Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

574 0
close

Why do you want to report this item?

Remarks

Send
s.n. 1917, 28 March. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Seen on 19 May 2024, on https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/en/pid/n58cf9kh0p/
Show text

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

JufettgSngetei Ira Sletiff unfctet ficiegjiifituttg. ©onunferin©onbetbeticE)terftattertm©ûboften. (Sfîadjbtucf berbotcn.) Seutfdjeâ fiiicgêpreîfcquartter ©ttboît, im 33!cir5 1917. 2>er aJîarj ift ba. Sodj ber grutyling lâfet nod) intmer auf fid) toartctt. ïïiodj intmer betft mcterI)ol)er ©d)ti_ee baë 2atib. 9îod) imnter gibt cê non S6'' 8" Se't plo^licf) Sroft, Jobcfs bann lange Giëjapfen son ben Sâdjern Ijcntnterpngen. Sîabci Ijeist bie ©ontte an toarmen £agen bodj fd)on ganj geljortg ein; loir finb uidjt umfonft I;ier unten auf ber ©rette ber ©o»Gbenc ober annâfjemb ber ©ubfianftcidjê, unb too iljt ©tral)l beê ffliittagê burdj Renfler beê Quartiers fâdt, fafit fidj baê gcnfterbrett an toie geïietst. Stber bann mirb eê toteber triïbe, ein ueuer ©djneeftuxm fe^t ein, unb baê Sljeriiiometet fallt, alê ioolle baê Quecffilber unten gutn ©lafe I)inauêfinfen. ®aê ift briibcn im £al fo, too nod) immer tragfaï)igeê Gië ^5utna unb ©eretïj bccft, unb eê ift Ijier oben in ben ©ergen, too idj mid) feit einigen Sageit aufljalte, audj tticljt anbexë. $d) biit in ber 9legicm ber leljten SBeinborfer; ein paar iîilometer toeiter nod; nadj Dîorben ift man bereits mittcn im untocgfamctt ©eibtrge. llnten in ber G&ene gibt cê in biefem $al)rc feine SBbife. ®er Srieg I>at fie bertrieben. §ier oben aber mag fidj, mer 2Baibmanit ift, bei 2J}onbenfd)ein am gefallencn ©ait! auf 2Inftanb feÇcn; eiit fo Çeimlidjeê Sier ber SGBoIf I)ier ju Sanbe aud) ift, ber £>ungcr treibt unb ber ©raten locït, unb fo fommt er beê Siadjtê auê ben SBalbern ^erbor. 9îatûrlici) nid)t .itlMt nalje ber gront. 2>ettn bort ijtë aud) in ben SBâlbem nidE)t nteljr gel)euer fiir ttm. ©alb ba, balb bort Ijat man ©aracfenlaç|er in fie Ijinein* gebaut alê Untérfuuft fiir bie Sruppe, ber bie ©idjerung ber ©djiïçengrâben botn o6!iegt. 2)er ©ebanfe an fidj' lag ja nafye, bod) toar babei — unb ift nod) tjeute bei Steartlagen — eine grofje ©djtoieTtgfeit _ ju ilbertoinben. Gë feïjlt an 2Baffer. SBaffermangci in. biefem toafferrcidjen Sanbe? ©etoifi. ©0 bicïe Sftinnfàle unb ©iefibcidje baë ©ebirge burdjctlen, — gerabe bort, too man fie braudjt ift feincë boit iïjnen 3U erreidjen unb ©ritnncn finb eiite grofje ©eï= tcnljcit. 2)aë ma^t bie 33efd)affenljeit be§ UntergruiibeS. Untcr ber (Srbfrume licgt ©erbll, burd) baê baê 3Baffer toegîintt. S)ie toenigen ©tellen, too eê fidb fammelt, unb man einen ©d)ad)t abfenfeu fann, finb nid)t Icidjt ju finben. ^abe bei bem ©ncralfontntanbo, beffen ©aft ic^ sur 3e'1 €>in, be§ bfteren bariiber fpredjen I)bren, unb toeife aud), bafe bon ■ber Ucbertoinbung beê §iit'berniffeê bei ber 2BaI)I unferer ©tel* Iung aïïcrtei abge^angen ^at. Sie Untcrfunftêfrage ift aud) beute nod) ein ©egetrftanb ^rofeten ^ntereffeê; s-8cr6effcrungen ober SScr» anberungen,' bie erforberlid) toerben, finb ©cgcnftanb tciglidjer ®r* crterung. ©leidb in ben crften Sagen nintmt bie Uittertjaltung ba&ti eine ÎSknbunfl, bie nti^ neugierig aufbordjcn lafet. „2Bie fteï)t eê briiben bei ^5un!t X?" bore id). ,Stn bvei Sagen fann bie ©ad)e tn 33etrieb genomnten toerben." ,^9ïa alfo! 3ft benn iet?t SJkiffer ba?" ^oeï) nid)t! 2Iber toir befomnten toeldjeê." „Wixb fd^on ge'bubbelt?" „SatooI)I. 3tber bie Sertê toaren ï>eute frit!) erft bier 2JJeter tief. ©ci ad)t ïlîetern toerben toir cê Ija&cn." «SStobtr auf ©runb bon Slngaben beê SîutengangerS?" „Qfa! (Sx Ijat ben CucII bereiiê bor adjt 2agcn fcftgeftcltt. SBir fyifeen bar<tufl)in toieber rubig su bauen angefangen. 3"trt ©d>ad)= ten toar nod) 3^it- fflîanrt ift ficher." „©n berflijter ilerl. llnb ift er benn jefjt auf llrlaub?" ,^<ttoof)[!" ©tn ^utengan^er? lîrtb ^ier im pclbc? @in ©eitcnfti'tcî ju ber Jâtiflfeit beê 2'aubratê b. Uêlar toabrcitb beê ©iibtoefter Stuf^ ftaubê? S&aê id) oben toiebergegeben I>abe ift eine rein sufallige, tcincêtoegê ber Sîutcngangeréi ' alê foldjertoegcn angcfniipjter llnter^altung jtoijdjett bent EI>ef beê ©eneralftabeê unb bent ©cueral ber' ^îonicre, alfo bon imnterbin bcad)tenêtoerter ©cite, iiber ben Sijd) (jeriiber. $ie ©<tdje intereffiert titid) nid)t toenig. Qd) erfunb;ge micî). Ijabc feljr biel iiber baê sÇroblcnt ber Siutcrgcingcrei gekfen, rec^î ùberseugenbe ruljige ^eftfteltungen bon Sor^ang unb Gïrfolgen, unb ebenfo [eibenfd)aft[td)c 3Ib(eng= nungen 'beê ^(xinotuînê'in S5aufd) unb 58ogen, baju eine 3îcibc :itel)r ober toeniger . abenteueriieber Ërïlarungêbcrfud^e. 2Hë Iaîjmfter boit iljnett ift mir immer bie ©ebauptung crf^icnen, baft «s fid) tnt ©ntitbc iï&erbaujjt um nid)tS ©tllârungêbeibiirftiflcë Rouble. ®cr 3îutengaitgcr folgc eben fdjliefeUd) bod), betoufet ober itnbetou&t, Icbigtid) gcoloflifdjeit 33ccrïiitalen. îic ©d)toâd)cn biefer Sôjunçi beê SJÎa'tfelê iiegcit auf ber Çanb. ©ie blcibt bie Értiârung bafitr fdjulbig, toeêt>alb ber 3Jiann bic ©ad)e beffer berfteben foli, alê bie jihiftigcu ©eoïogen fclbft, unb gtoeitenê ftem^ielt fie i[)it unter alïert Untftaubcn jum Sbarfatan, gleidjbicl, ob er Erfolg Iwt ober nidjt. $cnn bic ©ertoenbung 'ber Siute beim ©ite^gang, bon it)rent berubmten [)upf:nbcn 2Iuêfd)Iagen beim Jsinbiftluerbeu fjaitj 311 fdjtoeiçjcn, toare bod) bann fliatt Çof'Uêboîitê! ^jd) ftanb alfo a-uf ©ruit'b beffen, toaê id) geljort unb gclcfen I>atte auf bent ©taitbbuirft, bafe eê fidj Bei ber STrbeit ber 3Bûnfd)cIrute um ein i-n fciitcn £ï)i)fifaliîd)en ober btel(eid)t attd) pbl)îiîaliic^=til)i)fio[ogi« fdjen ^ufammen'bcingen noeî) nid)t geîlartcê, alê fotd)eê felbft aber ïaum abjuleugnenbeê $I)ânontett ïjanble. Xot^ mein 3Giffen bon ber ©ad)e ftammte intiiterl)in feljr auê britter ^an'b. 9îod) nie toar in bie Sage gefontnten, unmittelbare 6inbr;icle auf midj toirîcn 3u Iaffcn, getoiffermafcen fclbft ju ^xitfen. §ier bot fie îidj mir jum erfteit 9JJaI. $oc^ itcin, fie bot fid) nidjt. ©er îiutengânger toar ja be» wrlaubt. ia, ft^ôner toare eê ja, ©ie fônntcn ben 3Jîann unmittel' Bar arbeiteit je^cn. Saê ift mtn nidjt. Stber biellei^t Lo^nt _cê fid) fiir ©ie, M einmal au feine 2f6teilung 511 toenben. geljôrt jur ï'fdjcn ©augruppe. ©prcd>en ©ie boeb einntai mit_ ifjrent Setter, bent ©aitrat ï. Gr toirb §'buen a"Sê ^îbtige mitteilen fbunen. Qutercnant ift bie ©acfye oI)nc 3to2ifcl. ©cr 97îann bat ftâ fid)erlid) grofee ©erbienfte ermorben, ttnb baê Uoxpg ift bem ^errn ©aurat, ber tbn ht unfercn ©ienft geftellt I?at, ju nic^t ficringem ®anf berpflidjtet." ^d) iicfe mir baê nidjt stoeimal fagen. Unb ba idj glaube, ba^ id) mit meinem ^ntereffe fiir baê SRDtfel ber 2Bûnfd>eIrute leincê-toegè ailein ftebe, au^ ber 2)îeiittmg btn, bafj bei alîcm, toaê bar= iiber £)iu uni bera'cfd)riebcn toorben ift, neue Satfadjen alê fotd)e intnterbin il)rcn 3&rt ^aben, teilc idj l)icr in boITcm Umfang mit, toaê id) iiber ben iit Stebe fte^enben gall ber ©ertoenimng ber 3îutcmgângerei im Snkreii« unferer Kriegfiibrung art ber mir atige&ebencn Quelle [jabe m Grfabrung bringen Fbttnen. ©orber aber ein paar SBorte iiber meiiten ©ctoâliTêmanu, burdj beffen ©rille \â> ja f)ier fc[>e. Gê ift ein bebctdjtiger, rubiger Çerr, eiit ©icrjiger etiba, ber bei feinent .^îorpê im Sîufe groéter ïiidjtigfeit ftebt. 5îetne ©bur bon lîcberf^toatig in 2Irt unb ©pradje; jeber ©ebanfe baut fi^ langfam, bpt'ffi uitb troefeh auf ben anberen auf. ftni ivriebeu ift er ©ciurat clitâ juûbeutfd)en ©tabt; ein ©ritber bon iljm ift beaiuteter ©cologe tu berborragenber ©tciiung. 2>er jur» 5cit leiber beuriaitbte iliitcnganger felbft ift im ftrtebcn Sauauf» icbcrjn ©ab Siffiitgcn, unb, boit feiiter ©egabunà abgefe^tcn, nacf) ber Sdjilbcrtmg ciit ÎJtanii oi)itc augenfaïlige befonbere Gigcu» fdjaftcn. iiein îîiefc alfo unb aatd) fein ©d)tocid)Iiitg, feitt $raft= pioy unb aud) fein SRerocumcnfd). <£r tft bor ^br imb Sag ber ©augruppe iibertotefcn iDoAnt, bat ba alê atuffcl;er 2>ienft gctan, unb erft burd) bat ber ©aurat battn fpater gelegcntlid) ex* faSjrcn, bafe er eut geiibtcr 3îutcugânger fei. Êr bat „auâ--probiert", bat feiit ilomtcit beftotigt gefunj>cn, unb bat jcitbcr î>urcb fente ©enuenbung bie auëgeseicbiKtftcn (Erfolge erjielt. „îiiic famen ©ie auf ben ©i^anfen, fidj eitteê SRutengdngerë su bebienenV" , „2>ie Erfcbeirimpcn ber SBitnfdielrute toaren mir befairnt. stucb, bûg fte n:d)t auf Gtubtlbung oc\nf>ei', tourte id). Sdj fclbft otit ruteftflâugeiifdj bcra;.Iagt; bie 3xute i^Iaet, ouc§ toeun i^) fie trage, bcutli® ttnb fiarî au§. $a5 ift perfonltcbe ©eranliguitg, bie ntan^e babett, anbere nia)t. SSorauf fie berubt, berntafl ;d) ttid)t ju fagen; ii fann audb ntdbt faflen, bafe bei ben 9ïuten« gangern, bie mir befannt getoorben finb, irgenb eine regelmaRig toieberfeïjrcnbe perfôjtlidje èigcnfd>aft berborgetreten fei. Ëê finb ganj berfdjicbcne Sente, itebrigtnê ift aud) bai ©erfabren ber cinjelnen gaitj berfd^ieben. $er eine nintint bie 3îute, ber anbere jene; ber eine fafet fie fo an, ber anbere fo. Sîegclit laffen fidj ba aar nidjt aufftelfcn. Slud) baê ©crbalten ber SJÎute iit ber §anb ber Eittscliien ift red)t berid)ieben; feine ©cutitng berubt auf ganj pcrfon(id)er unb nur fiir bie einjelne ©crfon giiltigcr (£rfal)ntitg. ®arum gcniïgt eê nid)t, rutengangerifd) beranlagt ju fein, toic icb cê ja, toie ©ie ge^ôrt ljabcn, aud) bin, — toenit bic ©ate praftife^ nttlibar toerben folt. iWan muf? gci'ibtcr Sîuteu' gânger fein, toie ©. 5. ©. eê ift. ©antit, .bafe bie SRutc an einent beftimmten ©unfte auêfdjldgt, ift nid)t biel getoonnen; id) tociij bann toobl, bafe SESaffer bort 311 finben ift, aber idj toeif? nid)t, toie tief eê ïicgt, toic biel es ift ttfto.; fitrj, ob bie SInlage eineê ©runttcnê ficb loljut. ®aê aber toeift ber gciibte 3îutcnganger; er merft cê, auf ©runb friiberer Ërgcbniffe, an ber gaitjcn Slrt beê 2luëfd)lagê, an ber 2lrt ber crftcn ©etoegungen, toenn bie iTîute unrul)ig toirb, aud) an ber 3c't, bie jtoifdjen biefer erften Unrube biê 311m eigentlid)en Stuêjd)lag berge^t." „lînb ©. fann baë alleë?" Der deutsche amtliche Bericht. WTB. Urofies Ilauptquartier, 26. llilrz. Westlicher Kriegsschauplatz. Vom Kanal von La Bassée bis auf das Siidufer der Scarpe war gestern dei Geschutzkampf heftig. Im Hiigelgelânde siidwestlich von St. Quentin stieBen unsere Truppen gegen die iiber die Somme und den Crozard-Kanal vorgedrungenen Kriifte vor und fiigten ihnen tm heftigen Gefecht staïke Ver-luste zu; 100 Gefangene, mehrere Maschinengewehre und ein InfantcriegeschUtz sind eingebraeht ivorden. Oestlieh des Ailette-Grundes und gegen die Linie Leuilly— Neuville fiibrte der Gegner erhebliche Toile mebrerer Divisionen naeh lebhaftem Artilleriefeuer zum Angriff gegen unsere vorge-sehobencn Abteilungen. die an emzelnen Stellen den dreimal anlaufenden Feind verlustreich abwiesen. Bei Craonelle nordlieh der Aisne ist ein YorstoB der Fran-zosen im Nalikampf gcscheitert. Am 24. Miirz abends griff ein Fliegergeschwader DUn-kirchen an. Mehrere Brande wurden beobacbtet. Gestern verlor der Feind in Luftkilmpfen 11 Flugzeuge. Auf dem Oestlieh en Kriegsschauplatz und an der M a z e d o n i se h e n Font ist bei meist geringer Artillerie- und Yorfeldgefechtstatigkeit die Lage unverândert. Bombenabwurfe unserer Flieger auf Truppenlager bei Snevce sudûstlich des Doiran-Sees hatten sehr gute Wirkung. Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorff. „9Jïit bôlfiper ©id)erl)eit. ©leid) beim erften SJÎalc, alê id) iljn geben liefe, bat eê ficb geseigt. ^dj fclbft bermutete auf ©runb geologifdjcr ïltcrhnale att ber betreffenben ©telle SKaffer, fagte ibm aber uidttê, fonbern beseidjnete if>m nur ungefabr baë ©ebict, bafi er 311m 3toecïe ber ©erjorgung ciiteê bcnadfybarten Sagerê ab« fudjctt follte. ®r faut an ben ©unft, bie ÎRute fc&iug auê, unb er fagte: „§ier, $err ©aurat. &d)t îDîeter!" Jjd) licjj fdKiebten, unb in gcit.ait adjt 3Jïctern ïiefe toar baë SKaffer ba. 2>aê toar luertuoll! llcbcr bic STtefc, in ber fid) SBaffcr ergeben toiirbc, Iiatte id) nidjtë fageit foitncn." „Uttb baê Ijat fid) bftcrë toieber^iolt?" „Ëê toieberbolt fiçb rcgelmâ^ig. ®er 9Jîann arbeitet mit bolligcr ©id)cr^eit. 2Bir ljabcn ttoeb nidjt einen ©erfaacr gc^abt. ©eine 2(ngabcit finb fo juberlâfftg, bafi it^i mit ber Slitlage bon itnterftânbcn, ber 2Iuffte(iung bon 2BoI)it* ober Sa3arcttbaraden ufto. beginnen laffe, fotoie er mir ciiten fiir bic SInlage geeigneten ©uttft àitgegcben bat, ait bent idj in entfpredjenber Sticfc Saffer finben toiirbc. ®er ©au unb bie 2IuëfdKid)tung beê ©runnenê gcbeit ncbeiteinanbcr ber, toaê fel>r biel 3e*t crfpart, tocibrenb fri'iber erft lange bcruingearaben toerben mttfUe, ebc man bie Sln» orbnuitg fiir ben ©ait treffen uitb biefen fclbft beginnen fonnte." „llnb toie oft ift ©. toobl auf biefe SBeife finbig getoorben?" „®djtoer 311 fagen. ©ebr oft!" „Giit 35utjcnb ®ïal? 9Jîcbr? ®en'tgcr?" „SK-ir toerben bielieidjt breifiig ©runnen nad) feiitcit Slngabeit ergraben babeit. ftittt'big getoorben ift er fid>erlidj biel iifler, obne bafe fid» inbcffen ber pofitibe ©ctociê I)ierfur crbrittnen licfje. g;ï) beufe I)ier au bie Scille, ju benen toir, beranberter îînorbuuugen beê iîorpë toegeit, toeitergerurît finb, ebe eê sur 2(uêfdiad)tung be§ borber getoiïufd;teu ©runitenë fant. ^îti ©ctoegungêfrieg ift baê baitfig. Sic grbfitcn ©ienfte b«t unê ©. bor ©erbttn gcleiftet. $ie bor^anbencu ©runnen toaren 11)ite Slugu.a&me berfiegt ober bcrfci:d)t. Slbcr au^) int rumânifd)cn g'Clbsug lpat er fid) fe^r nii(j!idi gentadjt". „Sann id) eine fetner Siuten feljen?" „Gê ibtrb faum eine ba fein. Gr arbeitet mit feinet 97ictr.II-rute ober Sicbliitgêrute, font-ern ftf;neibet fid) bei ©ebarf thit bo:u erften befieu ©aum unb toirft fie nacb bem ©ebraud; toirber -o-g. Gr Beborsugt atlerbingê SBeibcn ober Grlen, uberbau^t ^5unie ober ©trâitd&er, bie gern am SBaffer ftebeit." Sel) bat ben £>errn ©aurat; mir an jtoct in ©abclform pu faiumcugeljalteuen ©tâbcn 3U seigen, toie ettoa ber d>arafterifti)d>c 2tuê;d)Iag bor fid) gebe. Gr jeigte eê mir. S-anadj ift ber ?Iuê' fdjlag fo ftarf unb plo^Iit^, bafi eê mir bollftânbig auêgcfdjloffcn erfdjeint, bafi er ettoa mit untoillfûrlic^eit, leifcn ©etoeaungen beê Srciqerê ber ïJïute, toic man bie Grfd)einun.g aud) erfliirt, finbet, tu .ôufammenbang gebrad)t toerben fônntc. 3cb erfunbigte micb bei meinem ©ctoâljrëmaîtn nodjmalê na^ etner Stuffaffung bcë ^ufammenljangê. fann bariiber gar nidjtë fagen!" tourbe ntir abcrmalê 3ur SCnttoort. I)abe feine Grflarung. ®ie Satfaçben finb fo, toie id) fie ftbncn scfdjilbert Ijabe. ®aê geniigt mir fiir mein ©er^alten in ber ©ad>e. 28ir finb bier im Sriege. Sfôeun id) ba ein ©erfabren finie, baê fid) alê niitjlicb unb stoedntâfiig crtoctft, fo toenbe id) es eben meiner ©flicbt gemâfi an, attd) roentt eê nidjt gati5 flar ift. auf tocldjen 9iaturgefe^en eê eigentlid) beruljt. 2>er Grfolg ift ba; unb er entfc?)cibet. 2tIIe3 Uebrigc ift mir, toenigftenë fûr jeÇt, gleid?giltig." «bolf ^immermann, ^riegêberi^terftatter. Handel und Wirtschaft. Die Ausnûtzung der Kohle. Winke und Anleitungen. Npr. Yon fachmSnnischer Seite wird uns gesehrieben: Unter den zu .erwartenden neuen Steuern nimmt die Kolilensteuer eine der ersten und am meisten beachteten Stellen ein, schon aus dem Grunde, weil es sieh um eine Steuer han-delt, die die Aligemeinhcit betrifît, die die breitesten Massen, sowohl den reichen als aueli den Srmsten Mann angeht und interessiert. Das Reich hofft. jâhrlieh zwei Miliiaiden Mark aus dieser Steuer herauszuschlagen und das Brennmaterial soll um 20 Prozent verteuert werden. Hand in Hand mit der Kohle wird auch das Gas und die Elektrizitat verteuert werden. Da ist es nun naheliegend. daB mit der Kohle dem tiiglichen Brot der Industrie, gespart wird. und Zweck dieser Zeilen soll sein. Winke und Aiileitungen zu geben, wie diese Ersparnis der Kohle am besten und praktischsten anzufassen ist. wo am ric>v-tigen Ende gespart werden kann und wo das Sparen koinen Zweck bat oder gar Vergeudung genannt zu werden verdient» Deutschland ist mit Kohlenvorn'lten reichlich gesegnet. Sie sind von vorziiglicher Gtite und kommen in allen Abarten vor. Wir besitzen neben ausgedehnten Steinkohlcnlagern ebenso reichliche Braunkohlenlager, ein Yorzug, dessen sieh nicht jedes Land zu iuhmen vermag. Gegenwiirtig hat es keinen Zweck( sieh mit der miissigen Frage abzugeben: kommen wir mit unseren Kohlen ans oder nicht, sondern wir miissen uns die Aufgabe stellen, diesen kostbaien Naturschatz bestmoglich auszunutzen. Bis zum Kriege und auch im An-fangsstadiuin desselben haben wir es noclt nicht verstanden, mit der Kohle zu wiitschaften und hauszuhalten, wie wir das eigentlich hiitten tun sollen und wie es uns der Krieg seit etwa Jahresfrist gelehrt hat. Wahrtnd der Kohlenkonsum beim kleinen Verbraueher auch m Zukunft kaum eine Einschiiinkung effahren diirfte, wird bei den industriellen Kohlenverbraucheni eine Umwaizuiig stattfinden, die schon in den lctzten Jahren deutlich zu erken-nen war, da der Kohlenkonsum mit der Vermeluung und Erweiterung unserer Industrie verhiiltnismaBig nicht gleichen Schiitt liielt. Das liegt daran, weil die Dampikessel und Dampfmaschinen (Dampftuibinen) eine solch holie Vervoll-kommnung erfahren haben. daB man dariiber beinabe vergisst, daB der Damplkesselbetneb von Anfang an ein sehr unvoll-kommener war, da er die zu verbrennende Kohle nicht rcstlos ausgeniitzt hat. In Wirklielikeit ist diese Unvollkommenhcit eine viel groBere, als der Fernerstehende gemeiniglich anzu-nehmen vermag. Es waren bisher betiachtliche Vcrluste zu verzeichnen durch unverbrannte Riickstande, unvollkommen verbrannte Gase. Rauch. RuB usw., dann waren zu vcizeichnen die Abwarmeverluste, die Warmeverluste durch Leitung und Strablung, kurz die Verfeuerung der Kohle kam cher einer Verscliwendung gleic-h als einer rationcllcn Ausnutzung. Aufgabe unserer Zeit ist es nun, eine bessere Ausnutzung der Kohle zu erstreben, zu diesem Zweck ibren chemischen Wert zu zergliedern und unsere Feuerungstechn'k dahin zu vervoll-kommen, daB sie diesen Ansprtichen gerecht wird. Die Kohlen stellen Zersetzungsprodukten vorweltlicher Pflanzen dar, sind also organischer Natur, und zeigen daher die Eigenschaft, sieh in der Warme, deren îiuBeres Kennzeichen die crkohlung ist, zu zersetzen. Jede Erwarmung der Kolilen-substanz fuhrt zur S.paltung, und es bilden sieh daher einerseits flîlssige Produkte, dio man als Rohgas bezeichnet, und ein fester Riickstand, bestehend aus Ascbem Koks genannt, und Kohlenstoff.^ Diese Eigenschaft ist allen Kohlenarten gemein-sam, ob es sieh nun um Anthrazit, Braunkohle oder Torf hatidelt, doch sind die Ergebnisse sehr verschiedenartige. Torf und Braunkohle liefern auch Koks, aber von loser Beschaffenheit, und sie liefern auch selir viel Rohgas, das ebenso von sclileclite-rcr Beschaffentheit ist als das aus den Steinkohlen gewonnene. Aus dem Rohgas werden die chemischen Kohlensubstanzen — meist hochwertige Stoffe — Teer (selbst noch ein .sehr viel-ialtigcs Gemisch), Benzol, Toluol, Naphtalin, Anthrazen, Teerol, Pech usw. gewonnen. Auch Ammoniak wird aus dem Rohgas ge\vonnen, und_wâre diese Gewinnung eine durchgreifende, dann wurden wir die genligenden Mengen fiir die Landwirtschaft und unsere chemische Industrie mit Leichtjgkeit im Lande selbst produzieren. (SchluB folgt.) '■ ■——————1. ^erordnung betreffend Verkehr mit Fuhrwerken, die zum Waren- oder Brieîschniuggel geeignet sind. § 1. Aile Fuhrwerke — Wagen, Karren u. dergl. — aie durch Vorhandensein von doppelten BOden, doppeiten Sitzbret-tern oder Bocksitzen, von doppeiten Wlinden und Deçken, von EinsatzkJisten und dergl. sieh zum Waren- oder BrfeSf'chniuïjcl eignen, diirfen 14 Tage naeh dem ErlaB dieser Verordnung nicht mehr verkehren, wenn bis dahin die zum Waren- und Bripf-schmuggel geeigneten Einriehtungen nicht besei^igt sind. § 2. Wagen, die naeh ihrer Bauart mit einfachen Ka«ten unter dem Bocksitz oder unter den Innensitzcn vcHchcn s-nj (z. B. Landauer), diirfen zwar verkehren, jedoch i«f drr Fiihrci des Wagens den priifenden Militarpersonen od-.r Bentnton gegeniiber vcrpflichtet, sofort aile derartigen eiiiybaatca Behiiltnisse anzugeben und zu ô'ffnen. § 3. Zuwiderhandlungen werden. auch neben einer elwai-gen Bestrafung wegen Waren- oder Briefschmuggels, mit Ge-fiingnis bis 6 Monate oder Geldstrafe bis 1000 Mark allein oder in Vcrbindung miteinander, sowie mit Einziehung des Wagon» obne Riicksicht auf dessen Eigentum bestraft. Zust.ïndig sind die deutschen Militàrgerichte und Militâr. bâbord on. B r U s s e !, den 1D. Miiiz 1D17. Der Gen-ralgouverneur in Belgien, Freiherr von Bissing, Generaloberst. Briisseler Theater-Anzeiger. (Norbehaltlich etwaijrer Abilnderungen.) Dienstag, den 27. Miirz 1917. Aîhambra (Het Vlaamseh Tooneel), Zennelaan. geschlossen. La Bonbonnière, VVolvengracht 27. um 8 Uhr: «Coeur à Coeur», von Romain Coolus. Bois Sacré, Arenbergstraat 3a, um 8 Ulir: «Jean III», Lustspiel von Sacha Guitry. Folies Bergère, Kiuisvaartenstraat, um l'A Uhr: «Susie», Opérette von V. ï^eotto. Théâtre de la Bourse, Atispachlaan 85, um 7K UBr: «Carmen». Théâtre des Galeries, Sint-IIuibrecbtsgalerij. um 7% Uhr, «Arsène Lupin». Théâtre Molière, Bolwerkstraat, um 7% Uhr: «Adrienne Le-couvreur». von Legotivé. Gaîté, Woivengracht, um 8 Uhr: «Tu pars, Chou!» Revue. Koninkliike Vlaamsche Sehouwbitrg, Lakenstraat. geschlossen. Nouvel Aleazar, Bergstraat 62a, um 8 Uhr: «Ouye! ouye! y a plus d'houille». Revue. Olympia, August Ortsstraat, um 7% Uhr: «La petite Chocolatière».Palais de Glace, Warmoesberg 47, um 8 Uhr: «Denise», von A. Dumas Sohn. Scala, Dp Brouckereplein, um 8 Uhr: «Der Graf von Luxem-bure».Vieux Bruxelles, Meehelschestraat, tm 8 Uhr: «S. A. R.» (Son Altesse Royale), Operette von Caryll. Winterpalast. Noordlaan 118, um 8 Uhr: «Maman Colibri» von H. Bataille. Bruxelles-Kermesse, Ptpenstraat 10. Vnriététheater. 1500 Sitz-platze. Jeden Freitag neuea Programm. Eintritr frei. Kursaal, Nieuwestraat 13 15, jeden Nachmiltag und Abend: Spezialitatenvoretellung. ©c^dftsîïcîîe ôcs ..Bcîgifdjcn Kuticïs" in Oluîrocrpeu ^erifanfircaf, Bafmîjofsboq'en 4 ! ii— 5 Jpauptîdjriftlcitcr: Dr. jur. (g. n. ©d)mibt«^3ûuli. ^crantwortlidj fût s45oIitif: i 9i. (f. >1 a a S , fiir bon l o f a l c n 2 c i l unb feuilleton: O. Si i c m a j dj. I 2)iui un& iicriffl: ©clflif^e ^csIaa^*Q^efeX(fc^aft in. b. %eiliii'&ïûiïel /

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
This item is a publication of the title Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier belonging to the category Oorlogspers, published in Brüssel from 1915 to 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Add to collection

Location

Subjects

Periods