Auf Het Archief können Sie nach Stichwörtern wie Name, Ort, Ereignis oder nach einem oder mehreren beliebigen Wörtern suchen. Sie können Ihre Suchanfrage weiter eingrenzen:
Verwenden Sie Anführungszeichen, um genau nach einem Wort zu suchen. Als Beispiel: Hund liefert auch Ergebnisse in denen Hund vorkommt (Hunde, hundert, geschunden) „Hund“ liefert die exakten Ergebnisse.
Verwenden Sie Anführungszeichen, um nach einer Wortgruppe zu suchen. Als Beispiel: „Vrije Stem“ oder „La Belgique Independante“.
Verwenden Sie + oder -, um ein Wort anzubinden oder auszuschließen. Als Beispiel: +Markt -silber sucht nach Textfragmenten in denen Markt vorkommt, silber jedoch nicht.
Filter
Sie können Ihre Suchanfrage auch mittels Filter eingrenzen:
Typ: sucht nach Dokumenten, Blogs oder Sammlungen
Thema: sucht nach Themen, die an den Abraham Katalog verlinkt sind
Datum der Veröffentlichung: sucht nach dem Datum der Veröffentlichung
Reihe oder Titel: sucht nach Zeitungsreihen oder -titel
Genre: sucht nach gedruckten, getippten oder handgeschriebenen Dokumenten
Sprache: sucht nach der Sprache in der die Dokumente erstellt wurden
Anbieter: sucht nach dem Anbieter des Archivmaterials
Wichtig zu wissen: Ihre Suchergebnisse
Das System macht fur Sie bei der Suchanfrage eine Einschätzung der Relevanz. Resultate die dem System zufolge am meisten mit der Suchanfrage übereinstimmen, werden als erste wiedergeben. Sie können diese Reihenfolge mit Hilfe des dropdown rechts oben über den Suchresultaten ändern (zum Beispiel nach Datum oder alphabetisch anordnen).
Dank der Optical Character Recognition (OCR) ist es möglich alle gedruckten Zeitungen zu durchsuchen. OCR sorgt für eine automatische Umsetzung gedruckter Buchstaben in eine digital lesbare Form. Aber Achtung: Manchmal können seltsame Zeichen in Ihren Suchergebnissen auftauchen. Das resultiert aus den Schwierigkeiten, die der OCR manchmal mit der Erkennung von manche Schriftzeichen hat. Es ist möglich dass die Wörter nicht korrekt erkannt werden. Es kann also sein, dass Sie andere Suchergebnisse als erwartet bekommen.
Achtung: Handgeschriebene Texte können durch die OCR nicht gelesen werden. Diese Texte können Sie deshalb nicht durchsuchen lassen.
Het Tooneel
2e Jaaréantf Nr 3 — 30 Senfemher 1916
Reheer en Redaritie ! Kerksirnat. 13. Antwprnf
10 Gentiem
HENRY BATAILLE
Nu het gezelschap va.nr onzeu K. N «De naakte Yrouw» heropvoeren gaat zich tevens voorstelt «Het Schandaal» hernemen en «De Dwaze Maagd» te c ëeren, zal het onze lezers wellicht belat wekkend schijneii het een eu ...
Virginie Loveling beschreibt ihren Tagebüchern, wie während der Kriegsjahre alles Grün aus dem besetzten Gent verschwand. Um den Nahrungsmittelmangel zu lindern, ergriffen die örtlichen Behörden Maßnahmen. Die Blumen, Zierpflanzen und Rasenflächen in den Stadtparks mussten „nützlicherem Grün“ weichen und machten Platz für den ...
Der Erste Weltkrieg wurde vor allem in Europa ausgefochten, aber aus der ganzen Welt kamen Soldaten und Arbeiter hier hin, um zu kämpfen und für die unterschiedlichen Armeen zu arbeiten.
Schon früh im Krieg setzen die europäischen Großmächte ihre kolonialen Truppen ein, um die eigene Armee aufzufüllen. Die Britten hatten ...
Die Kriegszeit war für Kinder manchmal eine schwierige Zeit, aber es hielt sich nicht vom Spielen ab. De Krieg hatte eine große Anziehungskraft und bot viel Inspiration für fantasievolle Spiele. Sie marschierten mit den vorbeikommenden Truppen mit, sangen Spottlieder und schrubbten deutsche Verordnungen von den Mauern. Sie sammelten Souvenirs ...
In Großbritannien nahm die Armee im Ersten Weltkrieg einen wesentlichen Teil der männlichen Arbeitskraft in Beschlag. Häufig wurde deren Arbeit in der Fabrik oder auf dem Feld vorübergehend von Frauen übernommen. Der Einsatz der Frauen hatte jedoch wenig Einfluss auf ihre Rolle nach dem Krieg. In Belgien war der Umfang der Beschäftigung von ...
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg fand eine erste Demokratisierung des Tourismus statt. Tourismus war nicht länger den Reichsten vorbehalten, sondern auch die begüterte Mittelklasse konnte sich nun hin und wieder einen Ausflug leisten. Bei Ausbruch des Krieges kam der Tourismus im besetzten Belgien anfänglich ganz zum Erliegen. Verkehrsmittel ...
Bereits zu Beginn des Krieges summte es vor Aktivitäten an der Grenze zu den neutralen Niederlanden. Beinahe unmittelbar nach der Besatzung schloss die deutsche Obrigkeit die Grenze mit den Niederlanden und sicherte sie mit Stacheldraht. Die Deutschen wollten belgische Freiwillige daran hindern durch die Niederlande zur Front vorzudringen und dem ...
Der Erste Weltkrieg brachte einen gigantischen Strom an Flüchtlingen hervor. Mindestens 500.000 belgische Bürger, etwa 7% der belgischen Bevölkerung, verbrachten vier lange Jahre im Ausland.
Getrieben durch Erzählungen über Gräueltaten der anrückenden deutschen Armee, flüchteten Millionen von Belgiern aus den Städten ...
Am 28. Juni 1914 wurde in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand ermordet.
Sarajewo war die Hauptstadt der österreichischen Provinz Bosnien. Österreich-Ungarn war ein multiethnischer Staat, der durch nationalistische Strömungen unter großem Druck stand. Ein Teil der bosnischen Bevölkerung ...
Am 22. April 1915 erschraken französische und britische Truppen zwischen Steenstrate und Langemark über eine gelbe Wolke, die auf ihre Linien zutrieb. Als die Wolke die Soldaten erreichte bekamen sie starke und schmerzhafte Hustenanfälle und brennende Augen. Dieser erste großangelegte Gasangriff mit tödlichem Gas verursachte unter den ...
Fußball war ein beliebter Zeitvertreib hinter den Frontlinien. Militärs spielten selbst eine Partie oder sahen sich Spiele von Fußballstars oder ehemaligen Fußballstars an, die jetzt in den Rängen dienten. Beliebte frühere Fußballderbys wie Antwerp-Beerschot wurden im unbesetzten Belgien nachgespielt. Mannschaften aus verschiedenen ...
Das Grenzgebiet zwischen dem besetzten Belgien und den neutralen Niederlanden wurde alsbald ein Schmugglerparadies. Es gab dort einen regen Verkehr an Briefen, militärischen Informationen und Lebensmitteln. Auch junge Männer, die sich der belgischen Armee anschließen wollten, überquerten die Grenze. Daraufhin beschlossen die Deutschen ab dem ...