Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

707 0
16 February 1917
close

Why do you want to report this item?

Remarks

Send
s.n. 1917, 16 February. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Seen on 04 May 2024, on https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/en/pid/gt5fb4xt4c/
Show text

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Vie. &v<mten;(hmeftev Sainf pierre. luë franjofifdjer ©efangenfcijaft jurud'geîebrte beutf($< Çolbaten ijatten ïx>ieberï)oIt ûbet baë robe SSer^alteix eittet fsaitjôfifdjen 9Jonne mit bem Drbenênamen ©t. pierre beriefy tef, bie im iî t a n !c jt I) a u S § o t e I ® i e u in 2t o u e r fdjtoefbeïtounbetc Seutfdjc ^flegt". Sluf einen beutfcljcn teft bei ber fran3dfifcipen SRegterung, bem bie ciblidpett §Iuë= fagett einiger ber bon ber ©d>roefter 0t. pierre mifjbanbelteti Sîranîen beilagen, ift eine a m 11 i d) c f r a n 5 0 f i f d) e SI n t= toort erfolgt, bie eë berbient, toenigftenS; im Sluëjug be= ïannt gemactjt ju toerben. ©te ift bon bem EI; e f a r 5 i beë Sîranîcnbaufeë, bem bie ©dEjtoefter unterftebt, berfafjt uni: ift dj a r a f t c r i fti f rf; fur bic Sfnfbrûdje, bie im fyeutigen gran!= icid) an iîranïenfdjtceftern gefteïït ioerben. $ie beutfdjcn ©djtoerbertouttbeten batten SMage bariïber ge* fiibrt, bafj bic ©djtoeftcr fie in feïjr bielen Qâlleit, toenn fie boi ©djrnerg auffdjrien, inë Gtefirîjt gefcblagen bat. SBie fraiwofifdje SRcte anttoortete bierauf toortlidj: „Eë ift moalid), fcafj bic ©cbtoe» fier burd) ba§ ©efdjrei beë iîxanfen gerci;t, ibrn ntandjutal einen ©d)Iag mit bem Sud), baë auf feincm ©efidjt lag, gegeben bat, aber nidjt fbftematifcb unb auë SRobcit." 2Tn einer anberen ©telle tieifjt eë: „5)ie ©djtoefter ©t. pierre ift febr begabt unb eifrig, aber im I;M)ften ©rabe nerboë. Eê ift môglidj, baf? fie, flcrcijt burd) bas itbcrtriebenc ©djreien eineë Sîranfett, if;m einen ©d)lag auf bie Sade gegeben bat, um fo ben Serfud) gu madjen, ibn ait toeiterem ©djrcien 3U binbern. ©te ift eine febr lebbafte, abei burd)auë nid)t bbfe fyrau, bie im ©runbe ibreë Çjergenë auger-rrbentlidj gut ift, unb icb bin feft iiber.jeugt, (fo fd;rcibt ber El)ef= argt beë £ofbitalë), bafs fie toobl gelegentlicf) ettoaë lebljaft ge« toefen ift, aber bic beutfdjén Sriegëgefaitgenen niemalë mtt (blte» matifeber 23rutalitât beïjanbelt bat." 3)afj bie ©d)toefter ©t. pierre bie Srtegëgcfangenen alë „v33od)eë" befdjtntfjft, gibt bie frangbfifcEjc 9îok auëbriidïtdj 3u. 2)aê fei eben ber in |Çranïreid) ii&Iidje SCusfcntcî fiir Sentfdje. ®ie jïuetfelloë bered)ttgteit ^Hagen ber Sh'ieg§ge= fangenen iiber fdjlecfiteë ttnb felteneâ SSerbinben unb iiber 2$e= ftrafungen bitrd) Ëntjiel;en bcS Sffen§ Voerben bon ber fran= jofifdEfen 3legieruttg tDic ûblid^ einfad) geleugnet. ®ic bureb §ergen§giite auêgcjeidjnete âranîenfdbmefter, bie jcinblidbe SBerluunbcte fdjlagt, ift eine cbaraîteriftifdbc fran= gofifdje ?yigur aul bem SBeltîriege, fiir berett C£dE)t^cit bie fran» jofifdjc Sîegierung fogar erfreulidjertrieife eine amtlid;c ®aran= tic gegeben bat. SBic biele folc^e bcrscnëgute ©djïoeftern e§ in franjbfifd^en 5tranîenbaufern gegeben ï)at, toirb man erft mty bem fîriege jenau erfabren. Seâ)B Hlonate in ber fran^ôfifdjcti flampf' jonc fcffc|cf>atten. ©dbon toi fiinfS3iertcIiabren, iriefid) je^t beraus» gefteïït bat, befebâftigten bie granjofen fbftematifd) bcutfdbc ^riegëgefangcne ntonatelang b'nter ibrer gront mit bem SBau boit ©(bii^engrâben, SBcgcauëbeffern, SScrtounbetentranëbort ufio. 3>ic ©efangenen ftanben babei nnter 5poftfpcrre ober fie lonntcn nur unter ber Slbreffe bcë bureau de renseignements aux familles in 5|îariê Sriefe toed)feïn, obne felbft angeben ju fonnen, too fie fict) befanben. 9îad) feiner eigentit Stngabe geriet ber Sîefcrbift Qofcf S. ant 25. ©ebtember 1915 al§ iî r a n ï e n t r a g c r in ber $ c r b ft = fcbladjt in ber Ebambagne in fransofifebe ©efaugenfdjaft. Sagë barauf innrbc er im crften franjofifeben ©raben befdjàftigt unb mu^te bie Sertounbeten tranëforticren. g(nt folgenben Sage fam er bann in baë fogenannte 3offrc*£aacr bidjt bi"ter ber ^ront, too er einen SRonat oerblieb. ®aê Sager befanb ficç auf freient gelbe, bon ciitem ®rabtjaun untgeben. " Sum 3Jieber« legen fiir bie 9îadjt gab eë toeber ©trob nodb fonft eine trodene Unterlage, fo ba| bic ©efangenen im tiefften ©cbmufc unb in ber 9îàffe btc Sîadbt berbringen muRten. Sagëiiber boit 4 Ubr mor= genë bië abenbë 7 Ubr toar fditoerfte Strbeit ju leiftett, SBegcbau unb 3Baagonauëlabeit. |Ju effen nab cë morgenë einen SrinFbcd)?r boll iîaffee, baju ein fleineë ©tùdcben S3rot, abenbë einen 2/rinî» be^er ©upbe; tagëiiber mufjten bie ©efangenen bungera. 5Jîacb 3lblauf beë. SJÎonatë fam £. toieber naber ttad) ber f?ront unb mujjte bi^r stoifdien ben StrtiIHrie«©teIIungen ©diù^engrâbcn unb SBege artëbeffcrn. llnterbringung umb S5er> bflegung warcn ebenfo unerbort loie friïber. ©rft im SJotoember tourbe eë ein toenig beffer. S3i^ SCRitte SOÎars 1916 alfo fed)ë Sonate — mufete S. tn ber Sitmbfsone fd)toere SIrbeit leiften, bië cr fdjliefelidi toeiter nac& gra"îreitf' bineingebradit tourbe. •Çicr ginaen bie Seiben itt anberer ?vorm toeiter. ^n Êbatonë iourben oie ©efangenen bon ber gifUbebofferung mipanbelt. Ërft bor ïurjem ift S. alê iîranfentragcr auëgetaufd^t uni) baburd» in ben ©tanb gefe^t toorben, bon biefent SSblferrccbtêbrucb Sunbc ju (jeben. Sdjamtofc Bc^anbïung bcutr4)s« Sanifâfs-pccfotials unb bcuffdjcr Bcrnmnbcfcr burd) bie ^ran^ofen. ©anitâtëfelbtocbeC fjrib 93. beridjtet unter E i b, bafe cr im iJîai 1915 bei Earrencb in einem ©■anitatëunterftanbe bon ben Jyranjofen gefangen geitommeit tourbe. Qm llnterftanbe befan= ben fidj audj nodj cttoa 15 ftbtoerberlounbete ©eutfdje unb gran= jofen. 5Bor bem Unterftanbc erfdjien ein fran3ofifcf;er STrjt mit etnigen ©olbaten, erflartc ©. fiir gcfaitqen unb fragte fofort bic franjôfifdjen ajerinunbcten, loie fie bon ®. bebanbelt toorben feiert. ïro^bem biefe Stntloort fiir 23. giinftig attëfiel, iiberliefe ber franjôfifcbc Strgt, nacbbem er 93. bie ^nftrumentc unb baë 93cr« banbëjeug fortgenommen unb bie frangofifdjen SSertounbeten batte fortfdbaffen Iaffen, ibtt unb bie iibrigen beutWcn SSertounbeten ibrem ©cbidfalc. 9îad) jtoci Jagen erfcbten ein franjoftfdier SIrtil» [eriefabitein mit einigett ©oïbaten. 3IIS cr 23. bor bem Unter« ftanbe fab, ging er auf ibn ju unb fdjtug ibn, obne ein SBort 311 fagen, biennal mit ber SReit^eitfdje inë ©efitbt. 23. madjte auf feine 3îotc»5îreu3=S8inbe aufmerîfam, erbielt jcbod) alë Slnttbort bon bem Sabitan mit ber SReitbcitfcbc auf Strme unb §cinbe loei* tere ©diliigc, bie biefer mit ben ©diimbftoorten: „sale-boche, sale-vache, sale-cochon (©d)muÇ«23od)e, 9Jîtftbieb, $redfd)toein)" bcgkitete. Slnt 5. Sage enblid) tourben bie beutfcben ©djtoerberloun* beten, beren 23ertounbung f<bon fieben Sage suriidlag, nadj riid^ loartë gefebafft unb erbieften bort erft burd) ben gefangenen bcut« fdien ©tabëarst !Er. S. cineit riebtigen 23erbanb. ^n ben SSun« ben faft aller S>eutf<ben befanben fidj 9Jîaben, ba 23. nadj SBcg» itabme ber ^nftrumente unb beë SSeibanbêfaftenê feine damera» ben nid)t ntebr batte berbinben fonnen. 9îad) ^ertigftellung ber 23erbâitbe tourbe ®r. S. in eine geftedt, loâbrenb 23. mit nodj anberen beittfdjen ©efangenen auf bènt ©efângniëbofe toar= ten mu|te. Enblid) famen fie an einen Ort in ber S'îâbe. Çicr iourben fie besinfigtert, ntufeten ibre Unterfleiber toafdjen unb biefe fofort toieber nag angieben. 2)îit ben naffcn Untcrfleibern an« gctan, tourben fie nod) nm gleidbcit Sage in 23iebtoagen in baë ©efangcnenlager Selle Qëïe iibcrfiibrt. î)eutfdje Qilfsfâfigfeif im befe^fen Jranfreidj» Ein' bcutfd)er Êta^ctt'^'nftoelteur ^atte ju Sîeuja^r an bebiiïftigc {yransofeu im ftatnbfgebiet au§ einem befonberen ^onbS il u t e r ft ii (5 u tt g S g e l b e r berteilen Iaffen. ®urd) ibren aîurgermeiftev IieÉen bie llnterftii^ten b«m (ïtapiJen- ^nfeelkur ein SanïfcÇreiBert ûïïcïïetc^crt, in Scrn tS naa; bcrffiajette beS2ttbcnncëu. a. ; _„3ur felbcn ©tunbe, in ber baë SKorgenrot bsê Iangerfc'bnteu ^riebenë ferner alë je berf^ioinbet, na^btm e5 einen «ugetibliâ am ^origont febetnbar batte aufleu^ten toollen — in bem Slugen« blid, too bic 3Jtcnfd)l?eit fid? gegenfeitig ben Scinamcn „23arbaren" inë ©efid&t fdjlcubcrt unb mit lauter ©timme bie Sîultur fiir ftd) beanfbrud)t — in ber ©tunbe, in ber atleë ©^one, SBabrc, ©utc unb ©ercdjtc auf etoig in einem îurdjt&arcn ©lutbab untergeben 3u toollen fdjeint, ba oollbradjten Euer Sï3cllen3 ente ftbone Sat: ©ie baben eine Unterftûfeung angeboten ben S&îùttern ber ®ol* baten, bie gegen §br 23oIf fâmbfên, ben .^ittbern berieniaen, bic ■ba fterben, inbem fie mogli^ft biele ber gu tbten Itreben. 2>aê bcranlafst uuë, biefe Sat ber 2Jîcnfd)Iicbtcit mit Seifall auf' gunebmen unb bafiir bcrslid)en ®anf auëgufbre^en im 9lctmen ber unterftùtjten ©reife, 2Riitter unb ^inber." Sa§ ©djrciben tragt neun Untcrfd)riften unb legt cin bercbteê p,cugniê ab fiir bcutfdje „58arbarei" :,T ben befe^ten ©ebieten ^ranlreid^ê. Der deutsche amtliche Bericht. WTB. GroBes Hauptquartier, 14. Februar. Westlicher Kriegsschauplatz. Hecresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayer n: Auf dem Nordufer der Ancre ffihrte aer Feind nach sehr heftiger Artillerievorbereitune' und unter Einsetzung starker Infantcrie-krafte peinen Angriff fort. Vormittags griff er îweimal siidlich von Serre an. Beide Angriffe wurden im Nahkampf abgewiesen, vor der Front sich festsetzende Teile durch VorstoB mit der blanken Waffe vertrieben. Erkannte Bereitstellung weiterer Yerstârkungen nordlich und am Nachmittag auch siidlich der Ancre wurden von unserer Artillerie unter wirkungsvolles Ver-nichtungsfeuer genommen. Bis zur Somme war auch in andern Abschnitten und walirend der Nacht der Feuerkampf stark. Heeresgruppe des Deutschen Kronprinzen: Eigene ErkundungsvorstOBe im Bogen von St. Mihiel und am Westhang der Vogeaen waren erfolgreieh. Oestiicher Kriegsschauplatz. Front des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopold v 0 n Bayern: Keine besonderen Ereignisse. Front des Generaloberst Erzherzog Joseph: Im' Mestecanesci-Abschnitt errangen unsere Trupnen gestern neuc Erfolge. Mehrere Stellungen der Russen wurden gesturmt und gegen heftige Gegenstôfie gehalten. Die Gefansrenenzahl hat pich auf 23 Offiziere und aber 1200 Mann, die Beute auf drei Geschiitze, 12 Maschinengewehre, sechs Minenwerfer erhoht. j Front des Generalfeldmarschalls v. Mackensen: Liings ; Sereth und Donau Artilleriefeuer und Postenscharmtitzel. Mazedonische Front: Im Cerna-Bogen blieben Angriffe der Italiener zur Wiederemnahme der Hohcn fistlich Paralowo trotz lebhafter T,'euerwirkung ohne jeden Erfolg. Der erste Generalquartiermeister: Ludendorff. 2inierifas Bocfie^cn in CSjina. ÏBir lefeu in bem Sîorrefponbenjblatt ber 9^acI)rid;tenfteIIc fiir ben Dricnt: Slmeriîa bat im berfloffencn auf breiter gront eine toirtfdjaftlidje Dffcnfibe in G^ina ange= treten. Qcê ï>at getoaïtigc tf)inefifcf)e Ëifenbabnunternebmungeit ubernommen, gro^iigige Sanalbauten begonnen unb feincn SBilIen, K^tna finanjiell 3U unterftû^en, burd) bic Sat beîttn= bet. ®ie 9îcgicrung ber 9?creinigten ©taaten ift baran .ge= gangen, tnirtfd)aftlid)e Qntcrcffen Stmerifaê in Eluna su ber^ anïern, um biefeë Sanb nid;t an einen Sritten, an ^apan, p berlicren. Stmcriîa bat bic offene Sûr, bie fid) 3U fcplief;en oroI;te, aufgeftofeen unb mad)t je^t Slnftalten, mitten im à)U nefifi^en ©ebaubc ©tellung gu nebmen. SBa§ toirb mtn ^afjan tun? Eë mag gegen einige projette ber 2Imcri!aner auf ©runb angeblid) alterer IRed^te |)roteftieren — e§ bat ia febon gctan — unb berfudjen, auf biefe SBeife ben gefàbrlidjcn Sonïurrenten ju ennûbcn unb labmjulcgen, aber eë b°t gegen bie ^olitifdjc Satfad;e, bafe 8Imeri!a bureb bic offenc Sitr EI)inaê cingetrctcn ift, îeincrlet rccbtlidpc §anbbabe. Q'n ber Spolitit ïann man einen laftigcn Sîonîurrenten, ber einem auf frembem Okbiete begegnet, nidjt cinfad) aufforbern, fid) ju trollen, ober toenn man bkê tut, fo Iiegt barin eitte grobe 3ru3?ierung. 3Ba§ loiïb alfo ^jaJjan tun? ®a§ japanifdje S>oI! bat Dïuma geru geben Iaffen, toeil e§ feine cbinefifd)e !|5oIitiE fiir fd;ïoàcbIid) b^^-begrii^te feinen yîadjfelger Serautfd;i, ioeil e§ glaubt, in biefem einen ftarîen 9)iattn gu feben. Slber aucb cin Serautfdji ioirb bic mirtfd)afJicb€ Cffenfibc SImcrifaS in Ebina fdbtocr |>arieren ïônnen, toenn er nidit gerabc bisser befcbrittenc jjolitifebe SPfabe berlaffcn toiff. ©0 ^at baë Sa^r 1917 mit einem berfdjarften @egen[a£ 3toifd>en S^^an unb Slnterifa begottnen, ber boit SImcriïa mit febenben Stugen b^rbeige» fiii)rt hmrbc. Dbglcid) baë Sluftreten ber ®ereinigten ©taa= ten in Ebina rein toirtfdjaftlid) ift, fo bebeutet es bodj fiir Qaj)au eine fjoIitifd)c Çerauêforberung. Qn Englanb toerben loir 3>eutfcbe bcrladjt, toeil bcutfcbe '5j3uHi^iftcn nod} immer eine ïriegerifdjc Sluêcinanberfe^ung jhnfdjen ^aban unb Stmeriîa in tïjrc SlTiegëred^nung ftcïîen. 2>aë mag feblerfyaft fein. Sod) finb bic ôftafitftifd)en Segenfa^e febr ioobl ange» tan, bk curofjaifcbe ^riegëlage §u becinfluffcn. Stmerifa, baë ficb nunmcbr in Gbhta engagiert bat unb fidb bon bort nicfjt mebr obne gebxiltige Einbu^e an fjolitifdjem SInfeben jurù(ïj5ieben ïann, ift n i dj t mebt imftanbe, in bem eurobaiftfien ©treit, alë freier, unbeeinflufjter ©cbiebërid)ter aufsutreten. Eë mu§ 91 u d f i d) t e n nebntcn, um bei ocr sufiinftigen Sofung feiner pa» jififdben grage nidjt obne 3iiicïfidbt ju fein, unb baë Sanb, baë cë beriidficbtigen mu|, ioeil biefeë ibm am meiften nii^en unb fd;aben ïann, ift E n g I a n b. ©otooljl in ber jÇriebenë= frage, mie aud) in ber Stngelegenbcit beë lU33oot<=Sïrkgeë ntiiffen toir unê bieë ftetë bor 2lugen balten. <£ngtif($e Oeîdjâf'smet^oben. Eiit 93rief ber Sonboner pirata Sind, SJÎoelIct u. Eo. bout 14. Slobember 1916, ber an eine fcfrtocbifdje Ej|>ortfirma ge« riebtet ift, jeigt mit crftaitnlidjcr Seutlicbïeit, m i t m e I d) e n erprefferifd^en 2)îitteln cnglifd;c ©efdjiaftêleufe gegen bie 9JeutraIeu borgeben. Eë banbelt fid) baram, ba^ bie englifebe ^irma ein Seerfenbunq auë ©djtoeben ertoartete, bk augenfd)ctnlid) bie fdjtoebifdje girma niebt nad) Englanb abfenben .ioolltc. S)ie englifd;e pirata fdjrcibt nun: 2Btr_ tottncn labmen Stuëreben nidit anerfennen, unb toenn ©ie nidjt umgel>enb ben Secr abfenben ober einen ©djei iiber 250 5j3funb feterl. alë Entfd)âbigung fiir bie Sîicbtablieferuug, fo toerben toir ben Satbcftanb bor bic biefige ftbtoebifçbe §anbelë= famm^r unb audb bor unfere Siegierung bringen, ba toir ber Slnfidit finb, bafj ©ie unë in biefer Slngelcgenljeit t"d;Iecbt bebanbelt baben ufto. S33iII [ic^ alfo eine neuttale girma ben rein pribaten 2ln= fpriidben ewieS eugiijd)en §aufc3 niebi fugen, fo bro^t biefeë, bte ^trntct Bei ber engltfdjen ïïîegferunfl «ansujefgejt*, traS naturli^ fobicl bebeutet toie ben ©cgiun aller itt5glid)cn ©d;ifanen, Sinrctbung ber betr. §irma in bic fd^marge Siite, bei einer Sieeberei ©perrttng ber ^oblenlieferung ufto. ^-ft ba.§ ©efd;aft fiir bic ?îcutralen ju gcfabrlid) O'bcr niebt Iuîratib genug, bantt rttufe ber 3) r u d ber e n g I i f dyc n 3Î e g i e = r u n g cinfc^ett, um neutralc ^irmen ben SEBiinfdjen englifdicr ©efcbàjtêleute g e f ù g i g su m a d) e n. 2aë gebort ôu ben engliftt)cn ,,©efcpftêmef|)oben", Handeî und Wirtschaît, Was bisher der Weltkrieg kostet. Wenn der Graf von Montecuccoli schon vor etwa drei Jahr-hunderten zu der Erkenntnis gekommen wars daB zum Krieg-fulirsn Geld, Geld und wieder Geld gehOrt, dann witrde er ver-mutlich lieute, hîitte er den Weltkrieg miterlebt, sagen: «viel Geld, sehr viel Geld und immer noch mehr Geld». "Was uns in dieser Hinsicht der gegenwartige Krieg lehrt, war — Ben Akiba wird sich die Korrektur ' schon gefallen lassen miissen — wirk-llch «noch nicht dagevs;esen». Schon von allem Anfang an waren die Kosten des Weltkrieges ganz ungeheuer und ohne Beispiel. Denn das Kriegsgewitter brach glelch mit aller Heftigkeit los und verbreitete sich mit rasender Schnelligkeit, so daB schon nach kurzer Zeit etwa ein Dutzend europâischer Staatën am Kriegf-, teilnalim und spilter noch einige dazu kamen. ■ Jetzt sind es genau zweu inhalb Jahre her, schreibt Ferd. F r e i t a g in der Frankfurter Zeitung, daB die Welt in Flammen geriet; voile 30 Monate, also .rund 900 Tage, dauert der Brand und noch lodert er ic voiler Glut. Zwar pflegt man sonst den Brandschaden erst festzustellen, wenn das Feuer gelOscht ist; aber bei einer Feuersbrunst von der Ausdehnung und Dauer dieses Weltbrandes erscheint es sehr angebracht, noch wahrend die Flammen zum Himmel schlagen, den bisherigen Schaden zu priifen und damit dem Teil des uns foindlichen Volkés und be-sonder» ihren Regierungsstellen, die durch die rabiate ~ Ab-lehnung des deutschen Friedensangebotes und Sengens noch nicht miide seien, in Ziffern vor Augen zu ftihren, wie gewaltig neben der unersetzlichen EinbuBe an Menschenleben und idealen Gûtern die materiellen Verluste im Krieg sind. Einstweilen kiinnen nur diejenigen Kosten einigermafien tiberblickt werden, die durch die Mobilmachung und die bisherige KriegfUhrung entatanden sind. Anhaltspunkte geben dafiir die HOhe der von den einzelnen Staaten bisher aufgenomménen Kriegsanleihen und AeuBerungen, die von verschiodenen Regierungen zu ge-wissen Zeitèn iiber den Umfang der Kosten an die Ôeffentiich-keit gelangten. Daraus liiftt sich (wie dies in einem Artikel des Handelsteils im Abendblatt vom vorigen Samstag im Einzelnen geschehen ist) berecbnen, daB in den ab'gç-laufenen 30 Kriegsmonaten die Kosten sich auf un^efahr 300 Milharden Mark stellen, eine Ziffer, deren Riesenhaftigkeit und Bedeutung bis zu diesem Kriege noch schwerer erfàCt worden witre als jetzt. Denn eigentlich erst in diesem Weltkrieg haben wir das Rechnen mit Milliarden gelernt. Vorher war es im wesentlichen das Vorrecht einzelner Finanzleute und beruftsmâfiiger Mathematiker, diesen Begriff in seinem vollen Umfange zu durchdringen. Im Kriege hat man auch in breiteren Kteisen einigermafien einen MaBstab bekommen von dem In-halt und der GrôBe einer Milliarde. Fraglos ist, daû das Wort -„Milliarde» noch niemals soviel im Mundo auch des Mannes aus dem Vollce war wie im Kriege, und ohne Frage ist ferner, daB dadurch der Respekt vor der Milliarde, gegen friiher wesent-lich nachgelassen hat. Deshalb meige er hier mit Hilfe einiger Vcrgleiche wieder etwas aufgefrischt werden. Da 1 Milliarde bekaiintlich 1000 Millionen sind, so maehen die vorerwâhnten 300 Milliarden Mark Kriegskosten 300 000 Millionen Mark" ans oder.in vollen Ziffern geschrieben: 300 000 000 000. Leichter faBlich wird diese Zahl, wenn man den darin zum Ausdruek kommenden Aufwand auf einen kleineren Zeitraum des Krieges umrechnet. Danach stellen sich im Monat die gesamten Kriçgs-kosten auf 10 Milliarden Mark und fiir den Tag berechnet auf 333K> Millionen Mark. Eine Linderung fiir den Schrecken und das Unbehagen, das uns diese hohen Kriegskosten berecb-tigterweise bereiten. kann, einigermafien wenigstens in der Tat-sache gefunden werden, daB der Hauptteil von ihnen auf unsere Gegner entfJillt. Nur etwa ein Drittel kommt auf Deutscbland und seine YerbUndeten, die andern zwei Drittel aber auf die Ententestaaten. Die ZentralmSchte hatten somit bisher etwa rund 100 Milliarden Mark Kosten aufzubringen, ihre Cerner 200 Milliarden. Das RiesenmaB der bisherigen Lasten des Weltkrieges sei an einigen Vergleichen dargelegt. Welch g-roBçs Aufsehen hatte nicht die Hone der Kriegsentschadigung Frank-reichs an Deutschland im Jahre 1871 von 5 Milliarden Franken oder 4 Milliarden Mark erregt! Man konnte damais nicht begrei-fen, wie eine solche Summe ilberhaupt aufzubringen sein wtirdë, und es gab Leute, die sich die KOpfo dariiber zerbrachen, was man mit dem vielen Geld eigentlich anfangen sollte. Und doch wie k'iein nimmt sich die Summe heute p.uô gegeniiber den Er-fordernissen des gegenwiirtigon Krieges! Allein die Aufwenduji-gen in einem Monat machen das Zweieinhalbfache der damaligen franzOsischen KriegsentschUdigung aus. Mit anderen Worten: die franzOsische Kriegsentschadigung hUtte nttr fiir 12 Tage dio Kosten des Weltkrieges zu decken vermocht. Wie sehr wir in diesem Kriege mit anderen Begriffen rechnen mttssen als frtther, ergibt sich ferner aus einer Gegcniiberstellung mit den Kosten friiherer Kriege. Der deutsch-franzôsische Krieg z. B. dauerte bis zum Waffenstillstand vom 17. Juli 1870 bis 18. Marz 1871, also 245 Tage. Er erforderte obne die Ausgaben fiir Untex sttitzungen. Renten usw. ai» eigentlichen Kriegsausgaben auf beiden Seiten je .etwa 114 Milliarden Mark, zusammen also dr-i Milliarden Mark, d. h. ungefiihr soviel als im jetzigen Krieg in nur 9 Tagen verbraucht werden. Im Kriege gegen die Bri der vom 11. Oktober 1899 bis SI. Mai 1902. somit 903 Tage dauerte, also nicht viel langer als bisher der Weltkrieg. stelltcn sich die Kosten Englands auf etwa Milliarden Mark, somit auf ungefiihr soviel, als jetzt in 13 Tagen verausgabt werden. England allein braucht gegenwàrtig im Monat wohl ebensoviel. als es fiir den ganzen nahezu 2%jahrigen Burenkrieg aufzubringen hatte. Fiir den russisch-japanischen Krieg, der sich vom 20. Februar 1904 bis Ende August 1905 abspielte,_ also 550 Tage umfaBte, wurden von Helffericb die reincn Kriegskosten auf russiseher Seite auf 2,87 Milliarden Mark, auf_ japanischer aùf 2,42 Milliarden Mark, zusammen auf 5,29 Milliarden Mark berechnet, einen Betrag, der im Weltkriege 'die Kosten ftir m\r 16 Tage gedeckt hatte. Das KriegfUhren ist also, wie aus die-ser Gegeniiberstellung hervorgeht, im Laufe der Zeit sehr wesentlich kostspieliger geworden. Einen weiteren Vergleichsmafistab fttr den RiesenurTifang der bisher im Weltkriege entstandencn Kriegslasten bildf t < = Nationalvermogen der einzelnen Staaten. Die £châtzunf deutschen Yolksvermôgens (Grund und Boden, Fabri'c; 1 Hàuser, Verkehrsanlagen, Bergwerke. auslUndische Wcrt; usw.) schwanken zwischen 330 und 390 Milliarden Mark englische Volksvermogen wurde'von -einer englisehen ! rungsstelle voi einiger Zeit mit rund 330 Milliarden anget•'■'' und das .franzôsische wird auf 200 bis 260 Milliarden ilar). taxiert. Mit anderen Worten:- der Weltkrieg hat bisher insge samt schon Kosten verschlungen, die an die Hohe_des Volks vermogens Deutschlands und an dasjenige des englisehen Mut-terlandes ziemlich nahe herankommen und das franzôsische be-reits recht wesentlich ubersteigen. Dabei ist der Krieg noch nicht zu Ende. der Kampf geht weiter, die Kosten gehen weiter und das Schuldenmachen geht weiter. Bis zu welcher seliwin-delnden Hohe werden die Kosten des Weltkrieges schlieBlich noch ansteigen? Ein menschliehes Gehirn vermag es einstweilen nicht anniihernd vorauszuahneo. Fera. F r e i t a g.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
This item is a publication of the title Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier belonging to the category Oorlogspers, published in Brüssel from 1915 to 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Add to collection

Location

Subjects

Periods