Blog

Grenze unter Strom: Die Grenzschließung zwischen Belgien und den Niederlanden

Das Grenzgebiet zwischen dem besetzten Belgien und den neutralen Niederlanden wurde alsbald ein Schmugglerparadies. Es gab dort einen regen Verkehr an Briefen, militärischen Informationen und Lebensmitteln. Auch junge Männer, die sich der belgischen Armee anschließen wollten, überquerten die Grenze. Daraufhin beschlossen die Deutschen ab dem Frühjahr 1915, dies zu verhindern.
Redactie 03 September 2015

Eine tödliche Wolke: Der erste große Gasangriff in Belgien

Ende April 1915 erschraken französische und britische Truppen zwischen Steenstrate und Langemark über eine gelbe Wolke, die auf ihre Linien zutrieb. Als die Wolke die Soldaten erreichte bekamen sie starke und schmerzhafte Hustenanfälle und brennende Augen. Dieser erste großangelegte Gasangriff mit tödlichem Gas verursachte unter den Soldaten eine Welle der Panik.
Redactie 03 September 2015

Bis zur Yser: Die Front stabilisiert sich

Im August 1914 rückten die Deutschen in südlicher und westlicher Richtung durch Belgien vor. Sie erreichten schnell die belgisch-französische Grenze, wurden jedoch an der Marne durch französische und britische Truppen zum Stillstand gebracht.
Redactie 03 September 2015

Durch Belgien nach Paris: Der deutsche Einmarsch in Belgien

Nach dem Anschlag auf den österreichischen Thronfolger im Juni 1914 nahmen die Spannungen zwischen den europäischen Großmächten schnell zu. Die Belgier machten sich eher weniger Sorgen: Das Land war neutral und musste somit nicht befürchten in einen eventuellen Konflikt hineingezogen zu werden. Aber sie hatten nicht mit dem deutschen Schlieffenplan gerechnet, einer militärischen Strategie, die vorsah im Falle eines Krieges mit Frankreich durch Belgien nach Paris vorzurücken.
Redactie 03 September 2015

Ein Mord, der die Welt in Brand setzte: Der Anschlag auf Franz Ferdinand am 28 Juni 1914

Am 28. Juni 1914 wurde in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand ermordet.
Redactie 03 September 2015

Der Völkerbund

Nach dem 11. November 1918 erklang der Schrei „Nie wieder Krieg“ lauter als je zuvor. Die Länder, die den Friedensvertrag verhandelten, waren sich darin einig, dass der Vertragstext ausreichende Schutzmechanismen beinhalten musste, um zukünftige Kriege zu vermeiden. Einer dieser Schutzmechanismen war die Errichtung einer Vereinigung der Nationen, die sich mit der Bewahrung des gegenseitigen Friedens befassen sollte. Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson war hierbei der wichtigste Fürsprecher.
Redactie 25 Januar 2015

Seiten