Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

631 0
close

Why do you want to report this item?

Remarks

Send
s.n. 1917, 18 March. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Seen on 05 May 2024, on https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/en/pid/m901z4343s/
Show text

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

91e fttiegetlielrafiÉfett — eine Sanfe0fd)al&. 35on .p. Sîo^ite, ©eneraïïeutnant 3. S). 2IIS unfere ftegreidjen .ftriegct nadj bent ^ftiebenëfcljlufj Ira $aïjrc 1871 in bte fëetmat surudfeïjrten, mufjten fie e§ tit mandjen Orten, jumal in Skrïitt, crïefcen, bafe fie ïeine îlhterfunft fanben, toetl fie bie burd} eine toûfte 33obenftoeîu=> laiion ju fdjtotnbelïjafter §oIje gefteigerten ÏÏJlieten ntdjt ju Be^afjlen berntodjfeit. Set Stltmeifter ber beutfdjen 9iationaI= ofonomte, Slboïf SBagnet, ber jene £>eit miterfeote, ïjat es aus> gef^rodjen: „$rîj foïïtc nteinen, bte ehtfadje Satfadje, bajj einem âurûcÊfdjrenben Srieger bie SQliete gefteigert ober, toeil er mit einer grofoen ^amilie gefegnet, bie SSpJjimng geïiinbigt tourbe, ÏKjtt geljnmaï meljr aufije^enb gctoirït aïs irgenb eftoa'ê, toaë bgenbetne 50-artei tfjeoreiifdj ober praïttfcfj bertreten fat." 2Ser ber 2Inftdjt fein foUte, bafj fo ettoaâ ftdj natif) biefern Shtege_ itidjt toieberljoïen toerbe, legt einen beneibenêtoerten £)piimiêmuê an ben 2ag. Seiber ift bas ©egentetï befûrdj= Un. Senn nadj bent Sîriege 1870/71 ïjatten nur toenige toeit» Micfenbe S^e'fulanten bie grogen in bem SInfauf bon SBoben ïiegenben ©etoinnauSftdjten erîannt; Ijeute ift bie îrratnfpc* Mûtion organifiert unb faft jeber toeijj, bafe infolge beê Ian= gen ©tiïïftanbeâ be§ SBoïmungêbaueâ unb bes nadj bem f^tte-bèn ju ertoartenben Stuffdjtoungê ber ^nbuftrie eine toefent» Kdje ©feigerung ber SDHeten eintreten toirb. Gc§ rnufj beê= ïjaïb aïs cinfadje Sanïcê^flidjt beê beutfdjen 33oïfe§ erfdjeU nen ben Jjetmïefjrenben Sriegern bie SBinberïeljr ber berberB» lichen guftanbe ber ^aljre 1871/72 p erfparert. 3ïïan ïann Ijier bie Singe nidjt geÇen laffen, tn.ie fie tootten, b. Ij., toie bie getoerbSmafiige ïerrainf^eîulation es ixtiH, fonbern e§ miijj tn. ûlptïidjer 3BeiJe toie e§ jeÇt in ber 23efdjétffung ber 9îaï)= rungêmittel gefdjieïjf, in grofjjûgiget SBeife burdj SRetdj, ©taat unb gemetnnutîige ©efciïfdjaften borgeforgt toerben, bamit unfere Srieger, bie bie feintât mit tljrem SÎIut berteibigt ïjaben, nnn in biefer §eimat aud) toirïïidj fiir fttï) unb bie ^ren ein gefidjerteê Seint finben. SBaê ein foli^eâ §eim fiir bie Soïbaten im gelbe fcEion Ijeute bebeuten inurbe I>at unfer .Çinbenburg in einem ©cfireiben an ben Sfteidjêïanjïer bom 6. ©e)3tember einbrin<glidj barg«Iegt: „Qe eî>er tebem etnjelnen SJlann beîattnt unb betou|t toitb, ba| er n.a<5 biefern jîriege in fetnent alten ©etnerbe ober auf ei'g.êner neuertoorbener ©djolle frob uni boff» nungSboII fdjaffen unb toirîen îann um fo flrôfjer toirb tm f? e I b e fetne ©jKrnnïraft, fetne Setftimgêf5T;iflïeit, fein Ijin* gebenber, aïïeS toagenber unb tragenber SDÎut ft^ betatigen fôn« nen, um fo mebr toirb fbôter biefer bent SBaterlanbe tm fîrte-ben banf&ar unb freubtg feine ©ienfte totbmen, um fo grofeer toirb be§ 9îeic^e§ 9Jlac6t fein." 2>er ©ebanîe ber Srieger^cimftatten Ijat tnjtoif^en aud) ôèretti ben 3ïeicl)êtag befdjaftigi, unb c§ ift ein gute§ fttifym, feafî bie ^rage ber Sriegcrljeimftâtten bon allen ^arteien bêt-s ftanben toorben ift. ©inftimmig-^at ber ©eutfc^e 3îci<^(ê^ tag am 24. SOÏat 1916 foïgcnbe Qcnifdjliefjung ange^ nemmen: „®er §err 3îei(^§ïanjler totrb erfui^t, bte SBeftrebnn» {jen nad) Sdjaffung bon ^oimftâtten fûr ®riçg§teilnebmcr ober beren berforgungsôerec^ti'gte .§interl6Ite6ene tatïraftig ju f ô r b e r n unb bûlbmôglii^ft etner gefe^Ii^enSRegelung Su unterjie^en mit bem 3'iele, ScdjtSgntnblagen gu fdjaffen, toeli^e fuld). Çeimftatten i^rem Stoed bauentb erbalten." §eimftatten muffen ifjrem 3tDe^ batternb erl)aïfen blet= Ben, toenn fie ùôcrl>auj.it §eimftâtten bleiben foiïen. 2ï6cr aud) fiir foldje Sîedjtâgrunblagen gibt ci fc^on eine JReiïie in ber 5}5rari§ erprobter Sorbilber. erinnere nur an ba§ (£rb=> bauredjt unb an bas 2Bieberberfauf§redjt, bas bie ©tabt Ulm mit fo grofeem Ërfolg burdjgefiiïirt ïjat. ûffenfiflgeifl. Uuferc 5îrieg§Iaften fteïjen erft bann tm red^ten Sidjt, toenn toir fie in SSergïeidj fefeen mit unferen ^îraftgueHen unb ben Saften ber geinbe. Unfere ©clbtoirtfd}flft ^at ben ©tiir= men bes ^îriegeê geixoht, fie toirb audj ben ïiinftigen 2Infor= berungen ftanbljaftcn. 3toar ffel)t baljin, ob Segeifterung unî) Djjfcrfreube ber erften Sriegëîcit, baâ tru^ige 3ufammcnfte!^en au§ ber ©tunbe ber ©efa^r çinùberjuretten feien in bie ^riebeitê. SIber toaê jtoeifeïïoê al§ ©etoinn au§ fc^toerer §eimfu<^ung uit§ betoa^rt bleiben toirb/bai ift ber gelduterte Ërnft ber Sebensauffaffung, bie SCrbeitfamïeit unb 93etriebfam!cit, bie gefbarnte beutfd>e fîrfinbungsgabe unb Organifaiionêîunft, bas beutfdie SBolîêbermogen mit feinen reidien (nnIommen§= queïïen, bon benen freilic^ manche n«u erfdjloffen unb neu gc= fa^t toerben mitffen. Ëine auêreic^enbe ^riegêentfd)dbigunttg toirb un? bie Sîeuorimung ber toirtfdjaftlicïjen Singe erletd)tern. ÏÏPcit i^r toerben totr reidier, oljne fie armer, aber nidjt toirt= fdjaffêunfa^ig fein. 2)ie 21 u § f i d) t c n fiir eine foïdje Gênt» fc^abigung ft e i g e n natiirlic^crtoeife- in bem Wl a | e,. a I ê totr unfere ttcberlegenïjeit, unferen ©ieg b' 011 ft a n b i g macfjen, inbem toir ju ben militai;ifd>en Ërfolgen bengeïbtoirtf(^aftlic^en©ieg fiigen. àon» nen 'toir ba§? Sie neue englifc^e 21 n I e i ï) e toar al§ Sraftyrobe gebadjt; fie fd)Iiefet, toobei nid)t§ betïleinert toerben fott, jeben^ faliê md)t fo ab, baft ftd) bie §offnungen jenfeitâ beê Sanalâ auc^i nur ïjalbtoegê erfiiHt ^atten. 2)a§ neue ©elb bedt ïnapp ben 53ebarf bon 5 biê 6 ffltonaten, bie erfe^nte Umtoanblung ber fd;toebenben ïurjfeiftijen ©djuïb in eine langfriftige Sfnletfe. aber ift fo gut toie boiïig mifjlungen. Unb baê, ob= Jdd^Ï ber englifdje STiarït eine ©d)onjeit bon meïjr alâ l.'À S"a^rc« gertoffen ï)atie! Sabei ift Gnglanb, beffen ëdjtoie» rlgfeiten fid) ïjdufen (U=33ootîrieg, Sma^rungiforgen, Seein^, iràc^tigung ber einfufyr unb ber 2tuêfu^r), eine §auptftùÇe ber Cntente, ober foECte fieJiocfj fein. 2)a^ bie ©tiiije briïdjtg toirb, ift unt fo beadjtlid)®, al§ ba§ 3ufamîTtcnraffcn friftiger SSa^italien im eigenen Sanbe ber SSunbeêgenoffen «ac^cferû'be auf bebro^Iid)e ©d^toierigfeiten ftofet. 3u,^m toadifen'bie SBerfdjuIbuttgen an§ 2luêlanb (2tmeri!a iibte bon 2Cnfang an eine jartlid) too^ltoollenbe îleutralitat, todïjrenb eë fûr uns nur 3^exitralitdt=„<£rfa^" ^atte), unb bie SricgS= auftoenbuitgcit gelblic^er 2Irt finb ungefdfir bobbelt fo Iiodi toie bie întfrigcn. Semgemdfe ergibt fid) beim 2Ibmeffen ber beibctfeitigen 3Siberftanbsîraft ein me^rfac^eS ÏÏÎi^berïidltmS suungunften' ber Jyeitibe. 2ttfotoirbber©iegaufbem©ebiete ber g i n a n 5 e n u n f e r fein, toenn bie (Einfidjt in bie eigene fîraft mtb bie Erïenntniê ber feinblid>ett Sage bei vtnê àdjeirc jetien ^odjgemuten ©ffenfibgeift toeden, ben §inben- Bitrg Mêf; „€(& im$e SBott MS fiïàé ftttft m mit ben SBaffen, fonbern audj mit bem ©elbe fdjlageit." llnb einmal mufe ba brùbeit bie Œrîenntniê aufbammern, bafe éin 9Beiter!dm{)fen nur bie Ojjfer — unb ben beutfdjen 33or= fprung fteigert. Der deutsche amtliche Bericht. WTB. GroBes Hauptquartier, 16. Mârz. Westlicher Kriegsschauplatz. Keine grôBeren Kampfhandlungen. Im Ancre-Gebiet, bei-derseits der Somme und zwische-n Avre und Oise Vorfeldgt-v fechte, bei denen Gefangene eingebracht wnirden. Auch beî Arras, in den Argonnen, auf dem Ostufer der Maas, bei der Chambre+'es-Ferme und im Walde von Aprémont, sowie nôrd-licb des Rhein—Marne-ICanals ^elang es unseren StoBtrupps, vier Offiziere, iiber 50 Mann und einige MaBchinengewehre aus den feindlichen Graben zu bolèn. Oestlicher Kriegsschauplatz. Bei neu einsetzendem Frostwetter niebst von Bedeutung. MazêdonischeFront: Starke franzôsische Krâfte griffen ta^siiber wiederholt unsere Stellungen nordwestlieh und nord-lieh von Monastir an. Westlicb von Nicopole drang der Feind in geringer Breite in den vordersten Graben. Im tibrigen seheiter-ten die durch heftige Feuervrellen eingeleiteten Angriffe an der vortrefflichen Haltung der Grabenbesatzung und im wirkungs-vollen Abwehrfeuer der Artillerie. Zwischen Ochrîda- und Pres-pa-See sind ebenfalls naeh starkem Feuer erfolgende Vorstôfie der Franzosen abgewiesen worden. Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorff. Deteinfarfituig Sec Secfifspflege. ®ent 3teid)§tog ift jc^t ber Ênttourf eine§ ©efe^eê 3ur SBercinfai^ung ber 3îed|t?t)flege jugegangen. $iefe toitb in erfter Sinie angeftrebt auf bem ©ebâete ber ©trafredjts* b f I e g e. S)ie fd^on burd) 33unbe§rat§berorbnung berBeigefiibrtc Ërtoeiterung ber 3uftûn'bigïeit beâ Slmtâridjterâ alâ ©injelric^ter unb ber @djoffengerid)te toirb barin toeiter auSgebaut. 2>em ©taatâantoalt toirb bie 33efugni§, ©trapfammerfac^en bor baê ©djbffengeridjt ju Bringen, auc^ fiir 23 e r b r e dj e n einge» rdumt unb ferner fûr 23ergeben, fofern bie § 0 d) ft g r e n 5 e ber ju ertoartenben Strafe ein ^aïjr ©efângnië ober 3000 ïftar? ©elb» ftrafe ni(Çt û&erfteigt. 2>en @d7tourgerid)ten toerben ent^ogen unb ben © t r a f « ï a m m e r n ûbertragen bie ©iraffa^en loegen llrîunbenfâlfcfiung, ïtetrûgcrifdjen SanferottS, Sebotunterfc^Iagung, 2Iintsber6red)ert§, 3Jîeineibs, unb getoiffer ©ittfi^ïeitêbelifte. 2)ie 3°bl ber ©e» fc^toorenen toirb bon 12 auf 7 bera&gefetjt. $aê Segalttât§brinsib toirb infofern burdjbro^en, al$ ber ©taat&antoalt „geringfûgige 23erfeÇIirn^en beê taglidjen SeBenê" unberfolgt laffen ïann. Œnblidj finb $ribatïlagefac^en nur fotoeit pge-laffen, ulê fie burdj bas ©erit^t Bei Sflac^toeiê eineê bringenben ^tttereffeê j;tr flttegêfadje crïlârt toerben. 2Cuf bem ©eBiete ber Sibiïred^tëbfle^e toirb eine (£r« fbarniê an flrâften nic^t burc^ SJerfdjieburtg ber Sufiûnbigleiten, fonbern burd) SCenbentng ber erforberlid^en i dj t e r j a b i tn ben erfennenben ©erid^ten 6e<rbfitf)tigt. ©0 toerben bie ©enate ber D B e r I a n b e ê g e r i d) t e in ber ^erufungêinftans auf brei ©litglieber berabgefe^t. ber erften Qnftanj toerben Bei ben 8anbgerid)ten Sfirgerlidje ÎR'eçbtêftreitigleiten nidjt mefir burd) bie gtoirfotnmern, fonbern burib ben 5[5rSfibenten ober bie ®ireftoren, ebentuett aud) burd) aï§ Ëinjelrid)ter ju Bcfielfenbe anbere Sknbrid)ter entfd)ieben. ®ie guàkbamfl beê1 © e r i â) t ê = fdjreiberê ift ni^t mebr obligatorifc^. $ie Slntocnbun^g ber ®urjfd)rift fûr bie ^rotofolïîûljrung toirb geftattet. EnblitÇ toerben fotoobï auf bem ©eBiete beê toie bent. beê ©trafrcdjteê bem ©iibneberfa^ren erïjefetid^ toei» tere ©renjen gëftedt.' 3ur Beifè tes 'Re\â)6tat\$\ets. WTB. SJJûgbeburg, 15. SJîdrj. ®er 33unbbeutîdf)er2Berïbereincï)at au§ 2In» la^ ber gefirigen Ttcbc be§ S^tic^sîan-krâ im 2lbgeorbnetcn= |aufe an ben SJïeidjSïansfct folgenbeê ïeïegramm geric£)tet: 2In ben SReidjSfanjler b. SBetBnwnn Çoltoeg, (Sjgcïlens. 3Kit grofeer Jfreube BaBen toir bie fraftbollen JIuêfitBrungen berfolgt, bie Sure ©xjclïeng in ber geftrigen ©ijjung beê SIBgeorbneten» Baufèê û'Bïr bte © r B a l t u n g b e S f 0 3 i a I e n fÇ r t e b c n § n a df) bent 5£riege gentad^t BaBen. $-afi ficB bie $ntereffcit _ber SlrBeiterfdjaft mit benen ber llnterneBmer in bent 3Me einer ftar= ïen Ë n t to i dt I u n g ber b e u t f cfi e n ft n b u ft r i e aufammen* finben mitffen, ift baê eigentlidje ?k>gramm beê SSunbeê bettt)d>er 23-eifbereine. 2Bir Begriifien beêBalB mit Befonberer fvreube ben 23unfc^ (Eurer ©ïje'ïïens, baft unê ber Srieg enbgi'tltig bon bem QfrrtoaBn eineê jtoifd&en ben Sntereffen ber 2IrBciterfd>aft unb benen ber SIrBeitgeBer BefteBenben ©egenfaiîeê ïuriert IjaB'cn myge, uhb Çoffeu mit ©urer ©xaellens, ba§ eê gelingen toerbe, baê ?;_iter=> lanb bor allen innern ©rf^utterungen fûr Je&t unb in Sufltnf: ô11 Betoa^ren. 2>er 23unb beutfd^er SBerïbereine, §offmeifter, 23orfi^citber. ©)5cnben beê (Srofî^erjoê bon Çeffctt. ®er ©rofiBerjog bon $effpn ïjat. ttad& ber Sarmftabter S^iittng, a:tê Sïnlaft beê SRc» pbtungêjuBilaumc aitê feinen ^&ribatmittc(n folnenbe ©umntcn geipenbet': f00 000 9Jîarf fiir bie beutjrfie .ïïriegênnïeiBe, toobon je bie ^(iffte bem' Mfifd)en Sanbeêaitêfdnifi ber Sîationalftiftoma fiir Di: ÇinterBItebenen ber im tfîriefle ©efallenen unb bem $?anbeê= filfêidjufî fiir firie'flêBcîdiâbigtcttfuriorge im ©ronficrscKitum î>effen »ur yertocnbunçi fiir Sanbeêîinber sufaflcn îotl, ."0000 ïïHar! in Bar, um Beffifdjen ,RriegêBefd)cibigten unb SinterBHcben-en ber im iîriege ©efaïïenen' bie ©rtoerBung bon .<îriegerBcimftâttcn ju . erltid;îent unb 50 000 ffliarf in Bar attr ftôrberung' unb Uittcr= ftûÇitng ber unter bem 2)rurf ber 3cit leibenben îîiinftïer. ôierbon fol! bte 'OTgenteine ' Seutfcfte Stunft.genoffenftf>aft, ber $_ctttfd)e ^ûnftlcrBitnb unb ber 33crbanb ber iîitnftfreitnbc in ben Sânbern am" âî^ctn je .brei ^îmicl unb bie iÇreie SSereinigung Skirmftabtcr ^iinftler ein ^?eï)nte£ 'erljalten. $e«tfAe Sc^uIbfTege in Slumânien. Einer 3?crôffentlidjung ber S)eutfdo=©bangeiifd)en ©emeiitbe tn SBufareft jufoïge toirb ber Unterridjt iit ben bon il)t geleiteten Sna&cn* unb 3Dîâbd>enfd)ulen am 16. 2TpriI mieber aufgenontmen toerben. 2>aê ift ein erfreu= lid^eê ,3eid)en bafi'tr, baft unter ber beutfdjen Sîertoaltung bte auf , bem ©eficite beê. beutfdjen ©djuïtnefenê in SRumânien geleiftete grofee 5tu[turar6ei't unBeirr't burd) bie Sîrtegêereigniiîe energifd^ toteber aufgenommen toirb. SCSte toir Bôren, foiïen nod^ unb ttadj aud) bie anbern beutf$ep - ©djulen in SRumânien mieber croffnet toerben. iîctn SRiidtritt beê ©rafen Ëjernin. SBie bie SSiener Slatter bon unterridf)teter ©telle erfabreit, entfbred^en bie ©eriid)te, bafe ber SJÎinifter beê Seufeern ©raf Éjernin int S3egriffe ftet>e, bon fetnent 2Imte ju fd)eiben unb einen anberen $cften ju iiBerneljmett, ttidjt ben Satfadjen. Matlde! und Wirtschâft. Was ist beira auslàndischen Zahlungsverkehr zu beachten? Von Dr. jur. Franz Sommer. Mit Valutafragen pflegt sich im allgemeinen nur ein ver-bâltnismàfiiff kleiner Kreis von Personen zu beschàftigen. Erst der Krieg hat das Interesse fiir diese Dinge stark belebt und dahin getiihrt, dafi die ungewOhnli'cbe Entwicklung der deut> schen Wâhrung mit grofier Spannung verfolgt wird. Die Enfc-wertung unserer Mark hângt hauptsâchlich mit der 6tarken Einschnilrung des deutschen Aufienhandels zusammen, die es uns unmoglich macht, im Ausland eihebliche Gutbaben zu be-grunden, vor allem aber aucb mit spckulativen Machenschaf-ten des Auslandes, bei denen leider Deutsche niebt unbeteiligt sind. Was die Bescbrankung des Handels mit dem Auslanae anlangt, so ist sie natûrlich in erster Linie zu beklagen, so^ weit wicbtige Rohstoffe und Erzeugnisse, wie Lebensmittel usw. in Frage kommen, dagegen ist es sogar wiinschenswert, daB die Einfubr von Luxusartikeln aufs AeuBerte beschnitten wird, um unsere Zahlungsverpflicbtungen gegenUber dem Ausland niebt unnijtig zu vergrOBern. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Bundesratsverordnungen zu beurteilen, die letzthin zur Re-gelung unseres Geschâfts- und Zahlungsverkehrs mit dem Ausland ergangen sind. Aus der Fiille der jetzt m Kraft getretenen Bestimmungen schâlt sich al» Kern heraus die Vorschrift, daB die Einfubr aller Waren iiber die Grenzen des deutschen Reiches nur noeh mit der Bewilligung des Reichskommissars fur Aus- und Ein-' fubrbewilligung in Berlin gestattet isL Diese Bestimmung war am 16. Januar 1917 durch den Bundesrat getroffen worden, und sie hat nunmehr ihre notwendige ErgànzuDg in der Verordnung fiber den Zahlungsverkehr mit dem Auslande vom 9. Februar dieses Jahres gefunden. Danach ist der freie EntschluB des Kaufmanns schon beim AbschluB des Vertrages mit dem Auslande. fernerbin bei der Einfubr der Ware und endlich bei der Bezahlung des Kaufpreises ausgesehlossen. Kemen dieser Scfcritte darf er unternehmen, ohne ' sich die Erlaubnis der,-Reichsbank gesichert zu haben, deren Machtbefugnisse damit einen neuen Zuwacbs erfahren haben. Hat jemand die Absicht, etne Ware vom Auslande zu erwerben, also eino' Verbindlich-keit gegeniiber Auslàndern einzugehen, so wird er zuniichst die rJewilligung der Reichsbank nachsuchen miissn. Damit darf er sich aber nicht begntigen, sondern er hat auBerdem noch die Erlaubnis des vprerwàhnten Reichskommissars einzuholen. Dié Devisen, d. h. Zahlungsmittel und Forderungen irgend welcher Art, die auf auslandische Wâhrung lauten und bei Geschiiften mit dem ^ Auslande benôtigt werden, diirfen nur bei den vom Reichskanzler bestimmten Devisenstellen gekauft werden. Zu diesen zâhlen in erser Reihe die Berliner GroBbanken und be-deutendsten Bankgeschafte. Auch der Umtausch der fremden Zahlungsmittel in andere Wâhrung unterliegt diesen Vorschrif-ten. Ebenso ist der Verkauf von Devisen nur an Devisenstellen zulâssig, upd die Einziehung von Zahlungsmitteln usw. kann gleichfalls nur durch die Devisenstellen unter Oberauffiicht der Reichsbank erfolgen. Dieselbe Behandlung wie die Zahlungsmittel und Forderungen erfahren die bei einem Auslânder in auslàndischer Wâhrung bestehemlen Kredite. Fiir Erfekten und Coupons gelten die Vorschriften im allgemeinen nieht. Will aber jemand Wertpapiere ins Ausland ge-bén, um Waren da.filr einzutauschen, so tritt wieder die Ver-pflichtung ein, die Einwilligung der Reichsbank nachzusucbeiu Der Kauf von Effekten naeh dem Auslande steht jedem frei. Mit dem Erliis darf er aber nicht verfahren, wie er will, sondern er hat sich wegen dessen Verwendung mit den Devisenstellen in Verbindung zu setzen. Ueber Forderungen in Reichswilhrung darf wie bei den andern nur mit Genehmigung der Reichsbank verfiigt werden. Die Einziehung der Forderungen ist ohne Weiteres gestattet. Endlich ist noch zu erwâlmen, daB die Versendung oder Ueberbringung von auf Reichswâbrung lau-tenden Zahlungsmitteln naeh dem Auslande der Genehmigung der Reichsbank unterliegt. Neben diesen Vorschriften sind die von der Post erlassenen zu beachten. Danach darf der Hochstbctrag der Nachnahme auf eingeschriebenen Briefsendungen und der Meistbctra.g der Postauftrâge 100 M. oder den Gegenweit von 100 M. bei Sen-dungen von und naeh folgenden Lândern darstellen: Danemark, den Niederlanden. Norwegen, Schweden, der Schweiz. AuBerdem ist bei diesen Lândern der Meistbetrag des Inhalts der Briefe und Pakete mit Wertabgabe, die Banknoten, Auszablun-gen, Schecks oder Wechsel enthalten, auf 500 M. fes.tgesetzt • Diese Beschrankune gilt aber nicht'fiir Wertbriefe und Wert-pakete mit Banknoten usw., die von der Reichsbank und den Devisenbankeii abgesandt werden. Ferner- tritt sie auBer .Kraft bei sonstigen Personen und Firmen, die iiberzeugend nach-weisen, daB die Sendungen sich auf die Abwicklung einwand-freier- Geschâfte usw. beziehen. Zu der Devisenregelung ist noch zu bemerken, daB fiir den Umweehslungsverkehr Ausnalimen zugelassen sind. Dio Be-schrânkungen f allen nitmlich dann weg. wenn es sich an einem Kalendertag uni hfichstens 1000 M. handelt, doch darf die Summe in'einem Monat 3000 M. nicht iibersteigen. Da .auf Versti>Ge gegen die Verordnung hohe Strafen stehen, empfiehlt es sich, die Vorschriften genau zu beachten und in Zweifels-fâllen Erkundigungen einzuziehen. . . Brtisseier Theater-Anzeîgèr. (Vorbehaltlich etwaiger Abîlnderungen.) Sonnabend, den 17. Mârz 1917. Parktlicater, uni 'l'A Uhr, Wohltâtigkeitsvorstellung: «Die Rotte Kerah» von Erwin Bergbaus. AibaniVa fH<-t Vlaamsch Tooneel), Zennelaan. um 8'Uhr: «De Trâfiest van Berreke Vértruust», Briisseler Revue. La Bcr.bcnnièie, Wolvengracht 27, um 8 Uhr: «L'Enjôleuse», von Roux und Sergine. und «L'Eté de la Saint-Martin», von Meilhac ur.d Halévy. Bols Sacré, Arcnbergstraat 3a, um 8 Uhr: «Jean III», Lustspiel von Sacha Guitry. Folies Bergère, Kniisvaartenstraat,. um 7% Uhr: «Suzie», Ope- rette von V. Scottp. Théâtre de la Bourse, Anspachîaan 85, um 7Yx Uhr: , «Le ChPtnineau», von H. Leroux. Théâtre des Galeries, Sint-Huibrecbt5ga.Icrij. um- 7% Uhr, «Les Midinettes» von Artus. Théâtre Molière, Bohverkstraat. um 8 Uhr: «L'Etrangère» von Alex. Dumas £ohn. Gaité, Wolvengracht, nachmitatgs um 4 Uhr: «Le Système du docteur Goudron et du • professeur Plume» und aben'ds um 8 Uhr: «Tu r'viens. Chou?». Revue. Olympia, August Ortsstraat. um 8 Uhr: «Les Marionnettes» von P. Wolf Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a, um 8 Uhr: «Ouye! ouyel y a plus d'houille». Revue. , - Palais de Glace, Warmoesberg 47, um 8 Ulir: «Musette», von Guy de Maûpassant. Scala, De Brouckereplein, um 8 Uhr: «Der G raf von Laxcm-burg».Winterpnlast, Noordlaan 118. naehmittags um 4 Uhr und aiends um 8 Ulir: »La Belle Aventure.»" Vieux Bruxelles, Mechelschestraat. uni 8 Uhr: «S. A. R.», Opcrette Ç>auptfcî)rtftlcitcr : Dr. jur. (S. c. Êd) m ib t-î< a u ! i. SBctantteorthil) fût 9t. lî. 8aa4, fûr ben lofai en SetI unb o. Xi ta a fit. î>rui unb ^crlag: Selgif dje SeilagJ<@efc(lf(i)aft n. k. Gctils-Scâfid.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
This item is a publication of the title Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier belonging to the category Oorlogspers, published in Brüssel from 1915 to 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Add to collection

Location

Subjects

Periods