Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

923 0
25 februari 1917
close

Waarom wilt u dit item rapporteren?

Opmerkingen

Verzenden
s.n. 1917, 25 Februari. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Geraadpleegd op 28 april 2024, op https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/nl/pid/1n7xk85n14/
Toon tekst

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

w»»— * Stafctsfafretar Sr. £>cïfferid) Jjai in fetner Slnfptadje auf ber Soltbcrfnntinlung bc3 Scutfdjcu Sanbtoirtfdjaftâratei auf baê Sort beâ brittfdçien SanbtoirtfdjaftSmmifteïS ïjtngc» totefen: „Sci Srteg toirb auf bcnt Britïfdjen SIcîcr entfd)ie» ben." Gin ridjtigcs, aber fiir (Sngïanb çjefafjrltdjeS SBort! (Sngïanb ïjat aïs gteiïjanbcisftaat, ber getoôïjnt toar, bie not= tocnbigcit SeBeuêbebûrfniffe auâ aller §erren Sânber auf bem îBege ber ©djiffaïjtt BerctnjuBeïommen, nicmaïS etn Befon» ber§ grofjeS ©etoidjt auf beit 2Iu§bau uub bie ftorbcruitg ber etgeneit Sanbtoirtfdjaft geïegt. Sa3 mufj fia) jet?t radjett. ^titgefic£)ts ber 25eboIïerung§bic(jtigïett Ênglanbê ift bas lanb» toirtfdjaftlidj gcnufete Slreal p gering, uub toenn tnfoïge uitfereS unge|entmien U*SBootïrtege§ ber Britifdjc Slâer nun» ttsteîjr fiir bie Ërrtàïjrung ber cnglt]cf}cît 93eb6ïïermtg forgen foll, fo toirb rnait oïjnc D£ttntt§mu8 fagen ïonnen: bie Cent» fdjeibung faïït toirïïtdj auf bem Bntifdjen Sïdcr, aBet — $u un fer eu ©unften. Çeïfferidj ïjat intereffante SîngaBen liber bie Sebeutung beS beutf^en StderS gegenùBer bem engïifdjen Saitbiutrt» fc^aftêbetrieb gemacijt. Ser beutfdje Soben ïieferte bor bem Sriege au SBrotgetreibe auf,ben Sopf 230 ,îtiïo, ber engïifdje ttur toenig iiBer 30 .'Silo; ©etreibe iïberïjaupt tourbe gc= entiei Bei uns 400 Silo, in Csrtglartb 130 Silo auf beit Sopf: Bet Sartoffeln toaren bie entfpredjenben 3iffern 650 uub 150 Silo; bci 3ïittbern 320 gegeu 260 Stiic£ auf 1000 ©ht» tooîmer, Bet Sdjtoeinen 370 gegen 80 ©tùd. 9lur Sdjafe unb Sjiegen ïjatte Enalanb im SSerîjiiïtniê meïjr. Unferem 3uder= riiBenBau fjatte" Gnglanb {rBcrljaupt ntdjtê gegettiïBerju» fteïïen. Sugïanb ift mit brei SSiertcIn feirtcê 29ebarf§ an Srotgetreibe auf bie ,3ufuïjrett auS bem SluSlanbc angetoiefen, 6et ber S3utter fûft mit gtoei Sritteïn, beim Î^Icifd) mit jtoei iyùnfteTn. SaS finb 2?erïjàïtni§3aïjïen, bie fiir Crngïanb un» bergïeicfjïtd) bieï fd;tcd)ter liegen atâ fiir Seutfdjïanb, ba§ ja Beiftneïstoetfe feinen SSrotBcbarf feïBft p erjeugen bermag (toeitn audj itt ïna^erer dation al§ in Jvriebens^eiten), toor» an in Engïanb fdjïedjterbingg nidjt ju bcnïeit ift, unb toenn fidj bie engïifdjen Sanbtoirte mit ber Ërjcugung bon SBeijett unb SRoggen nod) fo grofje ïlcùlje geben. Gnglanb fûfilt eê je|t im eigenen Seibe, toie fef)r bie SBeït toirtf^aftlic^ miteinanber berîniipft, toie feljr ein 2anb bom anberen abljangig ift. Slffe ïricgfû^renben Staatcn, am fcfjârfften aber ein Sanb, baâ aï§ ^nfeïftaat auf bie fdjtoaitfen Sîretier ber @tf)iffe angetoiefen ift, bebiirfen aud) einer grofjen Sftei^e bon ^robuîtén, bie nidjt im eigenen Sanbe ïjerboi> gebrac^t toerben îbnncit. ^m mobernen Sriege ïommt e§ itid)t auf bie militarifdje Sa^ferîeit aïïein an, fo ïiodj fie gefteîlt toerben mag, fonbern auf bie ÏOÎoglicCjîcit, ÎOk^I unb Srotgetreibe, SSaumtooïïe unb Soîjle, Sautfdjuï unb Cjrubeiy ï)o1%, ®rje unb 502ebiïamente unb unga^Iige aitbere fur bie ^ebenS^altung unb SriegSfiiïjrung unentbe^rli^e SCrtiïeï er=> ^eugen ober etnfû^ren p ïiinnen. 33enn fttïaien ïeine So^» len me^r $at, fo mu| e5 mit bem Srieg auf^oren; unb toenn bie englifdjen $oï>ïen ju (Snbe finb, fo mufj ba§ ftoïje SCIbion fic£> fiir Beftegt erîlaren. Unb unberïennbar ift bie toirtfd>aftïid)c 23e* brangniS EngtanbS unb bamit feiner 33erbiinbeten au^er» orbenlïicf) ftar! getoadjfen. ©taatSfeïrctar §el?feridj gaB in ber oBeit ertoâl^nten Sîebe u. a. an, bafj ber 5Raum ber in englifdjen §âfcn angeïommcncn $d)iffe im ©ejcmbcr, alfo rtod) bor bem fdjârfften ll»S5ootïrieg, nur nocfj 2,2 SJÎiHioncn Slettotonnen gcgen 4,2 SJÎilIionen im îDîonatêburdjfd)nitt be3 ïetjten griebenâja^reê Betragen ïjat. Gine foldje ÎOÎinbers einfu^r muf; natùrlidj aud) bic !RcferbeBeftânbc aitfS embfinb» ïidjfte beeintradjtigen. ÎOJaj; Sdji^el Br'tngt in einem Sïvtiîeï ber ©ojialiftifdjen ÎOIonatsïjefte intereffante ^a^ïeuangaBen ûber bie 9?erteuerung ber 5RoI)ftoffe unb ber ScBenêmittel unb iiBer baâ Sna^toerben ber 33orratc. Sic 3ufuï)ïcn an .Ç>oïs 5«iBen einen Biâ^er nie bagetoefenen îiefftanb erreidjt. ®ie 2IuSfuï)r an Soïjlcn ift Bis auf 65 b. ber bor bem Sriege auêgefû^rten 50îengen suriidgegangen, unb bicfc Gcrfdjcinung ift natiirlic^ fiir bic berBiinbeten Scinber, bie bon Kngïanb nottoenbigertoeife ifjre So'fjlcn Bejieïjen miiffcn, bon eijt=> fi^neibenfter S5ebeutung. ?ïber aud) bie ©infdjrcinîung ber Soïjïenauêfuljr nadj neittraïen Sanbern ift fiir ©ropritannicn au§ ©riinben ber SSaïuta unb bc§ ^olitifdjen ^Srcftigcê fc^r beinlic^: toâïirenb bie englifdje So^ïenauëfu^r nad) Sdjtocbcn in ber $eii bon 1913—1916 bon 5 SKilfionen 5onn.cn auf 1,6 9JHlïiottett ^erabging, ftieg bie beutfdje iîo^Ienanêfuîjt nadj biefem Sanbe bon 418 000 Sonnen auf annâljetttb 4K 3JïiHtonen Eomten; Bei Sanentarï fant bie cnglifd)e Ru* fufjr bon 3,3 ouf 2,3 ÏRiHionen Sonncn, bie beutfdje p>u-fu|r ftieg bon ettoai ùBer 400 000 Sonncn auf ûBer 1 9JHÏ-lion Sonnen. 3d)i^)pel toiberfpridjt ber bon anberer Seite aufgefteïlten Seljauptung, ba| Ënglanb ©etreibe fiir ettoa jtoei ^a^re auf» gef^ciffii'.rt îjabcn tonne. 191S ^at e3 nadj ber §anbeêftatiftiî 10,6 îiîHItonen ôalBtonnen, 1915 nur ttod) 8,9 unb 1916 nur 6,1 SDÎtlIionen eingefiiïjrt. $er SdiiffSraum feï>ït eBen, um gxo^ere Ouantitaten ^eranftfjaffen unb einlagern ju ïonnen. Ser S^iffSberïel^r in ben §afen ©ropritannieitê au|erorbentIic^ aBgenommen. 1913 gingen nodj englifdje unb frentbe ®d)iffe mit einem 8^iffëraum bon jufantmen iiBer 116 ÎOlinionen 2"onnen ein unb auS, 1915 Betrug biefe biffer nur not^ 73 3)li[£ionen unb 1916 tour fie auf runb 66 SKilIionen jurftcîgegangett. ©3 ift ïïar, bafj biefe TaU fadje fiir ben ^robuïtenbcftanb ©nglanbê bon ber^ângntS» bollent ËinfluB fcitt mu|. ©ro^Britannien, bas un§ bom 2BeIf£>anbeï aBfdjntlt uub itnê auS^ungern tooEte, uBerfa^i, bafe feinc cigcne 2IBf)an«ig» icit bom SBeltijanbe! ber tounbefte 50unït in fcincm linrt» fd)aftîid)en unb ftaatlidjen SeBen ift, unb ber ^auberïeïjrltitg, ber bie bôfen ©eifter gcgen un§ aufrief, toirb bie ©efpenfter 'c:--; ,v>ungerS unb ber 9îot nun felbft nidjt loë. i)ie Birfungcn bes Îl-Booffricges auf ben englif^en Tlîatîl «t. atmfterbam, 22. geBruar. Sic e u g ï i f c6 e n SDÎ a r £ t B e r i dj t e ftrafen bie tunge.it Sugcn, tocldjc bie Sebôlîerung iiBer bie ÏSirfungen bes beuïfd(en 1l»58ootïricgcâ tagtic^ irre ju fi'djren berfud)eit. 2>a^ e§ an Sofjlcn unb èolj feï)It, ift beîannt, ba^ gleifc^ làngft nidjt meï)r in gcnûgcnben 3)îcngen sur SBerfiigung fte^t, Se» toeifen bic Sfjcifefarten ber Bcften •'potelâ. 2)er Siïîarîtberidjt bc5 Sonboner Gobent ©arbcn*2ftarfte§ bc3 3en^û^inaïïtc3 fôïopritannieiiS fiir ben SScrfauf bon ©emiife unb griidjten auS aHen Siinbcrn ber SBelt, geigt aber, ba^ feit Seginn beS oerfdjarftcn bcutfdjen ïl»S3ootn:tcge3 bie $ u f u ïj r bon UeBerfccgemitfen unb « g r u à) t e n tâglidj geringer tourbe, feit bem 10. geBruar aBer ganj aufgcrjôrt §at. «Woigc Stu^naBmc babon malien Sananen, bic no<^ etngeftoffcit fhtb, *Ser 55!«ïîtBeïî^t toamt Keboig bot bem Stnfauf biefer le^ten ë^iffêlabung Sananen, oie nod) bon ben Sanarifdjett Snfeln eingegangen toar, toeiï bic ganjc Sabung gefroreit anïam unb besÇalb fur ben ©cmtjj un» Braudjbar fci. Çiir Sïepfcl toerben fabcl^afte 5)3reifc Bejafjlt. Sludj SXpelfincn ïommen nidjt meljr ferait. « ^m SBôrfen» unb ïlîarîtBeri^t ber 3JI o m t n g ^3 o ft bom 12. 2. §eifjt eê unter anberem: 2>ie aïïgemeine ^reiâ» tenbenj toar aiïgemein eljer auf §auffe geridjtet troi^ ber Un» fu^er^eit ber ameriïanifc^en 3ufu^r\ ^att ertoartet bieï» fai§ bon 2tmeriïa§ Gintritt in ben Srieg eine ©teigcritng be§ allgemeincn S3ebarf§. Qnfolgebeffeit BïeiBeit atte preife Ijodj. (gifenunbStaçf. Sie 3ufu^r an ïjalMearBeitetem @ta^ï Bïeibt ungcniigenb. Sic gabriîanten fyiBen gt'o|e 0djtoterigîeiten, tïjre Sïuftrâge ju erfiiïlen. Sa aud) bie Sna^pljeit an amertfanifdjem 3)îaterial toac^ft unb ïjierin ïeine SSefferung in ©idjt ift, toirb bie Sage nodj erfdjtoert. 3 i n n. 63 finb nur geringe gufuïjren ju ertoarten. Ste 5probuîtion ber ©traiti ïjat nadjgelaffen. Ser Skftanb toirb fiir ïaufenbe Sîebiirfttiffe aufgeBraudjt toerber.. Ëitte Steigerung ber 3ufu^ren ift nidjt ju ertoarten, ba cud)__ in 33oïibien bie ^Srobuïtion infnïge gefteigerter Soft^- guritd» geïjt. ©untm t. ïjerrfdjt grofee SScforgntê toegeit ber ©djiffêïabunger. att§ bem fernen Often. Sa man fief) auf austoartige ©cnbungen niegt berïaffen !a_nit,_ toirb r*ait auf bie Sonboner 23orrâte, ^ic allerbingë rcidjUdj ftnb, gurud» greifen mûffen. Sec. Sie ©djiff§ïabungen_ïommen unregeïmâfeig unb mit 23erfpatung an. Sic ^Srcife fiir 2ee gingen beê^aïb fdjneïï in bie §ôïje. 0eIBft bie Biïligften inbifdjen Seeforten ïoften jeijt 1 édjiïïing l'A ?î?ence ba§ 5Pfunb. Ser SurdjîdjnittS» fjrciS fiir Set)ïon»2ec ftieg in ber ïeijtcn SBodjc bon 14,17 fÇettce auf 15,85 5]Sence, aïfo gegeniiBer berfeïBen Sc^c be§ S8orja^reê cine 5}3reiâfteigeriing bon ^3cnce ^>cr ?|îfunb. Saumtooïïe. É3 ^errf^t ll*ru^e toegen bc§ ber» fdjârftcn U»23ootïriencê unb feiner SBirïungen auf bie Saum» tooïïaufu^ren. Sodj finb Bis je^t bie 5?erft^erurgSbrâmien nod) nidjt fo ^od) geftiegen, cïê ertoartet tourbe. Sie 2tu§» fcftaïtung ber ©pefuïatton, bie nadj ber Sriegêerïïârung 2ïmeriïa§ eintreten toirb, madjt ba§ ©efc^aft Befonberâ fcbtoierig. ^n SKandjeftcr ift ber Saumtooïïmarït faft ganj fti'rc. Der deutsche amtliche Bericht. YvTB. GroGes Hauptquartier, 33. Februar. Westllcher Kriegsschauplatz. Be! Nebel und Regen verlief der Tag in den meisten Ab-schnitten ruhig; an einzelnen Stellen der Artois- nnd Somrae-Frorit. auch zwischen Maas und Mosel, kam es zu râumlieh be-grenzten Gefechten von Erkundungsabteilungen. Mehrere Ge-fangene eind eingebracht wordsn. Oestlicher Kriegsschauplatz. Front des G e n e r a 1 f c 1 d m a r s c h a 11 s Prinzen LeSpold von Bayer n. Bei Smorgon, westlich vonLuzk, sowie zwischen Zlota* Lipa und Narajowka war das Artillerie-und Minenwerferfeuer lebhafter als sonst. Bei Zwyzpi. (Sstlich von Zloczow, dTangen unsere StoBtrupps in die russische Stel-lung und kehrten nach Sprengnng von vier MinenPtollen mit 250 Gefangene, darunter drei Offiziere, und zwei Maschinen-gowehre, zuriick, Siidîistlioh Brzezany Varen gleichfalls Er-kundijngsvorstORe erfoljrreich. Front des Generalobersten Erzherzog J o f e f : Niehts Besonderes. Heeresgruppe des Gene-ralfelômarschalls v. Mackensen: Unsere Siche-rungsposten wiesen in der Seretli-Niederung bei Corbul den An-griff nxLrerer russischer Kompagnien ab. Maiedonische Front: Nichts Neues. Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorît. Cotb Hobevt (£ccU ûber ben ncuefîen Sdjîag gegeti ben neufcalen ^anbel. WTB. Sflcutjorï, 22. februar. Oieuter.) etner llntcrrcîmnçi mit bem Sonboner ©eridjterftatter ber Slffocwteb 5pref? iiber bie SBirfunflcn be§ neiten U=S8oot!riefleâ, fagte ber SBIodabeminifter ïorb 3îobert Gccil: S3i§fjer batte ber H»25ootîrieg toenig SSirïun.q oui bie Oinfuîjr bon 2eben§mitteltt in iinjer 2nnb. Gr griff aber in einiper ShtSbebmmg in ben £>anbe( g»t'îd)cn ben neittraïen ^olfern ein. B,,r" S3eifbicï ïnufen bte meijten Sdjiffe,, bie bon 2-!anbin<3»ien ober ©oïlanb nad) StmcriFa unb nmgefebrt fabren, nnd) Uçbereinïimft bie $âfen be§ SBereinigten Sônigrcicf)3 an, um bie Unbcquemlidjfeit imb bie ©efabren einer Sitrdjiudjung auf Ijober ®ee ju bermeiben. (Siefe „©ef-abren" befteben nur fiir bie englit'cbcn Sïkidjiditffe, fie fiirdjten bie Slngriffe beutj^er U^oote.l (Sinige biefer ©dûrfe tooïïeit biefen ©ebrau^ nidjt fortfctjcn. iinîluftertociîe, wic roir benfen, bn bie ©efabr be§ Sïnlnufenê bon ficitcn im SSereiniçiten .Sônig» reidl feine ernfte ift, unb boê Sïnïauien fur flïïe ïeile tebr bectitem tnar. (Sie neittraïen Sdjiffe foïïen aïjo ba5 bentfi&e ©berrgebiet ignorieren!) Sie beutfdje Çtratenerflûrung tft tatfâcjlicb ïein SSIuff, bafitr ift fie bieï jit morberifd). ?îber ?br €djreéfen ïiegt rttdEjt irgcnbiutc in ber (lïïgenteinen 3crftDritnçi, ba bie toirïlicfje Baï)ï bcrfenïten Sdiiffe einen feï>r ïïetnen SSrucbteiï ber ®d&iffe oetrâgt, bie unbefdjâbigt bitrdjfommen, fonbern flerabe in ber 111 n f 'i ^ e r b e i t tïjrcr berein^eîten gdiïâge. 2Bir finb barum, fo bebaubtet ber ebïe 8orb mit beudjlerifd)em 2ïugenauff(5tag, be« forgt, bie SOfiinfdje ber 9ieutraïen ïjierin, mie ht aïïen anberen Stngen su erfiiïïen, unb loir ridjten e? beSbaïb fo ein, ba^ in getoiffen fÇâïïen, lno loir babon ûberseugt finb, baft bie beteiïioten ©djiffe niebt sugunften unfercr ft-einbe ©anbcï treiben, unb biefe ©djiffe in einem anberen britiieben Safen unterfudbt . toerben fo-ÏTcn. Sîatiirlidj bebeutet bie§ nid)t ein ^J5reiSgeben unfereâ SRe^tcê ber Surdbfucbung, toaë offenbar fiir itn§ unmogïicb loâre. Ës bebeutet nur, bafe toir eine ft-orni ber 2rit?iibung biefeS SRed)tc§ mit einer anberen bertaiti^en. Um unfere SanbïungStoetfe ïïar» jitmadien, erïïâren loir flïci^seitig, bafj ©(biffe, bie oerfueben, bie SïoeEabe mit SBaren fiir ober bon $eutftbïanb bireft ober i n b i » r e E t su burd>bredjen, fic& ber îBefdjïagnabme burd) ^rifenaeridjt auSfe^cn. SBir fiigen binju, baft, ioenn ©dfjiffe ni4t freitniïïifl etnen britifd)en ^Jwfen ?ur Unterfudbung anïaufeu, fte ftdb ni(bt beïïagen ïônneit, toenit ibre Saïtung fie bem SSerbadjt auSfefet, ja einen erftHaffigcn 5?eioeiS bafiir biïbet, baft fie fidj mit feinbïidjem $anbeï befaffen. Saê ift ber ©inn unferer neuen SSeîannt» mailing, ©ie loir?, ba§ boffe unb gïaube idj, kincn praïtifeben Unterfdbieb gcgen baê geaenmSrtige' ©bftem biïben, b(t§ genau fo toeiterïaufen inirb, ïoie biâber. Sê ift toirïïidj riiïjrenb, toie Gngïanb um bte 9îeutraïen Beforgt ift. 9îur fdmbe, ba^ bicfc tê imrner no^ nid)t mer» ïen. 2Bie toenig Begeiftert fie bon biefem „erbrudcnbeit" SSo^jItooïïen Ëngïanbê finb, Betoeifen bie na^folgenben 2ïu?» fûïjrungett bet Slieutoe Slctterbamfe^e Courant, bte fdjreibt: Enqïanb berïangt, baft bie nteberî5nbifd)e Sambî'd)tffaï;ït, bie nadj 35erbangung be§ un ingefdbrânïten SaudjbootfriegeS kie , gaï;rt nad) (îngiaitb fo gut toie boEftanbig cingefteïït ï)at, i^rc Settt«Çc Sitr^ gîîftîjrïtdje «§ebiet toteber <rufne§ntên uttb fehw ©djiffe ftifb WiiitftHfidften ïjicrfiïr 'Tjergeben fou, Gngïattb nifft lanbtoirtfdbaftïicÇep 5(5robuïten, aïfo mit wonterbanbe, ju berforgcit. Sic Sage ber ntcbcrïâiTbifdjen ©(b'tffabrt ift aïfo folgenbe: Seutfcb» ïanb ftèttt bie ©uiïlottiie auf, E n g ï a n b, ba§ ûber biefe „33ar» barei gant aufjer fid) ift, berfudjt un§ ju jtoingeit, unferen Sîopf in bte ©uillotiite ju ftccEen, lueiï eê bartn einen S5orteiï fiebt. Qn (Sngïanb befinben fidj ettoa 20 meberïânbiidje ©djiffe, bie bort gejtoungen toerben, juritifjubïetben. 11m biefe ©cbiffe »u baïten, mu§ §oïïanb ein Sofegeïo jaï)ïen unb 5toar in ïïîateriaï» unb ScbenSgefabr. Itntoiïïhirïicb toanbern unfere ©ebanïen jutûd nacb ben Sïîetboben ber aïten lauren, bie ©d)tffc auf ber 3ee raubten unb bantt cin Sôfegeïb ber- l U 11 y U U. Handel und Wirtschaît Das Donau-Problem nach Rumânlens Niederwerfung. Von Dr. R. Hennig. (SchluB «us Nr. 95 Ausg. B.) Der Unterlauf der Donau galt seît dem Panser Frieden 30. MSri 1856) als eine internationalisierte WasserstraBe, âhn-lich wie es der Kongo ist und der Suezkanal eigentlich sein Jollte, d. h. als ein Sohiffahrtsweg, ûber den die uferanliegen-dnn Staaten kein freies Verfiigungsrecbt ha'oen. DemgemâB hatte Eumânicn aueh tiber diejenigen Teile des Stromes, wo beido Ufer ihm angehOren, keine unbeschrànkte Gewaït, sondern es sollte gezwungen bleiben, den internationalen Cha-rakter zu respektieren. Ihm stand das Kecht zu, nach Gefallen den Verkehr auf der rumânischen Strecke deg Flusses aufrecht-zuerhalten oder treizugeben, aber es war verpflichtet, im_ Frie-den und im Krieg allé anderen Nationen gleichmitBig zu behandeln; os durfte also nicht dem einen Staat versagen, was es dem andem erlaubte. Dieser Pflicht ist bekanntlich Rurna-nien trotz der fadenscheinigen Neutralitât, die es zwei. Jahre lang aufrechterbielt, von Anfang an nicht nachgekommen. Man hat es seinerzeit als eine Verletzung der Neutralitât, gebrand-markt, daB Rumânien die russischen Munitionstransporte nach Serbien ungehindert auf der Donau passieren ïieB. Dieser Vor-wurf war ungerecht: Rumânien war zwar nicht verpflichtet, aber wohl berechtigt, den Russen die Durchfahrt zu gestatten, ja, es entsprach sogar durchaus dem internationalen Charakter des Unterlaufs, wenn Rumânien sich jeden Einspruchs gegen die Benutzting der Rumânischen Donau zu beliebigen Zwecken enthielt. Wohl aber war es ein arper Uebergriff und ein grober Verstofi gegen das bestehende VOlkerrecht, wenn Rumânien spâter den îllttelm^cMen verweigerte, was es RuCland ge-wâhrte, inden es nach der Niederwprfung Serbiens deutsche und Osterreichische Munitionstransporte fiir dio Ttirkei unter Berufung auf seine Neutralitât auf der Donau ebenso wie vorher auf seinen Bahnen festhielt, denn Rumânien war vertragïich vorpfliehtet, «aile Beschrânkungen und Verbote auf die Krieg-fiihrenden gleiehmâBig anzuwenden.^ Dieser Pflicht hat es sich entzogen. Die Zweifel an seinem guten Wîllen konnten im Frûhjahr 1916 noch einmal sehwinden, nachdem zwischen Rumânien und den MitWmâchten der bekannte Getreideliefft-rungsvertra^ abgeschïossen und die Einrichtung der «Carmen» Zflge» ins Leben gerufen worden war. Damais hatte es durchaus den Anschein, ak ob Rumânien aus seiner Politik die Sen-tîmentalitât ebenso wie die russischen Rubcl und die englischem Pfunde verbannen und mindestens wirtschaftlich den AnschluB an die Zentralmâchte suchen werde, ohne den ihm auf dio Dauer jede ExistenzmSglichkeit und Existenzberechtlgung fehlt. Der Schein trog: Rumânien erklârte den Zentraïmâchten den Krieg, und damit war die schon der Verwirklichung nahe gewe« sene Hoffnung, daB die Donau wirtschaftlich der «freie Strom» sein werde, von dem schon ein Friedrich List trâumte, nochmals wenn auch nur auf einige Monate, gescheitert und aus dem im tibrigen heut politisch einheitlich zu bewertenden Donaustrom gerade das Miindungsgebiet herausgebrochen worden. Dadurch aber wâre ein auf die Dauer ganz unmttglicher, fiir aile Teilo geradezu unertrîiglicher Zustand geschaffen worden, denn eine rumânische Herrschaft Uber beide Donauufer wûrde fiir dia Interessen der Zentralmâchte ebenso verhângnisvoïl sein, als wenn es RuBiand gelânge, an beiden Seiten des allein schiff-baren Sulinaarmes festen FuB zu fassen und seine Sehnsucht nach einer «russischen Donaumiindung» zn verwirklichen. Sollte freilich bald eine klfigere Regierung aïs die des Herrn Bratianu wieder ans Ruder gelangen, eine Regierung, die den Weg zu den ZcntralmUchten zuriickzufinden und dann wahrhaft treue Bundesbrliderschaft zu wahren weiB, so wird man vermutlich auch in dem zunâchst beteiligten Bulgarien gegen eine rumân'sche Donaumiindung nichts einzu-wenden haben, vielleicht selbst nichts gegen ein wieder rumâ-nisches Constanza. Das stoize. Ziel der «mitteleuopâischen Donau», von der Quelle bis zur Mtindung, wird schlieBlich auch ohne eine vôlligrs Vernichtung Rumâniens erreichbar sein. Stellt sich aber Rumânien oder das, was von ihm heute noch Ubrig ist, nicht bald und riickhaltlos durch einen Frieden uni jeden Preis an die Seite der siegreichen Zentralmâchte, so dilrfen rumânische Interessen bei der Lôsung des Donauproblems keinesfalls mehr in Bfctracht gezogen werden. Leidft dabei Rumânien schweren Schaden, wird ihm vielleicht gar das Schicksal vôlligen Unter^ gangs zuteil — tu l'as voulu, George Dandin! Die'allerdings hochwichtige F"rage, in welcliem Umfang der Donauverkehr vom Miindungsgebiet bis zum Oberlauf und zu den westdeutschen Strftmen mit dem Seeverkehr in Wettbewerb zu treten vermag. soil uns im Zusarnmenhang mit den vor-stehenden Fragen an dieser Steîle nicht nâher beschâftigen* obwohl sie unzweifelhaft zn den bedeutungsvollsten und schwie-rigsten gehôrt, die die Lftsung des Donauproblems ûberhaupt darbietet. Sie kann aber in diesem Zusammenhang um êo eher vernachlâssigt werden. als die Zentralmâchte es vollauf in der Hand haben, ihre Balkanverkehrspoiitik je nach Bedarf auf den Donauweg oder den Seeweg zuzuschneiden, gletchviel ob Rumânien sich freundlich oder feindlich zu ihren Plânen stellt. Er-weist sich Rumânien auch weiterhin als ein unzuverlâssiger und aus der Fricdenshandelspolitik der Mittelmâchte besser zu eïimi-nierendei Faktor. so werden eben in jedem Fall an die Stelle der rumânischen die bulgarischen Donau- und Seehâfen zu treten haben. Fûr den Donauverkehr selbst kann etwa Rutschuk jederzeit zum beherrschenden Ilafen im Osten gemacht werden, und eine gute leistungsfâhige Bahn Rustschuk—• Varna kann bel etwas gutem Willen, trotz ihrer etwas grôBeren Lânge, ebensogut zu einer «eisernen Donaumiindung» gemacht werden, wie'es bisher die rumânische Strecke Cernavoda—Constanza war. Eine absichtliche Begîinstigbng von Varna als Seehâfen und Rustschuk als FluBhafen wiirde bald genug beiden Plâtz'en zur Ueberfliigelung von Braila, Gaïatz und Constantza verhel-fen. Die Befôrderung der rumSnischen Produkte selbst c-rfolgte schon in Friedenszeiten sowohl auf dem Donau- wie auf dem Seewege, wobei der erstere vorwiegend fiir die hochwcrtigon Produkte (Benzin, Petroleum, Schmierôl usw.), der letztere fiir die Getreideausfuhr in Betracht kam. An dieeen Verhâltnissen braucht sich ja auch in Zukunft nichts zu ândern, und e? liegt in Rumâniens ureigenstem Interesse, daB sich môglichst wenig daran ândert. Hier kam es ja dber nur darauf an, zu zeigen, daB die verbiindeten Zentralmâchte Mittel finden werden und miissen, das Donaumtindungs-Problem in einer ihren Zwecken entsprechenden Weise und unabhângig von jeder Einspruehs-'d Durchkrpuzungsmôglichkeit seiten* RumHnieni, zu lôsen. r,,.. ~ 11 J*.' i 4 niptfdjtiffUiter: Dr. jur. lï. B. Sdjmiôt'SBauIL 8etantttottU<i [fit îBolitif: i 9i. Q. S a c â , fût ben I o f a 1 e n £ e 11 unb gcuitlcton: O. Stcmai^. [ Svui unb Scrlas: S3ctIa33«©e(cUf$aft nt.6.^, SttRn-'Stûffcl

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
Dit item is een uitgave in de reeks Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier behorende tot de categorie Oorlogspers. Uitgegeven in Brüssel van 1915 tot 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Toevoegen aan collectie

Locatie

Onderwerpen

Periodes