Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

688 0
close

Warum möchten Sie diesen Inhalt melden?

Bemerkungen

senden
s.n. 1917, 16 März. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Konsultiert 03 Mai 2024, https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/de/pid/cr5n87440x/
Text zeigen

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

3ttc Itiegsiage im Bejfen. 2tëaiûr a. S). S. 2R o r a ï) i fd^rci6t rttt SScrlmeï 2xig Ijïfttt bom 13. b. 9Ji. in entent audj bon bet 3ïorbbcutfcf)< SlHgetneinen ,3eitung u6ctnommcnen Slrtifel: gn «tëlânbijdjen flattent Ijat Me (Enttoicflttng ber Sfcrieg lage im SBeften 2Iitffe§en erregt. ffliau ging offenBax in urteiï faljigen, mtïitâiifdjen ^îreifert bon ber 2tnruante auS, bafj bc «enbïtdje 3kï î>cê (beutfdjen) S3exteibigungêfiiegeê niemaïs eir aBfoïute légation fein fonne." 2>kfe SBofte beë beutfdjen 5trïeg: pf)ïlo\Dpf)m (Tlanfetoi^ ^abcn Bei einex gefmtben, logifdjen ur ïrafibolleit $xte>gêïettung audj Beute nodj boïïe ©iïltigfeit. G Iag baïjex ber ©ebanîe ait eine Begmitenbe beutfdje Qffenfibe naB îDie ^P^afe ber (Muitbungêïâmbfe ft^icn fiel; iï)iem Shtêgaitg g naljert gn BaBen, bte 2ïufïïâxuitgê.gefedjte fonnteit iï)xen gtoc naïiegn errerdjt B®Ben. ©o ettnnextc ftdj audj ber mtlitârifdEjc SDÎi axBeitex ber Skcfeler 9ladjxidjten in entent StnffaÇ bom 4. b. 50i bafs bie Skrfiixgung ber gxont fret ben fflîttfeïmâdjkn ÛBer 10C SHÏometex Betxug, aïs fie bie jeijige ©eretB» unb ïïftoïbaufteïïnr exïâmbft Batten, unb folgexte flûttj ridjtig baê 0rettoerben e: BeBItdjet $x5fte, bie îjtex gu ûBexrafdjenben Offenfiben ' einfê^c fôimten. Qn (Srinnetung ait baê 9lapoIeorttfd^=3)toItïefdje $xir gi}D, bafj titan gui dentf dj eib un g nie genuç Sxubbc g u r § a n b ï) a B e n ï 5 n n e, Bklt man eê in beit £age§Betxad tungen fiir naîjeliegenb, bafj iwnmeBt bie beutfdje §eereêleituti audj ira 2B e ft e n eine neue §rontberEiïrgun$ bo-neljmert toiirbe, um toeitexe Sîeferben bexfiigBax gu ntad)cn unb b: lêBenbige Sîxaft ber Beborfteïjenbeit (SntfdjetbungSofîenfibe ju ei Ijoljen. 2ïBex bann Beïam bie Sktxadjtung ein a n b e r e § © e f t dj SBettn bie SOiitteïmadjte bamalS, alê ÎRumânienê frtfcF)e§ §c( unê anfieï, eine gioutbexlûxgung int SBeften nicE)t fiir erfétbex'.ii geÇaïten Ijatten — toarum foïïten fie gerabe jefet, toc iïjre fit; t'gifdjî Sag" auf aïïen eurobâifdjen ^liiçgsfcfjaup'dtiert fo crt>e6fii fid) ■geBeffert Ijatte, ju biefem fflîtttel greifeit, ba§ ja feiuç 23eber !en £<-Éen ïonnte? SSir Befâ^en ja, toie ïlar erfennSar tonte, b Qttitiatibe ber ^rie^fii^rung, unb bie lebenbigj iîra ftrome uns boc^ burdj bie 5Dlaffen ju, toel^e ba§ ^iffêbienftgefe fiir ben grontbienft freigentacfjt ^atte unb noi^ fret macfjen raiirb ^çn^toif^en eine, tdj ntôc^te fagen, taftife^e gront berîùrjntt'g int SSefte'n tBren SSerlauf gencmtmen unb Bc bie botB^nbene Sjxmnung gegeniiBer ben fîreigntffen'ber 3lt^n noc^ erB&Bt- ®^on bor bent ©rfdjcinen be5 oBen angesog^te StrtiïelS ber 23afeler 5Rac^ri(^ten Brac^ite ber SBerner Sunb eir Beac^tenStoerte Heufeerun^g ant 28. geBruar. E§ tourbe barat Bingetoiefen, 3 u nt e r ft e n 9)î a ï fei e§ im mobemen ©tettung? ïriege gelungen, grôfeeie grontfiitcEe blû"mâ^i juiiicfjuneBmen, ba§ ganje artillerifiifc^e ©^flem afîjuBaue unb ben ©egner iiBer ST6fi^t unb SIuSfiiBxung biefeS llntenteï mené gu taufe^en. ©djliefelic^ fteïït $ermann ©tegemann e§ al frtegltc^ ^in, „oB bie ®eut|'cf)en e§ Bet ber Stiicïberlegung i§re gtunt unb Bet bem barauf getoonnenen „©£actê" ober „33îa!ii briêrraum'" Betoettben laffen, ober ffB fie berfudjen, bie Qnitiath an fttï> ju rei|en." 3)iefem StuêBIii beê BeteaBrten iîritiîer modjte ic^ entgegen^alten, ba^ toir in ^ ij cf) ft c rit 50lafee bi Qfnittatibe ber §anblun<g an unferex 23eftfron B e f i % t n unb aud) Befagen, alê toir unfere borberfien ©teïïunge m SCncregeBiet blû^maBig rauntten. SOÎoItfe Bat in feiner ®£ ^anblung ûBer ben „Einfîu| ber berBeffcrten g-euertoaffen" (186f ,>aS 2Bort gebragt: „©§ bercint fid) bie ftrategij^e Offettfibe fei® izrofyl mit ber taîtifd)en Scrteibigitng, uvtb umgcîeBrt finbet bi fïrûtegtfcfje ©efenfibe in ber 9tâBe iBrer @tit^$)urtïtc int Çilfêmittel bie fur ba§ an-griffgtoeife ©eft^t noti-gc grei^eiu ©ht „33îan5brterraum" ift tooljl nodj nic^t gofd}affen. ®a§ cnl ftanbene „©Iaci§" ift biel ju ïleiit baju unb gerabe bcâBalb mo<^! i(^ tm §inBIi(ï anf ben borerto&B"tsn Slrtilel in beit 50afelcr 3tatf rii^ten bie ^rage auftoerfen, toarum toir benn eiflentlid) eine toeftlidfen grontberïurjungim ftraiegtfdjen Stnn aBgencigt fein foïïten. lleBer ben ©ebanîen an etnen ^reftigeberluft fann ti fd^nell Bintoeggleiten. 2Bir biirfen unBefc^obct bes StnfeBenê unfere gùBrung ju einem SKittel greifeit, tocIcfheS, bon ber engliftfie §eereêleitung Bei © a 11 i b 011 angetoanbt, baueritben Sdjabe bem S3refttge ©tofjBritannieng anfiigte. £»at §inbcîtBurg§ elajtif^ SuriicEBiegung feiner gront bor ber SSeidjfeïïinie bamalS gcfcpbe aïs bie «Sampfteûlje" in iBrer ungefitgten 2Bu<§t ba§ feir 5Dia)"i^enne^ feiner ©trategie im toeiteren SîcrBatreit ju fbrenge broute? 2Bir gaBen juerft SkBenBiirgett biîiê, um bann - bie 3lii mânen um fo grimblidjer su fd)Iagcn. ©eiteralfelbniarfiBalI bo ÏDcoItîe, ber SSertreter ber ïûBnften Offenfibe, Bat and) eine geBaBt, in toel^er er IeBï>aft eintrat fiir bas § e ra u §m an b brieren beê ©egnerâ au§ fetner Stellung. ©o-eèe gaB un§ baê ^erborgelodttoerben ber Csnglânber auS iBrcm 2Cti griffSgelanbe an ber SIncre einen Befdjranïten StuâBIicf au? bi golgen etner ft r a t e g i f dj e n grontberfiirjuitg im S^eften. „5k neue SIufgaBen geftelît" fein — ba§ Bebeutet jtetS fiir beit îyctn ettoaS feBr llnangeneBmeê. Elaufetoifc tooïïte ïeine „3îegejn geBen, ïein „Seï)x6udj" fc^reiBen, aïs er ben 5trie-g BeBanS>e(te, un ffîoltîe tourte fi<^ bôltig frei bon Setten, bie ba§ „©bftem" fdbaffe iEann. ©er engïiftfje ©telIungS'Irieg œkjfeR unb ba SoïrûcEen auS iBm ift Beifbielëtoeife ein © b ft £ m. SRoItïe toa eht SDîeiffcer in ber iîunft ber SSeredjnung bon 3îaut n n b 3 eit. 'Unb btefc Sunft ift, itûd) ©neifenau, bie © r u n b lage ber ©trategte. SEarum foïïten toir ben toeftlidjeu geinben nidE)t ein SRâtfi anfgeBen, Bet beffen Sôfung fie jit raten BûBen, too ber Saut ift, in toeldjem toir eine ftrategifdje g^oniberîiirîuitg borneBme îômtten, uitb toann bie Qzit bafûr bon un§ tnitiatib getoal)] totrb? 2)as toiirbe bem OBerften $xieg3rat fo -biel ju tun g-eoet ba§ er auf ba§ 3îeben!)aïten bergic^lert mii§te. 2Benn ©ir Sougla §atg ettoa baran badjte, baê 5DcoItEefcf>c ÏÏSott ju BeBerjigen ,;1M tîgêl Slnfaffen erfpart biel ©efe^rfamïett", fo ïonnte er erleBei bajj burdj „58ojen" nic^t.bie „©ek[)rfamfeit/' erfeçt toerben tant toeldje anf ©runb tîjeoretif^er 3>uri^6tlbnng fic^ iiB erall gu B« ftâtigen toei&. ©0 meine idj, ïiagt gar ïein Sebeitîcn bor, be §einb an irgenb einer ©telle ber langeit SSkftfront bor eine ft r. a tegifdje Serîiïrgung ber gront gu ftellen. 2Ba§ un anlangt, fo ïonnen toir ja bertrauen, bafe „in bem 3?e6el ber linge toifeBeit eine§ getoi| ift — ber cig.ene Qcntfdjlitjj". ,^nftru!tion fiir bie Bo^"«n SrubfenfiiBter", toeld^e biefeS 2Soi entBdlt, toar bas ©latiBenêbefenntniê SJÎoItfeS, unb e§ BIei6t-unaï Bângig bom SBanbeî ber 3cfen. §at ÇinbenBuig bafûr nid Bei SannenBerg ben SetoeiS geïiefert? ©ein fëntfdjlufj, be bielfadj ûBeriegenen Çieercn ber SRuffen bie SSernid^tung 3U Bereitet toar ber ruBenbe 5poï in ber unruljigen 5Tîotïage jener Sage. §iti benBnrg liefe Seiie fcineS ïleinen ^eereS fed)tenb auStoet dj e n, um ben ridjtigcn ftambfraimt gu getoinnen. 2tu§ SRadj^ui gefedjten, au§ unfereni SRiicïgug, aus Umgrubbierunflen tinter unf{ rer ^ambffront tourbe iene Sage fiirben ge t n b gefdjaffen, bi etne gtoangêlagc barftellte. ÇinbenBurg rief fie Berbor un ©amfanoto ar&citete iBm, oBne e§ gu toiffen, in bie .f>anb. Ueûe bas SBerben ber .Sage gtoifdjen bem 24. unb 28. 3luguft 1914 farcit ©tegemantt; „9îidjt meijr im Slngriff, fonbern in ber 35erteibigutt Bejattben ajt| enfiem 3îaum gufamrttenge^re^i, <^ami[anotoî 1 &. ffiorpt, Me ieff mfî ^reiïen getoa!|ï-tou¥ben,';6â-§ pttëe'^ânt u ©iimbfe unb ©een lauerten, unb bie SluiîjugSltnien ûBer ©olban ^ imb SîetbenBurg auf ïfMatoû fc^on aôgefdjnittett -toaren." 2)aran foïï erinnert toerben. ©erfef6e 33îeifter, tocïcfjer „bie gro&te 23ernic6tungëfe£;racî)t ber 5Settgef(Bi^te fd)Iug", Banbelt je^t im SBeften. 23a§ geBen toir benn auf Bei einer grojjeren ^ront» 'g berfiirgung? ©ne SBiifte. Çyiir ben nadjfolgenben ^einb ein ^ Sîormarf^gelaube, fo fd)Iimm nnb berBângniSboïï, toie nur je eineS toar. Unb toas getoinnen toir? 53ir berlaffen ©teïïungen, 'j, bie bielfad) iBre EntfteBung bem StugenBîicE berbanîen, alê ber Ig englifd)=fiangôfifd)c Smcî int §erBft 1914 gum ©teBen fam. ©ie e_ fiitb nid)t aïïc „blanntâ&ig" auêgefu^t, Befi^en neBen SSorteilen Il auc^ Sîadjteile. ©trategifdie ©efidjtSJrantte mu^ten bamalê Ijkr unb ba bor ben augenBIidlidjcrt SCnforberungen ber Saftiî jurûcï= t. fteBen, ben geinb ju nottgen, feiner gïut bte SbBe folgen gu ïaffett. a3arum nic^t etnen $ a m m auf Befferem S3oben A erBauen, toenn je^t 3eit ""b Jîtaft bagu borBûnben finb? ^ Sturîj bas tourbe gu ben „2tuêBiIfen" geBôren, an benen TOoItle .„ fo reid) toar, unb §inbenBurg, ber ©(Biiler SKoltfeê, nidjt minber. n ©barett toir nt<^t an $raft Bei einer geniaîett fÇront» berliirgung, toie fiinbenBurg uttb Snbenborff fie allcin ausfiiBren n ïônnten? 9îeBmen toir nid^t baburdj gu an îongentrierter S-taft, l„ toenn neue ©teïïungeit gegen bte bieïfadje UeBerlegenBeit ber i g ?(ïïiierten mit gertngen Slîitteln geBalten toebben , ïonnen? ©oldje S>efenfi»e „fdjtoeBt nic^t tn ber UnaetoiBBett", e fdjreiBt daufetoi^. Unb §inbenBurg berfteBt e§, anftatt „mit SBiinfc^en unb fioffttuttgen, mit gegeBenen ©rô|en gu recftnen", efienfo toie ïïlîoltïe, aïs er feincn iîriegSblan tm ^aïjre 1866 ber» j . folgte. Sie Çaubtfadje aBer BleiBt: [fiir bie ïritifdje 5{?Bife be§ 1 j tocfiïitfien ffriegeS tourben toir bur^ eine grôgere Çrontberh'irgung ; j es (eicfiter BaBe, „bie S3ereinigung aller ©treitïrafte ,, fiir bie §aubtentfdjeibung" anguBaBncn, rtid^t râumït^, , j unmitteïBar bor ber ©i^Iac^t, fonbern tn iïjr, auS Breiter gront ^ IjcrauS. < i I Der deutsche amtliche Bericht. j ,j. \7TB. GroGes Hauptquartier, 14. Marz. ft Westiicher Kriegsschanplatz. n îfôr-dlich von Armentières \mrden englische Abteilungen e durch Feuer verjagl^ Ira .'Vncree;obiet prrirfen Englân-der nach- j if mîttaers oiine Artillerievorbereitung zwisehen Achiet le Pettt . und Grévillcrs, nachts nach starkem Feuer beider&eits von Bue- ; g nuov an; sie wurden verlustreich abgewiesen und lieBen 50 Ge-n fangeno in unserer Kmd. In der Champagne dauerten die ] Kiimpfe Budlich vori Kipont mit vreehselndem Erfolg an. Auf ] dera Ostufer der Maas scheiterten YorstîiBe der Fran-zosen bei ] s St. Mihiel; einer unserer Flufiposfcen wnrde znriickgedrângt. , Oestlieher Kriegsschauplatz. • « e Front des GeneralfeMrnarf=eh?>!]s Prinzen Lcopold von ' g Bayeri): Lebhafte YorfeldtStigkeit an m»hreren Stellen zwi- ■' e schen dpr -Ostsee nnd dem Dnjeslr. An der Narajowka stilrniten î unsere StoPtmpps Teile der russischen Stellung, zerstôrten aus- sr^ehnte Minenanlagen und këhrten mit zwei Offizieren und 1 lî 256 Mann aïs Gefan^enen, wehrer-en ÎJascbinengevrehren nnd Minen-K-erfern als B&nte zurflek. Der Bahnhof von B^dziwillow ') nordOstïich von Brody v/urOe attsgiebig mit Bomben beworfen. c r Von der Front des Genevalobersten Erzherzogjosef | e und an der Heere.sgruppe des Gen.eralfeldmarschalls t. Ma- b ckensen ist niehts Besondores gemeldet, j M a z e d 0 n i s.c h e Front: Mehrere franz8sische Vor- f :« stôf.e zvischen Oehrîda- und Prespa-See blieben ergebnislos; j e nuch starke feindliche Angriffe nordwestlich und nCrdlieh von j Mon'astir schltigen fehl. An beiden Stellen erlitten die Gegner j t erhehliehe Verluste. c e Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorfî. 1 , . .. f ■'■JL-J»»"? î f) l r Die ernffe Cage ber engii?<$en âtiegefinanjeu s it ■ i tt Sic ?î' a t i 0 n bem 17. g e 5 r u a r {ajretïif: 1 e Sctbir ift bem ^nr'a.mi'nt tine Sîontroïïe ber SîusgaBeit, bte ' t, fetite Sïu'fgaBe toare, nadj ber Sage fcer ®inge gang unmogïidj ge» ' e mtcBt toorben, unb borft toare es brtnf!Pnb nijtig, bai\ bte ôffent» . tt îtâe ÎOfeittuitg toadj Bïiefie, mn ;u ber^inbern. ba| ein gûgeïïofer ! SKtîitariSmuS uns an ben 9îanb be§ Sîitinê fûT;rt, eBe ber Sirieg \ a i gu cïftcm fidjereu Ënbe geBradit ift. Sfloitar SatoS eigene Sar> , ! ■ Icgttu jeit bei ©tnBxinguitit beS ïeijten ffirebits bon f.50 3Kiïïionen ' j geigen, bas bie taglidjcn 5îriegëau§aaBen — je^t ] " \ 5 79c 000 $funb — 0 a u e r n b ft e i g e n. 2 iefe fteigenbe Sen= -: beng muft feïBft fcanit anBaïten, toenn bie SSorfcEiuffe an floïonien ] 3 ■ unb ^eroanbSgenbffen 'tociter aBneBmen, ba bie SfuSoaBen fiir 3 e ' ïiJitniiion unb iftaBrunoSntittel Bei immer Ijbï'eren 5{Sreifen toaïjr» ' r ; fdjcinïtd; îdjncfïer a'§ je toadjfen toerben. ?0îan ïann tatfac^Iid) ' b i bte gerategu forgïofe 2ïrt ber SSeBanbïung beê (5inansbtoBlemS ' « ( nur au? ber UeBergeitguitg fjeraus berfteBen unb ber^eiBen, ba§ ; ^ nottoeitbig bas Sricgêenbe tnnerBaïB ber nât^ften SDÎonate îom- i nten mufi. $enn menu man aud) BiéBer fo geBanbeït Bot, al§ " cB e3 ïeinc ©renge gebe, 10 mug boef) eine foItf>e ©renge ba feiit, b bk, toaS gu itnferen ©unften ift, 2)eutfd)Ianb eB£ï errei^en mug r aïs toir. ©eïBft toenn toir anneB'men, bafe ber St r t e g b i e f e n © 0 m « ' nter ntdjt iiberbauert, toirb unfere Sage âufcerft j e r n ft fein. 92adj ©rfc^opfung beê neuen SrebttS — Gcnbe ,j 9JJai — toirb bie itriegêauêgaBc ficf> auf 4182 ïïîiïïionen nnb bie , ©taatêfdjulb auf 4200 OTiïï'tonen 5[5funb Beïaufen. ©aBei toirb | rt bas ilriejîêenbe ïcineSfaÏÏS eine fofortige iSerringerung ber Sluê» tt gaben Brtngen, ein I)aï£>e§ QfaBr lang toenigftenê nit^t. $eêBaï6 1 f ntflffen toir mit etner fdjïiefjlifBen ©efamtberfc^uïbung t, b d n 60 0 0 iDÎ i ï I i 0 n e n if? f u n b (baê finb 12 0 3JÎ i I -§ ï i a r b e n ÎOÎ a r !. S), ©dj.) redjnen, uitb feïBft toenn toir babon 1000 ÎDÎiïïionen alê 3?orfdjûffe an unfere 5?erBanbêgenoffen t aBftreitfjen biirfen, mitffen toir mit einer 3infenlaft bon 250 iûctï» (ionen redjneit; bagu ïommen je '50 SJftïïionen fiir ©diuïben» l tiïgung unb fiir 5|3enïtonen. SîeiBnet man gieereê» unb TOarin>e= auègaben in bem ungtoeifeïBaft gcittoeîfe notigen grôfteren Um» ( lt fange aïê in ber 3eii bor bem ïriege Bingu, fo ergiBt fid) bie îftottocnbigfctt, jaBïli^ nl<ï>t toentger aïê 600 ÏÏRiïItonen ^J5funb an ( S , ©taatê'CinnaBmen aufguBriitgen, baê B^ifet Betrad)tIi<B meBr aïê bisê (23oranfcBïag toar 502 SRillionen, ber aBer ficher er» e- fjeblid) ûberf^ritten toirb) mit Silfe ber Sriegêgetoinnfteuer (SSor- , t aitfdjlag 86, ÊrgeBniê toaBrfiBetnlid) 130 TOillionen), bie eê bann nidjt meBr geBen toirb. Sluf baê oBneBin mit bielen ©djtoierig* . * feikn fcimbfenbe SBirtfdjaîtêleBen toirb eine foïd^e S3eïaftung 1 gerabegu (âBmenb toirfen, tooran audj bie ïatfadje ni(Btê ânbern , ^ toirb, ba| ein gro^er 2TeiI ber ©taatêfdiulbginfen tn bie §ânbe ber : t, befonberê getroffeiten ©teuerga^Ur geïangt. a Stit biefen biifteren StHSfic^ten fann audj ber 1 » gïangcnbfte ©rfolg ber anttlid) fogenannten „©ie» geSanïeilje" nic^tê âitbern. ©oïl biefer 3tuêbrud Be= | lafjen, bafe bkfe SïnïeiBe unê Bis anê (Snbe IjiCft, fo ift baê fidjcrïidj e uugutreffenb. 9JJag au^ bie Simeê beffimiftifiB ii6ertrei6en, toenn ] j. fie nteiut, 560 ÏRiïlicncn neueê ©eïb auê ber SlnkiBe Braudjten toir, um ben ffeBIBetrag beê laufenben 3îei^nungêiaBreê gu becfen, ; 1 fo ift eê bod) îtar, bafs, toie grofe audj ber berfiigBare SSetrag fein : ' ntaa, er gur SegaBIung ber Sriegêfofkn feïBft bann ntdjt auê» : S xeidjt, toenn ber iîxkg in biefem Sommer fein (Enbe ftnbet. : Handei und Wirtschaft. Deutschland, das kohlenreichste Land Europas. _ Npr. Aus Fachkreisen wird uns geschrieben: Jedermann weifi, daB die Schwierigkeiten in der Versorgung mit Kohle, die sich wàhrend dieses Winters vielfach im Reiche bemerkbar ge-rnacht haben, nur auf Transportschwierigkeiten zuriickzuftihren sind und nicht etwa auf den Mangel an Kohle selbst,' denn Deutschland iat im Gegensatz zu seinen Feinden auf Jalir-bunderte hinaus so reichlich mit diesem kostbaien Bodenschatz versehen, daB es allen Ansprtichen geniigen kànn. Unter ande ren Umstanden wâre es uns ja auch nicht môglich gewesen, deu von England schmïihlich im Stich gelassenen Neutralen von unserem Kohlenreichtum noch etwas abzugeben. Der iiber-wiegende Teil der schwedischen Kohle stammt aus Deutschland, und seitdem England seine Lieferungen nacb Holland eia-jestellt hat, hat auch die Einftihrung deutscher Kohle in Holland sinon betrâchtlichen Umfang angenommen. Unsere Produktion an Kohle ist, da wir die groBten Lager von Europa besitzen, umfangreiçher als die aller Festlands-staaten und der britiseben Inseln zusammengenommen. Sie stellt unsere wirtscbaftliche und industrielle Zukunft auf Jahr-lunderte hinaus sic lier. Schlesîen und das Ruhrgebiet fôrdern inablâssig neue Schâtze aus der Erde SchoB, wâhrend Eng- ' ands Kohlendistrikt York-Derby-Nottingham mit seinem Vor-•at bald zu Endè sein wird. Nach zuverl&ssigen Schàtzungeii ïollen die Kohlenlager Europas fast 784 Milliarden Tonneu Kohle umfassen, von denen 380 Milliarden auf Deutschland enU 'allen. Englands Kohlevorkommen wird mit 190 Milliarden ronnen berechnet, RuBlands mit 60, Belgiens mit 11 und Frank-:eichs mit 13 Milliarden Tonnen. Oesterreich besitz 104 31il-iarden Tonnen, und wenn man die Jahresforderung von Deutschlaniî und Oesterreich, die 340 Millionen Tonnen betragt, :u.=ammeni'al3t, ersieht man, daB diese beiden Staaten mit ihrer lohle noch 800 bis 900 Jahre auskommen werden, ungerechnet lie etwa noch vorhandenen abbaufàhigen Flotze. Englands irorrat an Kohlen wird verbâltnismâBig sehr friih erschopft iein, da er nicht allein fiir die englische Industrie verwandt vjrd, sondern auch seinen Hauptausfuhrartikel bildet. In Eng-and selbst glaubt man, daB man in 100 Jahren mt der Kohle m eigenen Lande abgewirtschaftet hat und trôstet sich mit den eichen Vorkommen in Kanada die auf 1224 Milliarden T. ge-;châtzt werden. Die Kohlenlager der Vereinigten Staaten wer-!en auf 3225 Milliarden Tonnen gesch&tzt, wovon 600 Millionen âhrlich abgebaut werden. In diesem Lande rechnet man schon, nit dem Gedanken, die Hand auf die auBerordentlich reichen' Cohlenschàtze Brasiliens zu legen. Ganz Asien birgt etwa 300 Milliarden To. Kohlen, von denen 10 Milliarden To. auf Dhina und 170 Milliarden Tonnen auf Sibirien entfallen. Die jesamten Vorrâte an Kohle auf der Erde sollen fiir 7000 Jahre msreichen. Man wird in der Apnahme nicht fehlgehen, daB die reichen Crz- und Kohlenschâtze Lothrin^ens und des Saargebietes den inglândern und Franzosen mit emen Anreiz zum Kriege gegea deutschland abgegeben haben. Unsere Feinde wissen, wie ichlecht es mit diesen Naturschatzen bei ihnen bestellt ist und 0 beabsichtigten sie, hart an der deutschen Grenze — nach ^nnektierung dieser Lândergebiete —' ein neues und màchtiges iidustriezt-ntrum zu schaffen. Der sichere Besitz der Kohle in liesem Kriege ist von entscheddender Bedeutung; er gewàhr-eistet auch daruber hinaus unsere neuen industriellen und virtschaftlichen Erfolge.. t Zur Kartoffelnot in Frankreich. Ans Rizancourt berichtet in Sonderkorrespondent dem Journal du Peuple vom 23. Fe-iruar: Infolge des groBen Frostes, der in unserer Gègend ge-aust hat, sind die Kartoffeln, die als Reserve in den Mhten, der Kellern aufgespeichert waren, zum groBen Teil erfroren. Me Erntè des letzten Jahres ist mittelmâBig gewesen; haupt-îichlich infolge der anhaltenden Regenfàlle, die an vielen Orten ierrscht-en. Houle sind die Kartoffeln knapp, und morgen wer; en sie auf dem Markte fehlen. Die PreissteigerUng ist schon etzt bçtritchtlich. Noch viel bedenklicher ist der Umstand, daB iie Saat fiir die nâchste Ernte gefâhrdet Ï6t und viele- kleuiâ îesitzer und Lanclarbeiter nicht in genligendèr Menge zur Vor-îigung steht. Wir erwarten Vom Ackerbauminister energloche JàBnahmen, um ditsem Uebelstand, 60 weit als môglich, zu legegnen. Die Bestandaufnahme der Kartoffeln und ihre Be-ehlagnahme ist jetzt in allen Gemeinden unbedingt erforderlicii, :nd zw.tv, bevor die Aufkaufer ihre Hand auf die Bestânde ge-i'gt haben. — Die Bebauungsflâche ftir Kartoffeln betrug — vie das Journal du Peuple weiter hierzu bemerkt — in Frank-eich ;m Jahte 1916 1 804 000 ha gegen 1344 000 ha im Jahre 9!5 und gegen dtn funfjahrigen Durchschnitt von 1 546'000 ha; u England betiug sie 472 000 gegen 480 000 und 481000 ha; ri Italien 295 000 gegen 293 000 und 285 000; in den Vereinigten jtaaten 1 436 000 gegen 1511 000 und 1 488 000 ha, Eiermangel in den Vereinigten Staaten. Der Preis fiir ^agereier guter Qualitat stieg, wie New York Herald, Paris, vom !2. 2. meldet, Anfang Februar auf 41 Cents (ftir 1 Dutz.); frisché Dicr hielten sich unveràndert. In der letzten Woche kamen edoch nur 26 302 Kisen frische Eier an den Markt, gegen 32 173 n der Vorwoche. Auch diese Zufuhr deckt bei weitem nicht [en Bedarf. Lagereier sind so gut wie ausverkauft. Am 2. 2. agerten in New York und Jersey City noch nicht 20 000 Kist#i. Ule LSger an Nachbarplâtzen waren leer. Briïsseler Theater-Anzeiger. (Vorhfhaltlieh etwaiger AhSnderimgen.) Donnerstag, den 15. Marz 1917. Mhambra (Het Vlaamsch Tooneel), Zennelaan, um 8 Uhr: «Gaat en vermenigvuldigt» und «Bietje^ inbonnière, Wolvengracht "7. nachmitt"^ um 4 l .r und abends um 8 Uhr: «L'Eté de Saint-Martin» und «L'Enjôleuse».îois Sacré, Arenbergstraat 3a. nachmittags um 4 Uhr und abends ura 8 Uhr: «Thérèse Raquin» von Emil Zola. "olies Bergère, Kruisvaartenstraat, um 7^ Uhr: «Susie», Ope- rette von V. Scotto. fhéâtre de la Bourse, Anspachlaan 85, um VA Uhr: «La Tra- viata» von Verdi. rhéâtre des Galeries, Sint-Huibrechtsgalerij, um 7K Uhr: «Les Midinettes» von Artus. rhéâtre Molière, Bolwerkstraat, um 8 Uhr: «L'Etrangère» von Alex. Dumas Pohn. 3aîté, Wolveritrracht. nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr; «Tu r'viens. Chou?». Revue. )lymnia, August ÛTtsstraat. nachmittags um 3K Uhr und abends um 8 Uhr: «Le bonheur sous la main» von Gavault. Nouvel Alcazar, Bersstraat 62a, um 8 Uhr: «Ouye! ouye! y a plus d'houille». Revue. , 'alais de Glace, Warmoesberg 47. nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: «Musotte» von Guy de Maupassant. >cala, De Brouckereplein, um 8 Uhr: «La Reine /ieux Bruxelles. Mechelschestraat. narhinittags um 35^*L Qr und abends um 8 Uhr: «Le Grand Mogol». iVinterpalast. Noordlaan 118. nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: »La Belle Aventure.» îruxelles-Kermesse, Mfi.straat 19 Vrnététhe'''"''. 1500 Sitz- piatze. Jeden Freitag neues Programm. Eintntt freL Cursaal, Nieuwestraat 13—15. jeden Nar' mittag und Abend: S»r»p7îaï't*îtpr voret^'^T ^ jauotfdjnîtlcitet: Dr.jur. S. b. 6(Smibt-'ÎJauIi. Scrant»oi.ttid| tût Çolittï: R. e. iSaai, fût ben totaUn S e i I unb geuilleton: O. 3ticmaii6. Srui imb Setlaa: SelaifSe S3etIaaS»<Seferrft^aft m. 5.$, S8eiIin»35tS[îcI.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
Dieses Dokument ist eine Ausgabe mit dem Titel Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier gehört zu der Kategorie Oorlogspers, veröffentlicht in Brüssel von 1915 bis 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Zufügen an Sammlung

Ort

Themen

Zeiträume