Your search * has 5679 results

a-z index of titles
  • Gecensureerde pers

Filters

Subject

Quatre années de fuite

La Première Guerre mondiale initia un flux massif de réfugiés. Au moins 500 000 civils belges, plus de 7 % de la population, passèrent les quatre longues années de la guerre à l’étranger.    Poussés par des histoires épouvantables et la progression de l’armée allemande, des millions de Belges fuirent leur ...

Amerikanische Geschäfte

Während des Ersten Weltkrieges war die belgische Bevölkerung von ausländischer Nahrungshilfe abhängig. Das Nationale Hilfs- und Ernährungskomitee (Nationaal Hulp- en Voedingscomité) spielte eine entscheidende Rolle in der Verteilung von eingeführten Lebensmitteln. Das Komitee öffnete hierfür eigene Verkaufspunkte, an die sich die ...

Historische Zeitungen kritisch lesen

Zeitungen sind eine leicht zugängliche Quelle, um verschiedene Aspekte des Ersten Weltkriegs zu analysieren. Aber genau wie bei anderen historischen Quellen müssen die Informationen aus Zeitungen sorgfältig begutachtet werden. Dies gilt sowohl für Texte als auch für Fotos und Illustrationen.   Das kritische Begutachten von ...

Flamenpolitik und Aktivismus

Deutschland glaubte während des Ersten Weltkrieges an ein Teile-und-Herrsche-Prinzip. Durch das Sähen von Zwietracht sollte die deutsche Position gestärkt werden.  Die Flamenpolitik bildete einen integralen Bestandteil dieser Strategie.    Der deutsche Besatzer wollte den französischen Einfluss zurückdrängen. Hierzu ...

Vier Jahre Flüchtling

Der Erste Weltkrieg brachte einen gigantischen Strom an Flüchtlingen hervor. Mindestens 500.000 belgische Bürger, etwa 7% der belgischen Bevölkerung, verbrachten vier lange Jahre im Ausland.    Getrieben durch Erzählungen über Gräueltaten der anrückenden deutschen Armee, flüchteten Millionen von Belgiern aus den Städten ...

Ein aktivistisches Bankett

Auf Bitten der Aktivisten – jener flämischen Nationalisten, die mit der deutschen Besatzung kollaborierten – wurde die Genter Universität von den deutschen Besatzern im Jahr 1916 wiedereröffnet, jetzt mit Niederländisch als Unterrichtssprache. Die Einmischung der Deutschen verprellte viele Professoren und lediglich eine begrenzte ...

Un banquet activiste

À la demande des activistes, l'occupant allemand rouvrit en 1916 l'université gantoise, avec désormais le néerlandais comme langue d'enseignement. La prise allemande répugna de nombreux professeurs et seul un nombre limité d'étudiants s'inscrivit. La « Haute École flamande » résista quand ...

Een activistisch banket

Op vraag van de activisten heropende de Duitse bezetter in 1916 de Gentse universiteit, nu met het Nederlands als onderwijstaal. De Duitse inmenging stootte veel professoren tegen de borst en slechts een beperkt aantal studenten schreef zich in. Toch hield ‘de Vlaamse Hogeschool’ stand.Tijdens het tweede academiejaar onder Duits bewind ...

Een totale oorlog door de lens van Frank Hurley

Stel je voor: je staat in het midden van een volledig vernield landschap en men verlangt van je dit landschap en de mensen die hierin moeten overleven te fotograferen. Hoe begin je daaraan? Met deze gedachte worstelde fotograaf James Francis "Frank" Hurley toen hij in opdracht van het Australische leger de soldaten op de voet volgde. ...

Marie, Irène et Petite Curie

Marie Sklodowska Curie (1867-1934) était une chimiste et physicienne franco-polonaise. Elle est l'une des femmes scientifiques les plus influentes de l'histoire. Avec son mari, Pierre Curie, elle fut une pionnière dans le domaine de la radioactivité. Elle fut la première femme à obtenir un prix Nobel : pour la physique en 1903, ...

Het ontstaan van Tyne Cot Cemetery

Tyne Cottage, afgekort Tyne Cot, was tijdens de Slag bij Passendale in 1917 niet meer dan een bunker gecamoufleerd als een klein huisje. Het maakte deel uit van de Duitse verdediging, de Flandern I-stellung. De site was strategisch heel belangrijk door haar hogere ligging en het perfecte uitzicht op Ieper. Op 4 oktober bereiken Australische ...

Une pinte de sirop et de féveroles

La plupart des activités en Belgique souffrirent cruellement pendant la Première Guerre mondiale. À l'exception des brasseries derrière le front en zone inoccupée qui se frottaient les mains. La population de cette région avait en effet explosé pendant les années de guerre. Derrière le front séjournaient non seulement des soldats ...

Pages