Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

861 0
08 February 1917
close

Why do you want to report this item?

Remarks

Send
s.n. 1917, 08 February. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Seen on 29 March 2024, on https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/en/pid/tb0xp6wc7d/
Show text

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

5m tdegsjeM ara Ses êett?}8reî!). Unfet auf bet gaïjrt an bte ©uegfroitt Beftnb» Itdjer Srtegê&eridjterftaitet tm flatfetltclj ©êma» nt|tî)en §au)Dtquaïtter — S|îaul ©djtoeber — fc^reibt uns: 2>tc ©tattort © a m a dj ber ôebfdjaSBaBn am ©ûbenbe beS ©ces ©ettegaretlj totrb unferen felbgrauen ©uegfafjtent fût aile ^etien tm ©ebcidjtttts baften BletBen. 2)ett etnen toegen beS un» enbït$ lartgen SIufentBaltS, ben unfere transporte §ter gu BaBen Ufïegen, ben anberen ber etgenarttgen gifdjmaljlgetten toegen, bte i|inen Ijter aïs ein ©tuf? au? bent Ijtftortfdjert ©eeBecfen barge» Boten tourbett, alleit a^er toeaen be§ Jtillen, ïleinen g 11 e o » îj ri f §, ben man fiter 311m ©ebâdjtuis unferer auf ber ©trecfe ge&IteBenen .Sîameraben im SlobemBer beS 33otjaIjreS ertidjten mufjte. © t e 6 e n b e u t f dj e Unteroffijiere unb f e dj S ïïlaitn f dj I a f e n B t e r im SIttgeftdjte beS itebltdjen @etoâffers; iiôer beffen aufaeregte SBelIen ber §ett einft gum ©laitnen $etri fdjritt, unb an beffcit Sftorbettbe bie frrnnme Segenbe bte §etmat bes ôauf'tmannê bon Eafiernaum fudjt, ben etotgen ©djlaf. 25reijcl)n ïafefete, bte nirf)t totebergeïeBït fine auS bent £anbe, beffen ilîame in îmferen §etgeu einen eigenen Stlang Bat. ®ret-Mîm auf etnen ©djlag, bie forgloS im guge fdjliefen unb 2>eutfd)» Ianb entgegentrâumten, too fie bie britte $rtegêtoetijnadjt enbltdj etitmal Dabetm fclîten betleBen bûrfen. — SBi'r î>a6en ©tâ&et tn SJIanbetn unb tn 5J3rîen, ait ber ©omme unb in ber Champagne, unter ben Sannen ber 33ogefen unb im 2anb îirol, tn ©erbien unb in 9htntciitten, am 2?oSboruS unb im fernen SSagbab. SIBer laum etneS ^iefer ^rtegergtâBet Ijat etne fo tragtfdje ©efcîjtdjte, toie bas aiu ©ee ©enegaretlj. — @ê ift ^eute nodj nicT;t an ber geit, bar» uBçr su reben, trie eS aefdjalj, bajj ruBnt6ebecfte $ampfet, benen ber ©cmncn&ranb ber SBûfte, bte toûtenben Stngriffe ber geinbe unb bte lûden troînfdjet £ErauFBetten nidjts Ijatten anba&en fbttnen, ijier cben tn bem einfanten unb frteblidjen ©amadj t&t Se&en laffen mufiten. 2t6er too&I !ann i4 bon ibrer SRufyeftatt ersâ^Iett, bte — tote afle unfere §clbengtaber — bereinft mit ju ben betltgett ©iatten einer grofeen ^eit geÇôren toirb. ©amad) ift ber SluSgangSjjunït fiir SReifeiî nac& bet alten ©ta-bt Ït6eria5, bem Ort, nacb bem ber ©ee audj ber bon £tberiaS genannt totrb. Ueberfc^attet bon ben SBergen ©alitâaâ, beren ^oèÇfter ber ftum^fe Kegel be§ ïabor ift, liegt ber ©ee ba toie ein jum Çtmmel aufgefc&lagencg BlaueS Hufte. f^rieblicb toie bor ftnljïtauîenben hâuieln fic& feine SBeHen, unb mandjet Çefb» grette bat ben langen Stufentbalt tn ©ama^ ju einer SBootfabrt auf bem erinnerungsreid)en ©ee benutit. $ie braunen arabifdben fÇifc^cr Ibaben baju gern iï>re flad>cn habite bfïflelieben uttb ber» fud&t, ben luftigeit ;,aleman asfari" mit ben biéien orientalif^en SKaren uttb ©agen ûber ben ©ee beïannt ju madjen. ©afiir toer» ben fie bon ben ÎÇelbgrauen im ©cber.1 al§ bie alteften Unterfee» Boot§fabrer angefbrodjen, toeil fa ber ©ee ûber 200 TOeter unter bem ©fciegel be§ ÎDÎittelmeereê liegt. î>er bon Sîorben in ben ©ee ■mflnbenùe forban Bat bon bem ©ee bon §ule au§, ber feine oerfebiebeneit OueUsuflûtie fammelt, auf ber nur 16 Silometer £angen ©trede bon bem etnen jum anberen ©ee fdjon 210 3Jîeter ©efaHe unb fâHt bann Bt3 jum Soten SDleer nodb toeitere 186 3Reter. SOÎerïtoûrbigertoeife Bat bas SBaffer be5 ©ee3 bon ©enejaretb ftbon einen leidjten ©aï^gefebmad, ber ficb aui^ feinen îsifd&en mitteilt unb ber offenèar bon ben buriBIaitfenûen bulfamfdbcn ©e&ieten be§ oberen îjorbantnle? Berrubrt. Sfudj Uegen fûblicb bon SiberiaS, btdjt am ©eeufer, bie beriiBmtcn Beifttn 23âber bon § a m m a t B. ^on benen fdjon bas SSud) ^fofua unb ber aftefte 5]î\tniuS ersâ&It. ©ie gleidjen faft bôïïig ben ©djtbefet» Bâbern bon 8Ia<Ben unb Baben audj bie gleii^e Beilîrâftige 2£irfung Bet gleteber ïemberotur. — Gsine anbere ÎJÎerftoûrbigfeit beS ©eeg ftnb feine fdjreienben fvifebe, bon ben Stra&ern „58arBur" genannt. $er ^oologe lennt biefe f^-if^art, bte bte 55eBaitbtung bon -ber ©tummBeit ber fÇrfdje toteberlefit, unter bem SHamen „EIaria§ maeracantBuS". Sîacb ber Serftôntng QerufalemS toar SiBertoS ber §au)jt» ftè beS iûbtfdicn 23oIîeS, unb etne ^Kansftâttc jûbifdjer 5îunft unb SBiffenfdjaft, Bis eS im 7. 3aBtBuni)ert aucb Bteï ben an» brânetenben ^>eiben toeidben mu^te. — $ie SIraber berebren in ber iJîâïje beS ©eeS bas ©raB einer Urenfelin ber Soditer beS sprop&etcn namenS f^atme. — Unfere SBûften'flieger Boben mit bie trvunberfdjône SIufnaBme be§ ©eeS ©ene^atetB gitt SJetôffent» It<B»na ABergeBen unb ïônnen nidit genug ben entjûcfenben 2tn» Blicï keter Ï5afe in bet ©cBtrp4"DiIbniS bon ©alilâa rûBmen. ®6enfo BoBen fte ben ©d)Iangenit)inbungen beS forban auS ber Suft mscBgefoûrt unb re^t eigenarttge SBifber babon angefertigt, bte Bet einer fpatercn Dîeitauflage unferer Sartenmerïe be5 §ei» Hgen SanbeS noc^ etnmal bon groftem 5Berte fetn toerben. 23on ©amo^ fûBrte uns am nâdjften ®?orgen ber bet $ebfdja8&aï)n, bem unfet ©agen angeBangt toorben'toût, ixBer ben forban nad) Qetufalem toeiter. Sei bet ©tation SSefmt, bem alten SDetBfean ber 33iBeI, taudben ^u Betben ©eiten bet ©tretfe eigenartifle ^rfansun^en auf, bie ftd) aïs umfctng» retire SRiainuSblantagen enttjuppen. $ie ÇebftBaSBûBn intlï Biet fur tBte S8etrieB§iitoe(ïe Oel su petoinnen fitcben, ba Beîanntttd) oa§ fRtjtnuSoI nidit nur ber 3Jtebi;tin gute ®ienfte teiftet fonbetn audj ein au§.ae*etcfmetcS ^blinberôl lieîert. — SIn bem gtoften ^htotenpunft 2ffuï)te betlâ^t uns bie fletne Blonb? 2;ia?ontffin ans iîaiferStoertb. ®enn bon Btet aitS neBt ber nadjfte SSeg Biu» auf n«c& îftaaaretB, beïïen toei^e fattBere SSâttS<Ben burdi» fetît bon fiBonen, gto^en £trcf)en» unb iîloftctB-auten ber ber» fdjiebenen Sefenntniffe unb Benfidjen tmmergri'titen ©ârten bon oen Sergen BeïflBgriifjen. Sie ©tabt, in bet bet Sctïanb feine ^ugenbjaBre berleBte unb bie uns burd) bte ©(BiTbentn'ften bon bem genti'ttboïïen SeBen ber Beitigen f^amifie bon ^ugenb Ber bertraut erfdietttt, B<tt cttoa 12 000 EintooBnet, babon jtoei ®tit» tel Gïjrtften. ^uben ift ber Crt burd} ein S3erBot berfdjTiffen. unb ber Sïhttetfer ber berîcf'iebenen $pnfefftonen B«t bte ©tabt gu ernem Emportum beS ©IcuBenS geftaltet. SJÎan meint faft eine mittîere beutfdje ©tabt bot fic& gtt BaBen. toetm man fieBt, toie fret tic fidj bon bem ©djmi'ti un^ ber ^evïnmi-renBett an» berer araBifdjer SSIafe a'eBaften ÏKtt. ©rtedjen, Sateiner, Oeftet» wic^er, SRit^en, ^ransofen, (Fn^Tanbet. Sfmcrtïaner unb bte beut» fc^en 5|îtoteftontfn unb ^atBoftîen BaBen Btet tn S'îfwetB Befon» berS fcrâcBttge ^ir^en, ^^uîen, ."rSnîtit^e. PTôfter unb vr»oT-''rtâtif»iS ©ttftungen aïïer STrt erricBtet. STucft bas © tj 11 f cB e 23 a t f e n= B a u S be§ 5(5aftorS ©c^itellet auS .ïïfiln tn ^etufaï"m Bat bot etnigen £paBren in 9?ajaretB eine ^toetflanfiaît eroffnct. STBer auc6 bie SïraBerBebBIïerung 9îcr«iretBS Bat ftd) Betoogen gefuBIt, tBr SSiertel mit einer fcEîbnen SCTÎofdjee ju îdintucfen unb bie alte SHebenSatt: „2B<tS ïann bon Sftaîaretlji ©uteê ïommen?", auc^ an tBrem ïcife jttftBattben gu madsen. 3IHein SffuBIe ift niiïit nur Sînotenfcunït fût 5KîagaretB. fon» bern audj fut bie ©afenftabt £> a i f a . too toit eine arofte be"tf(Bc 3.emt)Iergemeinbe Befifeen, unb too fidt Bis gunt ^îrtege oit«ï) bte Seitung ber ÇebfcBaSBaBn Befanb. S)ie ©tabt lient anaefcBmiegt an ben S9erg Sarmel, ber einft bem ^BrobBetcn EïiaS aïs Dbfer» ftôtte btente, unb bon bem auS et ben ^amfjf ge^cn bie SSaalS^ priefter fûBrte. 6ettte ift ber gange Serg mit" .Woftern, Sanb» ïjfuxfern unb ©aftBofcn (baritnter audj eincm foldjen einer ?vtatt bon S?anntoattB auS SOÎagbeBttrg) Bebecft, ba et bon ben tooBI» BaBenberen ^atfanern ats Suftîutort Benit^t totrb. £>ie 5îatme» ntermônc6e, bte bon bem SBcrae tïiren 9îanten Berïeiten, Brauen Çter tBren guten .Warmeliterlifôr — Jîarmelitergeift genannt — unb fertipen aufserbcm auS ben aromatifdjen iîrâutetn beS Set» ges ÏHeïiffentoaffer an. — Surdj bte ©nttoidfluna §aifa3 ift bas ctïte, am Gcnbe beS ©olfeS Itegenbe 2f ï f a, bas SIffon bet îtreug» fa^ret, feljr gutûcfgeganacn. §iet pflegten bte frommen JRitter su lanben, Biet ïûftte SRidjarb SômcnBerg gum erftcn ®Me ben Soben beS Betfigen SanbeS. ^n ïïïïa toar eS audj, too Sîapoleon auf fetnem itelb5uge_ bon Slegbpten auS um^eBren mufjte, na<Bbem er !urg gubor nodj in bet ÉBcne ^eSreel bie Sûrfen attfs ©aubt geWIagen ïjatte. ©ein 5îad)foIqer tn bem SeftreBen, bie tûrfci boin ©ueî auS gu eroBem — SBraBtm 5Bafdja — toaï bcîanntlicB : êrfotgretd&eï. gfÇnt ergaB Villa unb" tourbe bçtt iî)m gSnjît^ îcrftort. S3ei ber SBeiterfaBvt bon 2f6fuBïe auS ïommen toit butc& bte toeltberûljmte ÊBenc QfeSreel felBft, bie gum tetjten SDÎalc Bei bem napoleonifdjcn gelbguge eine SRoIIe gefcieït Bat. ©ie ift faft gu aïïen ^citen oaS grofie ©djtadjtfelb ^SalôftinaS getoefen. Sarar, ber geïbljerr ber SHic^tertn SeBaraB, f^Iug Biet bie &a» naaniter, Btet toarf fidb 3fofia bem âabptifdien £>cere entgeaen: ^ier Befiegte Sli5nig ®abib bie Slmalefiter, Biet fiel ©aul unter ben ©trcidien ber îPBitifter, ^ter ftarb ^îônig SIBaSia unter ben Sânbcrt ber geinbe ^SraetS, unb Bter fi^Ittaen ft^ fbâter 2)îacca» Baer, Sîômcr unb SreugfaBrer Berum. $ie Btannrote Ërbe ift gebfinpt mit bem 58Iut ber berfdjiebenen SBoIïer, unb eS ift, aïs fei fie beSIjalB BefonberS frucBtBar. j&ter erntet bet Sanbtoirt brei» mal im S°Bre, unb es toerben nidjt nur Hffortfdje ©rtoSqitngen getoefen fein, bie bas Qûbifdje iîoIonifattonSîomitee in Sonbon feinergeit beranla^t BaBen, Bier eine gtofee SeBtfierfiebelung gu f^affen. Qn biefer ©egenb ftnb in ben (céten QaBten au$ gaBÏ» reid^e toidjtige Setoeife fût ben BaBblonifdjen ■ Êinflufe ouf bie ^nlhtr ^alâftinaS aufgcfttnben toorben. iîutg Binter ber nârf>ften grofseren ©tation ber 35aBn — ©f^enin — Begtnnt bet 2Beg naiB ber ©ttegfront. ftaft . unmitterftr an biefem 2Bcpe liegt bas uralte ®otan, too ftoîebb mit feinen bûS SSieB ^>afobS toeibenben Snibern ^ufammentraf unb biefe iïjn an bie natB Sleqbbten gieBenben iSmaelitifd&en fôânb» 1er berïauftcn. 2Bir finb alfo an ber antiîen ©eetftrafoe nad) bem ©ueg angelanat unb folgen iBt nunmeBr butcb bie qange ©arona» eBene. i^n ©ilBelnm, ber Befannten betttfdjen iemplerfolonie, geBt bte lieBenSlnûrbige ^aftorfran bon î>affa bon uns. ©S ift ©onntag, unb bie aange Colonie, bte iBren Warnen nad) bem beS SôninS bon SBftrttcmBerg angenommen Bat. ift im fteftge» toanb. SBieber gkuBt man mitten in bet SBûfte im beittfdjen ^eimatlanb gu fein. 9îon ber Colonie gtûfien teigenbe £>5uS» Der deutsche amtliche Bericht. WTB. GroBes Hauptquartier, 6. Fobruar. Westllcher Kriegsschaoplatz. Tnfolge dunstigen Frostwetters blieb die Tatigkeit der Artillerie und Flieger gering; nur zwischen Ancre und Somme war vortibergehend der Feuerkampf 8tark. Von Erkundungs-vorstoRen im Somme-Gebiet. auf dem Ostufer der Maas und an der Lothringei Grenze wurden tiber 30 Engiandtr und Fran-zosen und einige Maschinengewehre zuruckgebracht. . Oestlicher Kriegschauplatz. Von der Rigaer Kttste bis zum Miindungsgebiet der Donau keine besonderen Ereignisse. Mazedonische Front: Zeitweilig lebhaftes Feuer im Cerna-Bogen und in der Struma-Niederung. ^ Der erste Generalquartiermeister: Ludendorff. «■I-..-' ■ ' u'i ■ ' 11 'Il djen tnmitten bon Slumen» unb Orangegôrten Betû6er, bie fcBtoarg«toei6=roten 5V<îBnen flattera, unb bon ben î^elbern ïomntt ein fcBtoerer fitfscr $uft. ©cB ftd) te rue ©d)toabenmâbd)en Btinqen ben beutfd^en fvelbgrûtten Âaffee, SIbfclunen unb S31umen. $er ©atte ber jungen îvrau fteBt ba, orofi, Blonb unb ernft, unb erft iljr ,Suraf toecft iBn auS feinem ©innen, bas ben frrBIid) gnifien» ben f^elbgrauen galt. 2Mnn fi^reiten bie S3e'tben iiBet bte frudjt» [cfltoeten ftelber Betm, unb ber eine unb anbere nerbet iBnen faft tBr jttngeS ©lud. $otf) Balb neBt eS toeiter, unb enbl'tB ftnb toir in ^cru» fa le m. $et S?oIImonb ûbergiefet mit fif6ernem SicBt bie SSittg ®abibS, bie imite ©tabtmauer. bie neue fdfjone. beitticB-fatBoIiîdjc OrbenSnieberlaffunn auf ber $ormition unb bie mâdjttgen fl:ub» Jjeln ber ©taBeSfirdje unb ber Omarmoîdjce. Crin baar ôfter» reid)ifdj»ttngarifc5e f^elbgraue îtnb aïs freunblidèe 25?eaBerciter gitt ©telle, unb bann geBt eS bttrdi bie fcBtoeinenhe ©tabt bem Quartier gu. 9Bit fftîfen ntdjt inBrûnftiq ben 5?oben. nocB un-gen toir eine alte ÎSaUfaBrertoeife. ©onbetn eilenbS aeBt'S tnS Paufolc'tm. inbeS ber eBemaliae Seiibargt ©ttltan ?IBbttl Sxirmb?, ^5rofeffor 33ier, unfere $>a'6feliileiten frettnbtoilltg entlaufen lâRt. ttnhbem gi6t e? in ben nâcBften Jagen ein toeniq ÎOÎalarin, $t)ffcntrie ttnb fiBnfidje fcBône ^inoe gu i'tBerïrinben, unb baittt Bat man ein )>aat Sage „Seit gitt 3?eîid)tiattna 3'ttmS, eBe eS in bie fetne 3Bufte toeiter — ben ©nglânbetn entgegen — geBt. Handel und Wirtschaît. Reichsbank. Ausweis vom 31. Jatluar 1917. Im Vergleich zum vorhergehendon Ausweis baben in der vierten Januarwoclte zu- (+) oder abgenommen (—): Metallbestand .... Akt1/2541 440000 + 1 131 000 davon Goldl^eHand .... 2 524 418 000 -f" 1 233 000 Bestand an Reichs- und Dar- lehnskassenscheinen .... 278 942 000 — 42 659 000 Bestand an NotenandererBanken 3195 000 — 4 363 000 Bestand an Wechseln. Scheeks u. diskont. SchatzfiTtweisungen 8 180 039 000 + 7 402 000 Bestand an Lombardforderungen 9 957 000 — f 36 000 Bestand an Effekten 104 546 000 + 7 172 000 Bestand an sonstigen Aktiven . 980 258 000 -j- 71 655 000 P a 8 s i v a : Grundkapital 180 000 000 unverandert Reservefonds 85 4"1 000 unvenindert Betrag der timlaufenden Noten, 7 858 489 000 -f- 207 706 000 Sonstige taglich fâllige Verbind- lichkeiten 3 452 429 000 — 195 591 000 Sonstige Passiva 521 988 000 + 27 987 000 Bet den Abreenpungsstellen wurden tm Januar abgerechnet 6 611 112 000 Mark. Der A n 8 w e i s der Deutseben Reicbsliank vom 31. Januar ISBt Erscheinungen erkennen, wie wir sie in der letzten Zeit wied'Tholt zu beobachten liatten: Einer verbaitnismaRig giinsti-gen Entwieklung der Anlagen steht ein groBer Bedarf an Zahlungsmitteln gegentiber. Zwar hat die Kapitalanlage eine Steigerung erfabren. doch ist diese, wenn man die Ultimo-Ansprticbe in Bertlcksicbt'gung ziebt. sehr gerinsfiiîrig. Die Kapitalanlagen nahmen namlieh um 14.3 auf 8294.5 Mill. Mark ru und die bankmaBige Declatng sogar nur um 7,4 auf 8180 Mill. Mark. Aehnlicli war die Entwicldung End? Januar 1913 und Ende Januar 1914, also zur Friedenszeit. Dagegen batte die letzte Woche des Januars 1916 eine Entlaçtung der Kapital-anlage um 179,9 Mill. Mark gebracbt. Dafiir war allcrdinsrs ein besonderer Grand maRgebend. Der 22. Januar 1916 war nâmlich der letzte Einzahlungstag auf die dritte Kriegsanleihe gewesen, und die in Verbindung hiermit der Reichsbank zugç-flossenen Gelder wurden erst im Ausweis vom 31. Januar wirk-sam. weil der 22. Januar der letzte Tag der vorangesrangenen Bankwoche war. Der letzte Einzablun^stermin auf die fiinfte Kriegsanleihe ist der 6. Februar, so daB die Wirkungen der bei dieser Gelegenheit noch stattfindenden Einzahlungen sich erst imAusweis der Reichsbank vom 7. Februar geltend machen kSnnen. Jedenfalls ist, wie schon oben gesagt, die in der Be-richtswocbe eingetretene geringfiigige Inanspruchnahme der Reichsbank aïs gtastig zu l ezeichnen und ein Beweis fiir die Flûssigkeit, die am Geldmarkt herrscht. Diese Fliissigkeit ge-stattete es dem Verkehr. in vielen Failen von der Diskontierung von Wechseln bei der Reichsbank Abstand zu nehmen und sich dio erforderlichen Mittel aus dem bei der Reichsbank begriin- detpn Gt'lbabon zn besrbafffn. So crkiart «1 ntçfi atiçh xnm Tcil. daB die frem'deil Gelder in der abgtlaufcnên wpcho um 195.6 auf 3452.4 Mill. Mark abgenommeu ha ben. Ende Januar 1913 betrug die Abnahme 177 Mill. Mark, Ende Januar 1914 160 Mill. Mark. Das sind mithin keine erheblichen Abweichun-gen: zu berticksichtigen ist jedoch, daB gegenwartig die frerrden Gelder fast das Fiinffache des Betracs erreichen, der Ende Januar 1914 festzustellen war. Der Notenumlauf hat in der Beriehtswoche um 207,7 auf 7858.5 Mill. Mark zugenommen und die Reichsbank hat iiberdies 168.6 Mill. Mark Darlehenskassen-scheine in den Verkehr setzen mtissen. Bei der tineewôbnlich starken Narhfrage nach Zahlungsmitteln, die auch hierin wieder zum Ausdruck kommt. ist zwar zu berîîcksichtieren. daB gesren-wârtig auBer dem Reicbsgebiet auch Polen und die besetzten Gebiete mit deutsrhem Gelde zu versorgen sind, und daB weiter insbesondere infolge der in entfernten Geeenden zu bewir-kenden Lôhnungen der RtickfluB des Gelr^s lange niebt so schnel] wie in normalen Zeiten erfolgt; anderseits muB immer erneut die dritigende Mahnung an aile Kreise der BevOlkerung ausgesprochen werden. sich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs zu bedienen. Der Darlehrshestand bei d"n Darlehnskassen ist in der Beriehtswoche um 127.8 auf 3458.2 Mill. Mark gestiegen. Einen dieser Zunahme entsprechenden Betrag erhîelt die Reiehsbark von den Darlehnskassen in Darlehnskassenscheinen; erleichwohl hat sich der Bestand der Reichsbank an Darlehnskassenscheinen um 40.8 auf 267,6 Mill. Mark verrireert. Der Bestand an Reîrbs-kas6enscheinen ist um 1.9 auf 11.3 und der Bestand an S'iber usw. um 0.1 auf 17 Mill. Mark zurtlcka-egangen. Dagegen v-çist der Goldvorrat mit 2524,41 Mill. Mark eine Zunahme" um 1,23 Mill. Mark auf. Auf die fiinfte Kriegsanleihe sind in der Zeit vom 23. bis zum 31. Januar 31.4 Mill. Mark neu eincezahlt worden, so daB die bisher insgesamt geleistete Finzahlung sich auf 10468.3 Mill. Mark deicch 97.8 v. H. des Zeichnungserpebnisses von 10 698 994 900 Mark belauft. An der Vollzafdung fehlen mithin nur noch 230 Mill. Mark gleich 2.2 v., H. wShrend nach den Zeichnungsvorscbriften noch 25 v. H. rflckstândig sein diirfen und erst am 6. Februar einzuzahlen wSren." BefehI. Am 7. Februar 1917 kommen aile mânnlicben beleischen Einwobner riachbenanntpr Gemeinden vom 17.—55. Lebens.iahr — soweit s'e nicht vorlaufig «zurûckgestellt» 'ind — unter Vor-lage ihrer Personalpapiere in Londerzeel auf dem Platze vor dem Sehulhause zusammen: ï. Malderen, Ramsdonk, Ka^eHen op den Bosch, Steenhuffel um 8.30 Uhr vormittags; 2. Opwiik, Molhem-^ollebeek. Massenzeel um 10.00 TJhr voririttags; 3. Wolveithem, Me'se, Brusseiem, Merchtem um 11.30 Uhr vormittags; 4. Beigem, Humbeek, Nieuwenrode, Londerzeel um 1.00 Uhr nachmittags. Die Biirgermeister, welche mit ihren Vertretern ebenfallt tu erscheinen haben. legen dem die Versammlung leitendes Offizier 2 dem neuesten Stande entsprechende Listen vor: 1. aller Gemeindemitglieder der oben bezeichneten Jahres-klassen:2. aller derienicen von diesen, welche aus Gemeinde- oder sonstigen Mitteln Unterstîitzunsr beziehen. Die Gemeinde-VorstSnde sind fiir das vollzâhlige und recht-zeitige Erscheinen, sowie fiir das ruhigo Verhalten der Vorge» ladenen verantwortlich. Warme Winterkleidung ist mitzubringen. Kleine Pakete sind gestattet. Briisselj, den 1. Februar 1917. Der Kaiserliche Kreis Chet BrusseV v. Keszycki, Oberst. BefeSil. Am Freitaff, den 9. Februar 1917 kommen aile mS^fc-lichen belgischrn Einwohner nachbenannter Gemeinden vom 17.—55. Lebensjahr — soweit sie nicht vorlaufig «zuriickge-stellt» sind — unter Vorlage ihrer Personalpapiere in Saven-them auf dem Platze vor dem Schulhause zusammen: 1. Haren, Steapokkerzeel, Nossîgem, Melsbroek um 8.30 Uhr vormittags; 2. Dieghsm, Kraaienhem, Sint-Stevens-Woluwe um 10.00 Uhr vormittags; 3. Sterrebeek, Wezenbeek, Sint-Pieters-Woluwe um 11.30 Uhr vormittags; 4. Saventhem, Evere um 1.00 Uhr nachmittags. Die Biirgermeister, welche mit ihren Vertretern ebenfalls zu erscheinen haben. legen dem die Versammlung leitendien Offizier 2 dem neuesten Stande entsprechende Listen vor: 1. aller Gemeindemitglieder der oben bezeichneten Jahres-klassen;5. aller derienijren von diesen, welebe aus Gemeinde- oder sonstisren Mitteln Unterstiitzung beziehen. Die Gemeinde-Vorstande sind fur das vollzâhlige und recht-zeitige Erscheinen. sowie fur das ruhige Verhalten der Vorge-ladenen verantwortlich. Warme Winterkleidung ist mitzubringen. Kleine Pakete sind gestattet. Brussel, den 1. Februar 1917. Der Kaiserliche Kreis-Chef Brussel, v. Keszycki, Oberst. Brûsseler Theater-Anzeiq;er. (Vorbehaltbch etwaiger Ahanderungen.) Mittwoch, den 7. Februar 1917: Alhnrabra fHet Vlamsch Tooneel), Zenn^laan, geschlossen. Bois Sacré, Arenbergstraat 3a, um 8 Uhr: «Les Petits» con L. Nepot\. La Bonbonnière. Wolvengracht 27, um 8 Uhr: «Le Marche»» von H Bernstein. Folies Bergère, Kruisvaartenstraat, um 7% Uhr, zum ersten MaJe- «Le Voyage de Suzette». Théâtre de la Bourse, Anspaçhlaan 85, um 7^ Uhr: »WertbeT.» Théâtre des Galeries. Sir' " uibicchtsf• ,nui. um llA Uhr: «La Jeunesse de Louis XIV» von A. Dumas. Théâtre Molière, Bolwr kstraat, um 8 Uhr: «Fédora», voti V. SardoJ.- Gaité, Wolvengracht. um 7 Uhr: «Tu viens. Chou?». Revue. Konfnklijke Vlaamsche Schouwburg, Lakenstraat. geschlossen. Olympia, August Ortsstraat, um 8 Uhr: «L'Instinct» von H. Kistemaeckers. Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a. um 7 Uhr: «Les Petites Brebis» und «Monsieur Choufleuri restera chez lui le...» von Offenbacli. Scala, De Brouckereplein. um 8 Uhr: «La Poupée». Vieux Bruxelles, Meclielschestraat. um 7^ Uhr: «Grigri». Winterpalast, Noordlaan 118, um l'A Uhr: «Pour vivre heureux» von A. Rivoire und Y. Miraude. §auptjdjcifticiter: Dr. jur. fc. u. £dj m i o t* ÎS a u li. SBcrantwortlid) ffir lîolitil: 5t. E. Saaî, fût ben Iotalctt ïeit unb Scuilleton: O. Sticmufé. ®iud unbSctlaa: SelailAc SSccIagâ«6}efeiI{4aft m. 6,$., SctUH'Stufltf»

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software. 

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
This item is a publication of the title Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier belonging to the category Oorlogspers, published in Brüssel from 1915 to 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Add to collection

Location

Subjects

Periods