnt gur See toerbett F. tinte, gtng bas 3iel ËnglanSë auf 3er= ftorung fetner SJlarine unb fetneS £>anbeï3 nacf) aïlett SBeïtteilen. 3îmt tourbe ber UBelt toe't? gemadjt, ber beutfdje SJHIita* rtSmuê gefâBrbe ben SSeltrrieben unb mufle bcrnkBtet toerbett. 5>a3 toar Ënglanbâ gtel, ir>ie bte Sïïtebernafjme boit ©Ifa|=SotSrin» gen baê granïreidjS unb bte ^ertriimmerung Oefterreicï)3 unb ©e» toinnurtg Sortftaittmobeïê ba§ SftujjïanbS toar. 2>er ©rfolg ber beutfd)eît_ frtebïtdjen Strôeit ub ber fjttbuftrie erregte ben Sïetb ber benîfaulen unb arBettsfdjeuett ooeren engltfdjevt $teife fejt 20 Qo^ren. 2Der beittîâje ©rbort errettfite im erften ÇaïBjaBr 1914 Beinalje ben ertgïajtbS (4SOOOOOOOO ffliarï); ba§ burfte fo nidtf toeitergeljert, unb Bon biefem niebrigen, rein merfantilèn ©efidjtS-JraitFte au§ tourbe ber Srteg 6efc^ioffert, toatjrertb bie SSerïekitng ber o e I g i f e n 3Î e u t r a I i t a t nur ben 33 o r to a n b a&gao unb fur bte itaiben Seute oufgeftellt toar. ®er toa^re Sriegîgrunb toar bie Sîutniertmg ber beutfi^en Êïbanîiott bur«§ Sernii^tung ber beut-fc^en ^rieg3» unb «Çanbeîgmarine". ^m ÏRiirg 191-3 fcf)rie6 (Ta)cirant:- ^(Èuro^a, fdjon m lange Blinb fur '"eine toaljren SeBen§interei|en, muîj bas froment ber grei^eit ber 3Keeïe_ unter ber Sïegibe £euiicf|Ianb3 ettergi[cîj ittê 5Kuge< faîfen. 3) t e f e r Srtcg t ii r bie iDîeere ifi u n b e r « m e i b I i cfj. Gr ïann auf bei^ gefilanbe gefûljrt toerben unb in ber Suft, aBer n mu^ auf bem SBaffer ent[d;tebeît toerben, unb bai Stejuliat toirb enttoeber jur SJefretung bon ber engltfcfien Seeiçrannet ober jur baucrnben' llnterfodjung Euroba§ riiljren. S>er ^ambf toirb fur beffen nnb fùr* beffen gtoilifafion ^efû^ri im ©egcttfaf jur angeïfâdjiifcBen DÊerïerrfc^aft unb in t^m rejjrâfentiert ©eutf^Ianb ni^t n.tr ben SSortâmJjfet (£uro= tas, fonbern ber g-reiljeit _ber ganjen SSelt. S® ûl§ ^rïânber fûrd>te nicfit bie goïgen eineS beutfdjen Srium^S; int ©eqenteit Bitte icft ©ott um ben bei'ttcfien Steg, toeîï bon btefem IIugerrBIitïe an bie ben engliKïien ?5oIitiïern fo naîiegeljenbe „irif(ftrage" eine SBeltfrafle toerben mirb. 3Rit .ber ^^ïftôrung ber englifc^en SeeT3err'd;aft toirb Ëuropa ein an* bereS 2tu§feBen Beîommen, unb ^rlanb, ber âltefte unb bod) jûîwfie eurobâifôe Staat toirb bann an ber gibilifation unb ber ïhtftur teilne^men fënnen, toelc^î biefe Befreicnbe 2at ber ©lenj^eit Brtngen toirb. SBeSïjafB miiffen bie ^rlânbtr, tocldfic rtnn einmaï bon ben Engïânbern aïs SSerrater Betrad)tet roerbcn, Me SInîunft ber SeutfcOen borBereiten, toeîdje fie bon i£jrem Krb= feiab unb Sebrûcïer Befreien unb organifiertit toerben, ^rfanb |at in ben 40 $aïjren engïif^er „Bibiiifation" e'm gûnfteï fciner ©ebôli'erung berloren, toâïjrenb ©ïfaê»2ot5rtngc« in enter aleicf) ïangen SSeriobe beutf^er §errfd>aft su auftcrorbenlïidier SSIiite gclangt tft. C?§ mnfe bafûr forgen, bafi ftd) ba§ Sort, toeïdie§ ein beutfd>er ©enernlftaBïer (b. @beï5ïjeim „Oberationen uBer See) gefc^rieBen erfûiïe: „S5om smeiten engïifc^en 2(rmeefort>§ §c3«n VA ©iciftonen ?Br Quartier in ftrïanb, bon benen ber grôfêer& STerï bort BïeiBt, ttm eine CîrÇe5itng ber Qfrïànber ju berBinbern, benen eme bentfcEje Qfnbafton bie bon i^nen erfeïjnte ^reiBeit Bringen tourbe." ^n einem Strtiîel, ben Sir Êafement im ÏÏRârs 1913 af§ Sfitt» toort auf etne S^rift Sir Eonait ®ob!e§ im î^eBr-ar be§ aïctÀen S^reS in ber gortnigÇtït) SRebieto, Betitelt ..©rofîBritannten unb ber îtâc&fte Jîrieg", berfiffentndjt Bat, Fommt er anf ,^rlanb§ f%>5tere Kîoîïe p toredfjen unb fagt folgenbc?: „®eutfdilanb mui. um fein 3'^. SSernicfituna ber englifdjen SorBerrfcBaft jnr ©ee, $n êrretdjen unb feine SSeïtboIiti! su berfolqett, furfieit, bie ©eban7ett 2ouiê XIV. unb ïïîaboleonS auêjufûBren. $a5 ift, ^rïanb einem unoBBânqigen, f e ï 6 ft â it b i g e n Staat gu madien; bie§ toâre fiir ïeincn eurobâK$en Staat'eine SebroBung, im ©egenteil toirrbe bas yt eineht Sortanb be§ STlT^n» 4tféen Ojeans, ju einem maritimen ^elaten umgétoanbclte îlfr» ïanb etne eurobâifiïîe, Befonbev5 Begûnfttgte ftnfeÉ b-'erben «nb ben Siïilûffeï jur Oeffnung be§ o^jibentaïen Cjcan? Biïtien. !)3o= ïitifcE) 'uttb îommerîieiï tourbe ftrlanb al? unaBT:ânoi:ie3 ncit» iraïeê Sanb fiir (Suroba eine SBeruBigunçi fein unb fiit Seutfdj» ïanb tm ^fntereffe feiner maritimen Situation ciite SicBerung @ngïanb§ Seemadjt gegcnftBer 6ebeutcn. ©ïabftorte Bat eine eitro£aif(Be Sôfttng ber irifdjen fÇrage einmaï erortert nnb barauf Bingeroiefeit. bafj ^rïanb, toenn e? onftatt 5 ÎWiïïiotten ©intooïncr bexen 25 Batte unb anftatt ?toifc&en Ëngïanb unb bem O j e a n, 0toifdjen Engïanb unb beat Continent ïâge, anberS BeBnjtMt toerben mÛRte. Qn biefer Sïnfbieïttnq auf bie a e o g r a b B i f d) e Sage ^rïanb§ ïiegt attcB fur SeittfiBïanb etn SBin" j'tr ®ead)tttng, «ttf bie fâton 9îieBuBr Bingetotefen Bat. .Su ben SdjïitMn ber SeeBejirïe, bie ©ngïanb BeBerrf!fit, geBôrt neBen ©iBraltar, Sîegtjbten, 3T!aïta unb ber fïanbrifdjen iîûfte attcB fVtïanb. 2>iefe ?îu?auge geBcu eine ^bee be? ©ebanïenganoeS be§ Sîor-ïâmbferS fiir ^rïanbS SSefreiuna, bie er aï§ eine ber iîonfeaitensen beè beulfeBen Siegeë ûBer Gngïanb erfiofft ïjat, ben er aBer ntdjt esMêît foïïte. i)ie gto^eu 5d)t»!edg΀ifen berîl-Booîa&œd^t ^ît ement SCuffa^, ïetiicïi „®cr Unierfcetoots fïteg bei 1917", ber in ber e b u e b e § ©sug SKottbêS b.om 15. ^etnuar erfdjtcn, unterfuc^t ^Daterai) m irai Se g: oui? bie grage, toeldfie 33crtci= bigaitgSmittel bent S3er'&attbe gegeit bte riidftdjfâïofe Surd)=> fiîïjrurtg beë lI=^ootîrtcge§ ^ur 3?erfftguttg fteïjen. 53îan tooïbe gunô^ft bie Ï£td)icrcn fja^îjeuge berme^ren, fermer aïïe $attbeï5fc^iffe beiuaffitcn uitb fie mit @inrid)titngcit fiir bra^tlofe Seïegra^te auêftattcn. Sïutf) bon . ber Fnt» toicaung ber SBafferflugjeuge laffe ftd) biel ertoarten. 23or aflcm aBer mùffe ntan 'ben St)iDnagebicr.ft, ber im ^ntereffe ber batifcï)ea lIsS3oof£ fortgefe^t au?geûBt toerbe, energifd} unterbrûâeit. 2iltx aile biefe STdtfel feien fretlidj nid)t §u< reicljenb. Segout) fâ^rt fort: „2Iri bent Sage, an toeïdf)cm ïeutfcfi-ïanb û&er Ûnterfeeï)ootê bon 20C0 Sonnen, ffatt iificr fpïdje bon 800 unb 1200 Sonntn, berfiigen toirb, toirb ba§ SBebiirf» ri§, feirte lî*S3oote ^eimltd) §u berpflegen, fiir ben Segrtcr toeniger brtngenb feiit. Sîucf) ba§ 2ï.uffpûren biefer groften ©in^etfett toirb toegen ber BetrâcE)tïicf]en Ërtoeitcrnng iïjrc§ UKierfcetfc^en SÏÏtionêxabiuë fe^r biel ft^toic-riger fein. SDian atu^ie ^ierfitr toeit ftârïere ècfjiffe aï§ biSÇer einfefeen, aBer ungliiiîltdjcrtoeije ïontt ntan nidjt fa btele fald^er gro^ctt 0a^r« »uge Sauen ipie etnfa^e (Jlfcfjbant^fer. Bo MciBt olfo nut oie 3Sertoenbuttg ber SJcineit ùBrtg. _ 2I6er audj Ijier fti5|t ntan auf jtcei grofje £d)toierig!eilen: bie ©efcfiffiinbigEeit bei U» 7~$Mk fi» 5inbré Slor^, SSooiel, bte t^at etne Sri Stïïgegentoart gtBf, unb bte %uê* bc]jnung feineê SlîiionSrabiuS. Oluâ) bie lleÊertoa^ung aïïeï Siiften burd) gro^e iîreujer berfjDric^t nidjt biel; benn to t e = biel Seit-unb 2Rii^e toirb tnau auftoenben miiffen, e^e ntan'einen jufalïigen unb bereinjelten ©rfoïg erjielen ïann. Unb toie aufreièenb toirb es fur bie SMïer fein, auf fid)tBare Ërgebniffe toarten ju muffeit, toafirenb ber fjemb fein 3erft6runs§toeïf fortfeÇen unb bie „neue SSIccEabe" tljre SEirfurtg tun toirb! SSie foll man ftd) gegen eincn geinb jur ÎSeI]r feÇen, ber eine f o I d) e 9JÎ e t fi e r f d) a f i i'rn © r f i n b e u obet, toa§ auf baSfeïBe ^inau§!omntt, inber2£uSnû^ungfrentberErfin = bungen Befi^t, toenn ntan rticfjt gleidjfaHS ettoaê ?îeueâ unb eltoaS Seffere5 erfinbet? Unt $eutfd)Ianb etnju^oïen, geniigt eâ in ber !Eat nid)t, einen S^riit bortoartS ju tun: benn in beat SIugenMicE, too bies gefdjie^t, mad)t aud) 2eutfcf)= ïanb toieber neue gortfdjritle. ©lauBt man ettoa, ba§ tS fieïjen BleiBen toirb? 2)arauf ïann man nidji toarten." Der deutsc1^ amtliche Bericht. WTB. GroBes Hauptquartier, 8. Februar. Weslïichsr Kriegîsehauplatz. Heéresgrtippe Prms'/Albrectitvon Wflrttemberg. Im Ypern-Bogen herrschte abends lebhafte Feuertâtigkeit. Im Wytsehaete-Bogen zetstOrten wir durch umfangteiche Spren-gungen eintij erheblichen Teil der feinc!lichen Minengânge. Ein englisches Fliegergeschwader warf auf die Stadt Brtigge Bom-ben ab, durch die auBer Hâuserzei storur.gen in einer Scbule eine Frau und 16 Kinder getiitet. zwei Erwachsene schwer ver-wundet wurdet); ib militâriseher Hinsieht ist Schadea nicht eût» standen. Heereegruppe Kronprinr, Eupprecht von Bayer t). Beiderseits des Kanals von La Bassée, an der Ancre und bei Bouchavesnes war der Artilleriekair.pf gesren die Vortage ge-steigert. Nach Mitternsrht griffen die Englânder auf dem Nord-uffr der Ancre und sudOstlich von Bouchavesnes an. Begrenzte Anfangserfolge wurden durch unserep GegenstoB schnell aus-geglichen.Heeresgruppe des Deutschen KroLprinzen. Im Aire-Taie und bei Vauquois ùstlich der Argonnen holten StoÊ-trupps 17 Gefangene sus den franzôsifchen Gtâben. Osstlieher Kriegsschauplatz. Heeresfront des Generalfeldmarschalls Prinzen Léo-pold von Bayer n. Bei Kisielin westlich von Luck war ein ErkundungsvorstoB fiir uns erfolgreich. HeeTesfront Erzherzog Josef. ïn den verschneiten Karpalhen urd im Berggelânde der westlicben Moldau mehrfacb rege Feuertàtîgkeit und Gefechte vop Streifabteilungen. Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls v. Mackensen. Dit Lage ist unverîtndfrt. M aze d o r> i s o h e Front. Zwischen Ocbrida- und Prespa-See Vorpostenscharmfltzel, bei denen franzôsische Gefangene eingebracht wurden. Der erste Genetalqûartiermei«ter: Ludendorff. €nçiïanb ©or ber âatfofeîfri e. 9îacE) ber 2^îme5 bom 26. ^anuar fanb in Sottbott.etne ÎOcaffenberfammhtng bon Sîanbtoirtcn ttnb Sanbïern ffatt, toeïcfje geaen bie ^artoffeïreguiiitioneit ber TOiïitfirBeBorben 5)3roteff erBoB. CBfcBon bie anttïidj feftgefe-i'tcn ^îartoffeïtiretfe flitf;erorbcntït(^ Bodj finb ffûr ^anttar unb ^côruat 8 £ — 164 SKarf bie Sonne C^artoffeïB6cf)fi)3rei5 im S'eutftfien SReicBe Beim SBetîftuf bitrrh ben ^artoffeïersettger bom 1. CïtoBer 6i§'15. fÇeBrttar 80 5JI. bie ïonne), fd)etnen fie ben enaïifdjen Janbtorrten intmér nocB bieï ju niebrîg jn fein unb ben S?erBraucB im ÇinBïtcE auf bie f n a b * ben S3orrâte ju ffarf ju 6cfd)ïettnigen. @3 Bat baBer ein 2ïu§=> féuft bon ^artoffeïbfïanjern fi^ mit einer ËtnqaBe an bert ena-fiicBett 91aBrung§mitteïbi?tator getoanbt, in toeïcBer B^ftige ^îïaaeh erBoBen toerben. (Sê Beifu in biefer (SingaBe u. a.: „Sie &artoffeI= Beftâube ©rof^BritanntenS toerben ïange bor ber getoôBtt» ïidjen Beit berfirauçBt fetn, toenn ber gègentocirtige Stanb beê S?er6ra!tcBS gefteiaert toirb: bie GtnUieBttng bon .ffiar» toffeïn an§ ©rofiBritannien fur bie Û6er See Bcfinbïidjen ©eere toirb bie ertoârmte JînabbBeit noé) berfcBârfen unb eut* toeber ju ber einen ober gît ber anberen ber foïgenben Beiben 2Jîog=> ïiffifetten fûBren: 1. e§ toirb fiir bie ^ibtfBebôïFerung nacï) einer Beftintmten ^eit ûBerBaubt Feine ifartoffeïborrâte meBr aeBen, 2. .ftartoffeïn miiffen nottoenbigertoeife au? ftrïanb Berangefdjafft toerben, um biejenigen îïïengcn, toçïdie Bier fortgenommen toer» ben, /ju erfei?en: bteS toirb toieberunt Sd)irf3raitm unb ©ifenBaljtt» fvradjtraum in SïnfbritcB neBmen, toeïdjer fiir anbere .gtoeiïe attger» orbentïic^ ftarF Benôtiat toirb." ®er genannte Sfn§fdittf5 Fommt au bcm Kefuïtat, bafî man îtnBebingt aïïe 5îartoffeïn fiir bie enfler 5anbe§ Befinbïiffien Streit-ïrâftc Gngïanb§ auS^rïanbBerBetfôaffcnmiiffe. 5Ba§ toerben jit btefeif mcnfd)cnfreunbïidjen SSorfcïiïSgcn bie ffrïanber fagen, tocïdjc fdjon im Jvrieben fo ftarF attf iBre iîartoffeïBeftanbe angetoiefen finb unb e3 jct3t nad) (SrFIârung be§ ltneingefchrânFten UrtterfceBootSîricgcê burdj ©eutfd)Ianb erft retfjt fein toerben? Handel und Wirtschaît. Die Leipziger Frlihiahrsmustermesse. Ara S. M3rz Bfe-ginnt die Leipziger Friîh.fahrs-Mustermesse, die im Vorjahre von 30 000 Personen, darunter 5000 Auslândern. besuebt worden war. Die Zalil der Aussteller-Firmen Bat wâhrend der Kriegs* messen standig zugenommen. Ftir die Frahjahrsmesse sind ■wieder bedeutende Vergtinstigungen erwirkt worden, namlioh 50 Prozent Fahrpreis-ErmrBigTing fiir die MeBbcsuchcr auf den Eisenbahnen, frachtfreie RuckbefSrderung der MeB^Uter, MietzinsnachlaB ftir die Aussteller und an<lercs mehr. Vom Eergbau in Thiiringen. Wîe aus dem FUrstentnm ReuB j L. geEchrieben wird, sind die Eisensteingruben von POrmitz bei Scbleiz — seitherige Beeitzerin die Kcinigin Marienhtitte in Kaînsdorf — zum Teil in den Besitz der Sâchsische.n GuBstahlfabrik in DChlen iibergegangen. Diese Gruben liefern einen vorziiglichcn weichen Eisenstein, deT be-sonderen WeTt hat. Noch vor 15 bis 20 Jahren waren einige der Gruben scbwach belegt. Die Foiderungs- und Frachtkosten machten aber den hier gewonnenen Eisenstein trotz seiner Gûte anderen zu teuer und die FOrderung wtrrde deshalb ein-gestellt. Seitdem lagen die Gruben vOllig ruh'g. Tnfolge der Tatsache daB die Preise ftir Eisenerz bedeutend gestiegen sind, so daB sich die FOrderung usw. wieder lohnt, auBrrdem das Bahnnetz seitdem ausgebaut ist. ist die W i e d'e r a n f n.« h m e des gesamten Betriebes 'n die Wege geleitet worden. Neue tiirkische Bank. Wie man uns aus Konstantinopel schreibt, wird sich dae Aktienkapital der in Magnesia (Vilajet Smyrna), dem Mittelpunkt des tilrkischen Traubennaues. gegriin-deten ottomanischen Bank auf 150 000 Pfund beziffern, die sich auf Aktien zu je 5 Pfund verteilen werden. Die Grtinder der Anstalt, die sich in erster Unie mit der Hebun» des Trauben-baues und des Traubenliandels zusammenbàngend*n Angele-genheiten widmen, daneben aber auch andere GescBSfte be^ treiben wird, haben bereits 25 000 Pfund gezeiebnet; die Zeieh-mirg der gîfamten ûbrigen Aktien durch Muselmanen gflt als gesidiert. Die neue Anstalt iiibrt den Namen «Baàk d#r Gàrten von Magnesia», j DeuWctiIands SparKraît, Die Entwicklung der Sparfâhigkeit gilt mît Récht als ein zuverlâssiger Gradmesser fûr die wirtsch'aftliche Kraft eines Volkes. In der gegenwârtigen Zeit bildet sie einen wtchtigen Teil unserèr Krieg6rtistung, die .trotz der langen Dauer de6 Krieges nichts an ibrer Starke verloren bat. In welchemc Dm-fajjg die Spareinlagen zugenommen baben. zeigt eine soeben verôffentlichte Statistjk des Kaiserlichen Statistischen Amtes, welche das Jahrzehnt 1904—1914 umfaÊt und sich auf aile ôffentlichen und eine Anzahl nicht ôffentlicher Sparkassen er-streckt. Die Zahl dieser Kassen betrug Ende 1914 3119 sregen 2821 im Jahre 1904. Nicht beriicksichtigt ist "dabei Braun-sebweig, das wegen der Eigenartigkeit seiner Pparkas'senein-richtungen keine Angaben liefern kann. Der Gesamtbestand I aller Sparkassen Ende 1914 brtrug 20.51 Miliiarden Mark gegen ! 11,90 Miliiarden Mark am Ende des Bechnungsjahres 1904. Davon entfallen (m Miliiarden Mark) 13.64 (7.76) auf PreuBen, 2.03 (1,26) auf Sachsen, 1.01 (0.57) auf Baden, 0.71 (0.44) auf Bayern. 0.69 (0,35) auf WurttembeTg. Je nacbdem man das deutsebe VolksverrnOgen auf 350 oder 250 Miliiarden Mark sehâtzt, eind also in den deutsehen Sparkassen fast 6 oder rund 8 v. H. des gesamten Nationalvermagens vereinizt. Die finan-zielle Bedeutung unserer Sparkassen ist demnacb- ?anz gewal-tig._ Die nachstehende Tabelle zeigt. wie sich die Zahl dér' Spa'rbQcher. die Summe der Spareinlagen, der auf- ein Spàr-, buch und auf den Kopf der Bevolkerung entfallende Betrag, sowie die Zunahmc der Spareinlagen in den einzetoen Bunfles-stastpn mfpllt: Zunahme dér •g Spareinlagen Spareinlageo a g seit 1904 _ ——-—g— In den Staaten "f-g m 2 - ^ m m «a II il ! i! ! 1i Landesteilen fg ^«1 g 11 |! I I! ! H ft Si3 «s -20: '3 S * * S =?, JtJL % ——————e^jg— I 1— ■mi—■--■■■■i ■■■■irIWI—i—i !■■■■! PreuBen . 35,a 13638.84 913 324 5876,<so 53.» Bayern J . I6.10 706,os 615 99 261,54 43,« KOnigreich Sachsen. . . 70,is 2030,m 581 407 775,s; 44,se Wûrttembérg 34,<s 688,it 790 272 334,r? 75,« Baden 35,w 1007,r; 1282 451 438,74 57,u Hessen. 26,se 446,as 1271 835 183,ss 52^7 Mecklenburg-Schwerin . 21,ss 77^s 551 119 18,îe 25^a GroBherzogtum Sachsen 49,78 119,5s 549 273 46,m 44,u Meeklenburg-Strelitz . . 25,se 21^s 765 199 Arv, 22,00 Oldenburg 20.3s 62,72 597 121 26,»o 45,ts Sachsen-Meiningen . . . 40,87 114,04 974 398 40,76 44,» Sachsen-Altenburg . . . 64^9 85,?o 595 383 32,84 49^t Sachsen-Coburg Gotha. 64,32 126.14 736 473 61,ec 76^s Anhalt. 50,10 8890 564 282 24^sî 32^ft SohwaTïburg-Sondçrsh.. 37,os 18^3 547 205 9,72 87,se Schwarzb.-Rudolfstadt . 49,41 31,7» 626 309 11^7 46,<s Waldeck 50,68 41,76 1305 661 15,82 49,21 ReuB alterer Linie . . . 71,21 35,eo 678 483 14,si 64,sa ReuB jiingêrer Linie . . 87,93 131.53 960 837 28,52 17,ne Pcbaumburg-Dippe . . . 36,57 49,ts 1615 1033 24,40 86,-us Lippe 63,98 129^s 1412 842 44,s* 43,« Liibeck. 59,so 36,2s 422 296 14^5 41,os Bremen 70,n, 189^o 707 581 71^7 26,82 Hamburg 82,20 417,07 623 379 180,50 36^2 ElsaB-Lothringen .... 60,94 210,so 441 110 68,84 39^< Deutsches Reich 24,82 J 20508,77 834 305 8612,41 52^9 Im DurschnUt des Deutsehen Rcickee betrug de r Kopfanteu am Schlussa des Jahres 1914 305 M. Er war am bSchsten in Schaumburg-Lippe (1033 M.), am niedrigsten in Bayern rechts des Ilheins (96 M.). Sieht man von den einzelnen Provinzen PreuBens ab, in denen die Kopfquoten zwischen 119 M. in Ost-preuBen und 525 M. in Schleswig-Holstein schwanktèn, so liêgt die mittlere Bewegung der Kopfanteile zwischen 300 und 450 M. Es wtirde jcdocb zu falschen SchluBfolgerungen ftihren, wollte man die in der amtlichen Sparkassenstatistik entlialtenen' Zahlen aber Sparbticher, Spareinlagen usw. als einen MaBstab fiir die SpartStigkeit und den Sparwillen der deutschen Bevôl-kerung in den einzelnen Landesteilen ansehen. Um diesen. MaBstab bilden zu kônnen, sind die Unterlage.n der Statistik "1 zu eng begrenzt. Auf der einen Seite wird die Inanspruebnahme der anderen Spargelegenbeiten, wie vor a:llem der privaten Banken und der genossenschaftlichen Spar- und Darlehens^ kassen, nicht miterfaCt, die je nach den Gegendefi einen grBSe-ren und kleineren Teil der gesparten Summen an sich » ziehen. Anderseits sind auch die Bevôlkérungskreise, die die Sparkassen fiir ihre Ersparnisse benutzen, nicht immer die gleichen. Wàlirend in einigen Gegenden fast ausscblieBlich der wirt-schaftlicbe schwache Teil der Bevolkerung, sowie der Bauer und der kleinere stadtische Mittelstand an den BestSnden 3er Sparkasse beteiligt sind, sind es andernorts auch die wohL babenden Schichten de beamteten und geweTblichen Mittel-stande» und der CroBgrundbesitz. die die Sparkassen zur vor-ubergehenden und dauernden Anlage ihrer verf.flgbaren Geïder benutzen. Aber muB auch die Sparkassenstatietik darauf ver-ziehten, ein Bild von dem gesamten Stand der deutschen SpartStigkeit tiberbaupt zu geben, eo zeigt sie weni'gstens die Bedeutung der Sparkassen in der deutschen Wirtschaft und ge-wShrt zugleich einen guten Einblick in die Bewegung der Spar-tatigkeit im Deutschen Reich. da man von der vorauseetzung ausgeben darf, daB auch die Entwicklung der Spareinlagen bei anderen Einricbtungen in den einzelnen Teilen des Reîeheâ s tes lihnlich ist wie bei den Sparkassen. (Miinehner Neueste Nachrichten.) t Briisseler Theater-Anzeiger. (Vorbebaltlicb etwaiger AbSnderungen.) Freitag, den 9. Februar 1917. Cois Sacré, Arenbergstiaat 8a, um 8 Ubr: «Les Petits» von L. Nepot>. La Bonbonnière. Wolvengracht 27, um S Uhr: «Le Marché» von II Be'rnstein. Folies Bergère, Kruisvàarteristrnat, um 7% Uhr, z:um ersten Mate* «Le Voyage de Suzette». Théâtre de la Bourse, Anspaehlaan 85, um iyt Ubr: «Caêa-nova».Théâtre des Galeries, Sint-Huibrecbtsgalerij, um 8 Uhr: *Le bon Roi Dagobert» von Ri voire.. Tliéaire Molière, Bolwr kstraat, um 8 Uhr: «Fédora», vôii V. Sardou. Gaité, Wolvengracht. um 7 Uhr: «Tu viens, Cbou?». Revue. Olympia, August Ortsstraat, um 8 Ubr: «L'Instinct» von H. Kistemaeckers. Palais de Glace, Warmoesberg 47, um 8 Uhr: «Crainquebille» von A- Franc» und «•■Joujou» von H. Bernstein. Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a. um 7 Uhr: «Les Petites Brebis*-und «Monsieur Choufleuri restera chez lui le...» von Offenbach. Scala, De Brouckereplein. um 8 Uhr: «La Poupée». Vïetnt Bruxelles. Mecbelschentrant, um 7K Dhr: «Grigri»,. Winterpalaet, Noerdlaan 118. uja 1% Uhr: «Pour vivre beu-r'Trs >■ vnn A T?ivoire und Y. M'rsade. Taareats—si « —rr-n tu,.A j.-rr.,^ ÇauWfcfiïtftieittt: Dr. jur. (ï. B. Qd)ut1frt'®a'uit 5ktant»r>ti(icl) f8t $pltttf: St. 6. S e « 8 . fût bcit ïo îalen 21 il unb Çcuillctott: Ç>. fflicmaf®. ®tud uitû Ceilaj: Selgifc&e Setlag3«©ef«nf<$aft m, t>. ®ctnu*!8rsfîft.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.  

Il n'y a pas de texte OCR pour ce journal.
Cet article est une édition du titre Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier appartenant à la catégorie Oorlogspers, parue à Brüssel du 1915 au 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Ajouter à la collection

Emplacement

Sujets

Périodes