Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

1018 0
close

Waarom wilt u dit item rapporteren?

Opmerkingen

Verzenden
s.n. 1917, 11 Maart. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Geraadpleegd op 27 april 2024, op https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/nl/pid/p843r0r525/3
Toon tekst

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

©iSlïTOe 5M Set fitfsgegefnngsacn-SeîioîtShm ©ie Ëngldnber tooïïeit anfc£;etrtertb iÇren eblett ffiunbei genoffen in ben allem 236I!erredjt f)oï)ttfpred)enben fanblungett unb ©erau&mtgen bon beutfcfjen îktegëgefangi îteit nidjt nadjfieljett. 2113 3Sein€tS bafiir môgen bte B e fcïjtoorenen SluSfagen Don beutfcEjen £ e e r e 5 angeïjôtigett, benen e§ gliicEte, biefeit Oualeit gu en: rinnen, auSgugStoeife Ijier toiebergegeBen toerben. ©er llrtterofftgicr ©. Befunbet unter fetnent Gibe: Sti 1&. Quli 1916 tourbe idj Bet- einem ©turmangriff auf ben ©iiî tanb beS ©elbiïïetoalbe§ boit metner £om£agnie aBgefdjntttei ©8 gelang mit, ben fcfjûtsenben SBalbeStanb ju etretcBen. Qfi ]aï), tote ctrte ©tuppe bon 25 Bis 30 2)îartn untet giiBrung eint UnteroffisierS fic& etgeBen toollte, ba fie fidj a6gefd)nitten unb bo gtofjet lleBermadit umrittgt faB. Site ©eutfdjen toarfen t^re ©i toeBre fort, erBoBen bte "§anbe unb j^toenïten au|erbem noi toeijje Siidjet. StoÇbent aBer tourben {te alïe bon ben Gcttglanbet auf eine Ëntfernung bon 1 Bt§ 2 ÏÏJletern toeiter Befdjofftit. ©< llnteroffister S- tourbe baBet guerft nur leid&t bertounbet, al§ c ftc§ jebod) toiebet etBoB, tourbe er auS nadjfter Slafyt bon einei Englanber erfdjoffett, llnteroffijier 33. madjt folgenbe SCuëfage: Stm 20. $u 1916 tourbe idj Bei ©uitlemont bon ben EnglSnbern irn ©efed gefangengcnommen. ®in engltfdjer Offijter fragte mid) ûBer bi oteHungen ber ©eutfdjen unb beren ©tiirïc au§ unb Ijielt mi baBet bte SMnbung feineS 3îeboIber5 bor bte ©tint. 93îit mi jufammen tourbe ber $îranfentraget ©d). gefangengenommei toeldjer anfdjetnenb am Sein fdjtoer bertounbet tpar. ©a bteft bie Stnbe be§ ^ranîentragerS trug, madjte idÇ» bie Gcnglanber ai ba§ neutrafe StBjeicBcn be§ ÏÏKanneS aufmerffam. TInmitteIBo barauf tourbe ber Sranïentrâger bon einem englifdjen ©olbate mit bem 53a}onett erftodjen. OBerleutnant Dî. Beridjtet: Stm 8. ©ebtemfi'er 191 tourbe idj im ©efedjt Bet Drtt) burdj einen £obff<fjufî fdjtoet bei tounbet unb geriet tn englifdje ©efangenfdjaft. (Sin engltîd&c ©anitâtSfolbat naBm mir am jtoehen Êag mein ©elb tn §ôï bon 500 ÎOÎarf, meine UÇr neB|t Bette, meinen ©iegelrinq foto anbere ©adjen fort, um fie, toie er grinfenb fagte, aïs „SInben!en ju BeBalten. ^ufolge me'ner fdjtoertn SSertou'nbuna ïag içB mei tn BalBer S3etduBuna. ®a§ mac^ten fi(B bie (Snglanber 1 junut nnb blûnberten mitf) boOftanbig auS. 5Dlan lieg mtr nur ei l'djntuÇtge? franjôfif^ieê 23auernBemb unb etnen beutfc^en ©o batenmantel. ®er © e f r e 11 e ©. fagt au§: „5Im 8. ©eptemBer 1914 gi tiet td^ in engltfrf)e ©efangenfc^aft. 6in Officier bom 7. §od ïânberregiment îc.m mit 8 ÎDlann auf mi(B ju unb naBm m unter 55orBaItung ber gelabenen $ifto!e meine llBr unb mei SBargelb bon 20 yJcarï aB. ©r ftecEte bie ©ad)en in feint Sofd unb îtefe mi<B aBfuBren. ©anitât§gefretter E. g_aB ju ^SrotoïoÏÏ: SCrn 6. Qu 1915 geriet icfj Bet Spilïem in cngliidjt ©efangenf^aft. ®ie En; lanber Batten einen beutf^en ©raBen geftiirmt, unb toir toare baBet aBgefdjnttten toorben. Ç?n einem erBaltenen llnterftanî Batten toir, fedjS ©olbaten, ©iBu^ bor bem geuerii&etfaïï ai funben. 2Q8 bie ©nglânber im ©raBen toaren, ïam ein ©olûi an ben (Stngang be§ lînterftanbeS unb rief: „come on!" 2>arai trat ein beutfd^er ©olbat BerauS, toorauf ber Ënglartber anleg anib iBn bnrd& ben ^al5 ftf|o|, ba| ber 5>eutfd)e fofort tôt Çinfie ©et 3)îu5îetter JR. ,oet am gleidjen jage bon ben Eni lônbern gefangengenommen tourbe, ergalilt: SSeBrmann S. tourb tro^bem er bte SBaffen BereitS nieberlegt I;atte, grunblos bo einem Gntglânber erfdjoifen. ®ie SJîeBrjaBÏ bet engltfd)en ©o bûten fdjienen Betrunïen ju fein. Etit anbetet beutfiBer 5îtteg5gefattaener me bet: §n Sartforb lagen ettoa 180 Bi§ 200 pm Xeil feBt fdjtoi bertounbete beutf<Be ©olbaten. llnter ben $ranîenfd)toeftern B fanben fiiB biele, bie au§gefbroc^en beuti<Bfeinbït(B toaren. $ SSettounbeten tourben roB BeBanbelt, fdjledjt gebflegt unb iB: JSerBânbe oBne bie notige ©orgfaït -angelegt. Gcin toeiteret S3eri(Bt eine3 S)eutf4enr ber }ei in ber ©(Btoeij ifl, ïautet: Sei bet ©efangennaBme naBmen b Englânbet jebem Ufjï, ©elb unb aile borBanbenen SSertgegei ftânbe aB. SJÎeift audj bte Kraurtnge. 5Ser fidj toeigerte, tour! tinfad) erfe^offen. 3>et ©olbat © d). Bat folgenbe SCuSfage BefiBtooren: S «tnern 5îad)tgefed&t geriet i^ mit brei Sîameraben in enaïtfcfie © fangenfdjaft. 9Jlan fd)icEte un§ nadi Binten. Stttf bem SBege bor Btn Begegneten uns ettoa 10 ©nglânber. 35a toit toaffenlt toaren, riefen toir ?5atbon unb BoBen bie §anbe Boc^. Stoijbe: frfioffen bie Gcnglanber aBet auf un§. metner Bamerabe jaB icB baraitfBin tôt nteberfinfen. QS) feTBft erBtelt einen ©djr btiK§ ben 23auc^. <£ttgUfd)<> @e?uf)Î5ro^dl Sabb SRanboîbB EBurcfiilI, bte ÏÏKutter be3 englifiBen SKiniftei SStnflon 6Î&utd)tE, eine Befanntc S)ame bet Sonboner ©efeîIfcBaj toerôffentli^te fûtslic^ in ber $eit)"djrift §atber5 SSajar eine ®a-îteïïung ifiret Jâtigïett im SMenfte ber englifdjen ®neg§îitrforg ©ie erjâBrte u. a.: ©in BiiBfdjer §od)fanbet, ben i<B mit Baffe Stndjen unb Siflaretten berforgte, jeigte mit eine UBr unb fteit toeliBe et in 2oo5 Befontmen Batte. „5îaBmeit ©le bteS ctitc: ieten $eutfcoen aB?" fragte id) mit 6etoegter ©tintme. 2)îit eine ber^niigten Sfugenjtoinîcrn enttoortete mit bet ©(Botte: „£ot i et jei!t'jebenfaîl* — unb i<B BaBe e§ geerBt." 2Ran folïte meinen, bni^ ein berartigeS EingeftânbniS bi IBerauBung gefaiïenet ©oRiaten ber auSfragenben $<tme b t é^amtotc in ba5 ©efic^t Bcttl treiBen mûffei Sf&er berartige Soigâitgc fiCj^tr.cn in Gngîanb eine fo angemeii SCnerfennnng ju finbeit "unb gît ben bobularett SfBenteitern ber ©o baten ju ge'Bôren, baft eine ©d)riîtfteHerin fid) nidit ju fcBeus Braudjt, b'en iijnen ©eBrand) ju nta^en, unb bafs bet ^enfi e&enfattâ B'eïg®3en nic^tê einjutoenben Bat. Snîdieinenb Bat b< bergnùgte Slugenjtoinîern be§ ©djotten auf Sabtj 5RanboIbB G^u djtït feBt angeneBm getoirït, oBfdfon fie iBre îvtage mit „B toegter ©tirnme" gefteiït BaBen totïï. 23iebet etnmal ein Setibi bafûr, toie bas englifdje <Seîidjt auSfteBt, toen «ta* iB»t bie ©cE)min!e afitoâftBt! Der Bcrtd){ ûber bie £arbaneUen-<£çpebîfcot Sonbon, 9. ÏÏKarj. Jfteuteï m elb et: ©et Sériât bet SontglitBen Bommifîio bte ernannt toorben toar, um eine llnterfudjung uBet bte ©a bancïïenesbebitioit anjuftellen, tourbe Beute bêrôffentlidjt. G Beifet batin, bafe bie g t a g e e i n e § SI u g r i f f e S auf bie ®a baneflen bon E B u r (B i II aïs eine ibeale TOÎetBob sur S3erteibigung SlegbbtenS angeregt toorben fe S i t dj e n e t BaBe erïlârt, bafe É e t n c % r u b b e it fût ben 2Ti atiff auf bie ©arbanellen berfugBat feien. SEenn man aBe fo fâl)rt ber Seridjt fort, Erîunoiguttgen einge^ogen Batte, Batte fid) BeiauigcftcIIt, ba^ gcttiigcnb SèrupjDert fût eine gemeii famé Opération gut ©ce unb su Sanbe borljanben getoefen' toare ©ie 9Jlôgttdjîeit eine§ û&erraid)Citben StngrtffS auf ©alïtboli ; SSaffer unb ju Sanbe Batte fo gro^e tjolitifdje unb militârifd SSorteile ge6o_ten, bafe bie iiBereilté Gntfd)eibung, etnen rein mat timen SIngriff ju unterneBmen, mit bem man bie getoiinfdjts giele nidjt bollftanbig erreid^en ïonnte, ein berfeBIteS unb ui Befonneneê SIufgeBen biefer 2KogIid)Feit toar. h. Serlitt, 9. SKarj. (5prtb.»£elegt.) ©ie engïtfcfje greffe ïritifiert nat^ einer 2Mbung bt 95erïincï 2oïaI=2In3eigcr3 au§ bem §aag feï»r fc^arf ba§ fri ^ete Britifc^e SlaBinett im 3«fammen^ang mit bem © a r ban elle nbertdjt unb fpridE)t bon ber ©arbaitellei ^ebittoit al? bon einem flttoaïtiaen ^aaar&f^te Il fci tiw m Mm bon 40 oqo $m m- S faij Btïbeten. îuean Bebauere, &a| bte 33eroffentItcI)ung bes l5 ©eriçBteS gerabe je^t ftattfinbe unb ber Stu&eîttoçlt ju bit ent^iiiïe. ^ceisausfrfjreibcn fur U'TSooi'Uhweffv. > gn ben engïifcEjen ^riegëtoerïftâtten finb gro|e ^laîati angef^Iagen, bie ftcf) an bie SIrBeiter unb ^ngenteure toenber n unb Irorin i^nen eine grofee SeIoï)itung bei^rodjen toirb, bi< >' in Barem ®elbe auêjuja^Ien ift, ïncnn fie ein toirïungSboiïe^ î; îRittel gegen bie ll=Soote angeBen îônnen. Sanad) berfiig 2 alfo bie englifdje SRegieruung, bie Bis }e|t Be^au^tete, fie Be. n fa^e BereitS ganj ficfjere SJlittel, um bet lI«S3ootgefaï)x gu Be gegnen, iiBer berartige OTittel noi) nidjt. ©ogar in gran! B reidj fcïjeint man biefen ©inbrud ju teilen. §ier Bat ntan Be n ïanntlicï) 53ramieit auëgefe^t, unb jtoar eine ïialBe 2J?iHton r granïen fitr bie S3ernid)tung eineS einjigen lI«33oote§. ©ii x §o^e ber ©umme, bie man auSfe^te, toeift gunàrf'ft nur au n bie §oï)e ber ©efaÇr T^in, ber man f i nadj. r gerabe Betoiu^t geirorben ift. 2tBer bie ïatfad^e ltl bafj uBerBaupt gu foIcBcn 3JcitteIn gegriffen toirb, erregt IeB e Bafte5 Sefrentbeh. ©o fcïireiBt fjigaro: ©ie geplante (Sr r lo^ung ber ^ramien toirb bielfadj Beanftanbet. ©ie ©umm< r bon 500 000 ^ranîen bertoanbele granfreidjS ©ee^elben it t, eine Sïrt iîriegStoudjerer. SucE) Betoeije bie §ô^e eine gt * grofjt 35eforgntë bor ber beutfcEjen ©eerâuBerei. D, K. I v r ■ ■■■ ■■■ ■ ■ ru ii n ■■hMi —■ ■■■imw .«r ■ r frwiPr 4 Der deutsche amtliche Bericht. j WTB. GroBes Hauptquartier, 9. Mârz. e Westlicher Kriegsschanplatz. G " Wieder war die Artillerie-Tâtigkeit in breiter Front nur ii ft der Champagne gesteigert; wo sich sonst das Feuer verdichtete e galt es der Vorbereitung eigener und feindlieher kleiner Kampf rt handlungen. Westlich von Wytschaete drangen unsere Sturm Abteilungen in die englische Stellung und kehrten mit 37 Ge fangenen, swei Masehinengewehren und einem Minenwerfe: » zuriick. Im Somme-Gebiet kam es mehrfach zn Zusammen , stoBen von Erkundungstrupps; dort blieben 15 Enççlander ge r fangen in unserer Hand. In der Champagne griffen die Fran n zosen stidlich von Ripont von uns am 15. Februar genommen* ic Stellungen nach Trommelfeuer an. Es gelang ihnen, in ein zelne Grâben auf Hôhe 185 und in die Champagne-Ferme ein [t zudringen; an allen anderen Stellen wnrden sie abgewiesen 5=. Ein GegenstoS hat die Grabenstticke auf der - beherrseliendei n Hôhe 185 wieder in unseren Besitz gebracht; das tief gelegem ie Gehôft hâlt der Gegner. Auf dem linken Maasufer richtete sicl », abends ein franzOsischer Vorstofi gegen unsere Linien auf den [t Stidhang der HOhe 304; er seheiterte. Ein gleichzeitig an tf Walde von Avocourt durchgefiihrtes eigenes Unternehmei :e brachte ohne Verluste 6 Gefangene und zwei MascMnengewehn î. ein. !» Oestlicher Kriegsschauplatz. c' Seeresfront des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopol( fn von Bayern: Nichts ^Vetsentliches. Front des Generalobersten Erzherzog Josef: Zwi , schen Trotus- und Uz-Tal sturmten unsere Truppen den Hôhen kamm des Magyaros und die benachbarten stark verschanztei ;r Stellungen der "Russen. Vier Offiziere, 600 Mann wurden ge r° •fangen, mehrere Maschinengewehre und Minenwerfer erbeutet Ie Bei deT Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls v. M a c k e n ■ * s e n und an der MazedonisehenFront ist die Lage un , verândert. 51 ■ te Im Februar haben wir 24 Flugzeuge verloren. Unser< 1" Gegner haben im Westen und Osten und auf dem Balkar * 91 Flugzeuge eingebtiBt, von denen 37 in unserem Besitz 49 jenseits der Linien erkennbar abgestiirzt und fiinf zur Lan dung gezwungen sind. [, Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorff. n l <£ttgUftf?e Splonagc uor bem âriege. pc. (Sin 23eif)jicl fur bie SIrt, in toelcljer Snglanb bb militarifcfie ©bionage mittelS feiner Sottfulate fdjon im fjric ben BetrieB, liefert "ein SIrtifel in 5îl5a ©agïigt SC fi e < :8 ï) a n ba unter bem Si tel „<SngIanb unb toir". ©in ©djtoeb? t, ber friil)er in einem englifdjen 2Sige£onfuIat in c i n e r © t a b > anber23eftîùfte©d)toebenS cngeftellt toar, fcfjrcibi: „©a$ Bonfulat erBi^It im grûBjaBr 1896 ein ©djreiBen son • eitgfiîc^cu ©em'rarfonîuTat, tn bem um Seanttoortung foïgenûer bie §afcnftabt Betreffenber grageit erfndjt toirb: SfôeliBe ©oc£; aitïagen Beftnben fid) bort? 3BeId)e SCnïaaen unb SWôgliiBïettet fût SRebaraturen? ©iBt es bort ©emabBore? ®el^e Selegrcbben- 1 bcrBiitbungeit Bejto. BaBel BefteBen bort? SSeId)e uitterirbifcOet SelebBonberBinbungeit? £iegt bort 23îilitar, geBôren bie Srubper 5um SanbBeer obet gur SJtarine? ©iBt e§ bort Sorbebo&oote' \ ©inb SSorfcBrunaen getroffen fiir bie 5?erteibigung burtf) llntep '• roaifenninen? Sîefini'en ft(B bort 5&efeftigungSanfagen? SBo^it l 6efteBen EifenBal)nberBinbungen? ©iBt e5 bort ein ©ebôt fit! 5îrieg§ntatcrtal? ©iBt e? bort ojfentlidje ^olilenbebôts unb toi n Befinoeit fid) bteje? 2î&eld)e Sajarettinf.itute BefteBen boxt? ©iô 'I e3 bort foitftige i)ffentlid)e ©cbôtS unb too Bcfinben fid) biefe?" c, ©er Énaeftellte fanbte eine SC&fd)tift btefeS ©djireiBenS ar >, bie fdjtoebifcfjé 3îegferung. Handel und Wirtschaft. I. Die Kriesîssteuerflut. Von unserem v ol k s wi r t s ch a f tl i eh en Mitarbeiter. Npr. Wie ru erwarten war. reichen die Eiimahmen aus :l den bisherigen Kriegssteuem nicht aus, um das Gleichgewich '® im prdentlichen Etat fiir das Rechnungsjahr 1917 herzustcllen * Nicht weniger aïs 1250 Millionen Mark mtissen durch new •t Kriegssteuem aufgebracht werden, und zwar sollen diese il ' oiner Abgabe vom Werte der ge?0rde»tfn Kohle, -in der Erh» bung eines Zuschlages zur auSerordentlichen,Kriegsabgabe une ■ ' in der Besteuerung des Personen- und GiiterverkeBrs auf Eisen ' bahnen, WasserstraBen usw. bestehen. Walirend fiir 1916 ers fiir 480 Millionen Mark zur Deekung des Defizits im Etat durci " Kriegssteuem aufzubringen waren, belauft sich der Fehlbetraf •, nunmehr auf 1250 Millionen Mark. Dabei ist wohl zu beachten ! daB es sich nur um den sogenannten biirgerlichen Reichshaus ' haït handelt, in dem die HeeresausgJsen nicht erscheinen Lediglich die fiir die Verzinsung und Tilgung des fiir di< Kriegsfiihrung verwendeten Kapitals gemachtcn Aufwendungei belasten den biirgerlichen Haushalt, wahrend die Kriegsausga ben selbst im Kriegsetat enthalten sind. Da aber mit der Ver ,f mehrung der zur Deekung der Kriegskosten aufgenommenei Reichsschuld dio Zinsen- und Tiîgungserfordornisse stàndif wachsen, so ergibt sich im biirgerlichen Reic.hshaushalt ein< = ununterbrochene Zunahme "les Defizits. deren Endc sich heut« noch nicht absehen laBt ... Da gilt es fiir die Leiter dei I, Reichïfiiianzen imm^ Quellen zu erschlieCen, die so starl mmum #«És mM «s der Steuerschraube und man hat ja davon bisher schon reieh-lich Gebrauch gemacht. Gerade jetzt wo uns neue Steuer-lasten aufgeburdet werden sollen, erscheint_ es angezeigt, das Auge rtickwârts schweifen zu lassen, auf die Steuern die uns der Krieg bis heute beseheert hat. Als Einleîtung zu dieser Epoche kann man die Erhebung i des Mehrbeitrages ansehen. die zwar mit dem Kriege in keinem ; Zusammenhang steht, durch ihn aber doch eine besondere Be- > deutung gewonnen hat. Da? Wehrbeitragsgesetz war schon im i Jahre 1913 geschaffen worden. die Einrichtung der Abgabe ! erstreckte sich indes we.it in die Kriegszeit hinein, insofern 1 als das zweite Drittel erst am 15. Februar 1915 und das letzte ' Drittel erst am 15. Februar 1916 gezahlt zu werden brauchte. ' Die ersten eigentlichen kriegssteuerlichen MaBnahmen bildeten > die Steuererhôhungen. die die Gemeinden namentlich seit An- > fang des Jahres 1915 vornahmen. Bald tauchten aber auch t Geriichte auf, wonach staatliche Steuerplane erwogen wurden. . Monatelang stand die Erorterung der Frage: «Kommt eine : Kriegsgewinnsteuer?» im VordergTund des Interesses, und im ' November 1915 konnte man dann feststellen, daB das Gesetz- gebungswerk tatsachlich in vollem Gange war. Ein umfang-' reicher Entwurf eines «Gesetzes tlber vorbereitende MaBnahmen ! zur Besteuerung der Kriegsgewinne» erblickte das Licht der ■ Oeffentlichkeit, und nach langwiericen Beratungen und Abân-ï derungen wurde er im Dezember 1915 jcm deutschen Volke als t Gabe auf den Weihnachtstisch gelegt. Die wichtigsten Be-t stimmungen waren die Verpflichtung zur Bildung einer Sonder-riicklage in Hohe von 50 v. H. des wàhrend der Kriegsge-schaftsjahre erzielten Mehrgewinnes», von der aile Handels-i gesellschaften und sonstigen zu Erwerbszwecken tat.îgen juri-stischen Personen betroffen wurden, sowie die fiir die Reichs-bank erlassenen Sondervorschriften, nâmlich u. a. die Erhebung einer Abgabe von 75 v. H. des «Mehrgewinnes» und einer Aus-gleichsabgabe fiir die durch Aufhebung der Notensteuer dem Reiche entgangenen Einnahmen. Auch die phvsisehen Personen wurden durch das Kriessgewinnsteuergesetz zu st-arken Pteuerabgaben herangezogen. Mittlerweile lieB auch der preuBi-i sche Minister seine Stimme vemehmen; ohne Umschweife fiihrte , er aus, daB zur Aufbringung eines Mehrbetrages von 100 Millionen Mark die Zuschlàge zur Einkommen- und Ergânzunsrs-steuer erhOht werden miiBten, und so brachte das Jahr 1916 gleich zu Beginn eine empfindliche Steuerheraufsetzung in r PreuBen, wie auch in anderen Bundesstaaten. Den Steuer-zahlern standen aber noch weitere Opfer bevor. Im Februar 1916 erschienen neue Reichssteuervorlagen, die neben der Kriegsgewinnsteuer der Reichskasse neue Mittel zufiihren ! sollten. Man versprach sich von diesen Gesetzentwiirfen etwa 500 Millionen Mark, die durch ein Gesetz iiber die ErhOhung der Tabakabgaben, iiber Quittungsstempel, iiber eine mit den Postgebtihren zu erhebende Reichsabgabe und iiber den Fracht-i urkundenstempel und seine Ausdehnung auf Stiickgiiter aufge-s bracht werden kOnnten. Scharfe Opposition machte sich be-1 sonders gegen den schon mehrfach vom Reiehstage abgelehnten i Quittungsstempel geltend, und es wurde ihm auch diesmal i dasselbe Sohicksal zuteil: in der Steuerkommission des Reichs-i tages wurde er einstimmig abgelehnt, wâhrend die iibrigen j Stctervorlagen mehr Erfolg hatten. Man kann aber nicht be-hauptfn, daB ihr Inkrafttret.en, da* Mitte vorigen Jahres erfolgte, freudig begriiBt wurde, und man wird es verstehen, daB sich . die Kreise des Handels und Gewerbes mit der ErhOhung der Postgebiihren und der Einfiihrung der Warenumsatzsteuer wenig befreunden konnen. Es ist eine besondere Eigentumlichkeit der steuerlichen MaBnahmen, die im Kriege getroffen wurden, daB sie niemals einen Stillstand der Steuergesetzgebungsma-^ schine herbeifûhren konnten. daB vielmehr stets die Suche nach neuen Steuern wieder begann. Dies erklârt sich aber ganz nattirlich aus der schnell zunehmenden Verschuldune des Reiches, wie man sie im Frieden nicht kannte. Die Vorschlâge, die im Reichstag und in der Presse gemacht wurden, bezogen sich auf die verschiedenartigsten Objekte. eo wurde auch eine Kunststeuer angepriesen. Daneben wurde die Wiederliolung ; des Wehrbeitrags empfohlen, und es tauchte auch der Gedanke 1 einer ReichsvermOgensteuer auf, ohne daB diese Vorschlâge ' zur Verwirklichung gelangt sind. Den Befiirwortern eines neuen Wehrbeitrages wurde allerdings insofem «in Zusrestând-nis gemacht, als im Kriegsgewinnsteuergesetz die Erhebung einer auBerordentlichen Krieesabgabe eingefiigt wurde, die dann zu zahlen ist, wenn VermOgen von im Besitzsteuergesetz ' bestimmter GrOBe am 31. Dezember 1916 gegen den Stand zu Beginn des Veranlagungszeitraumes einen Zuwachs oder keine Verminderung um mindestens 10 v. EL erfahren haben. Fast aile Kriegssteuem, die im vorigen Jahre gesetzliçh i festarelegt worden sind. weisen gegeniiber den Entwiirfen we- > sentliche Verânderungen auf. Gleichwohl hat man in ihiien keine ideale Deekung des Fehlbetrages im Reichshaushalt zu erblicken. So hat vor allem das Warenumsatzsteuergesetz i schon zu vielen Klagen Veranlassung gesreben, und zwar wird es als ein MiBstand empfunden, daB die Kreise, die die Angabe aufbringen sollen, die Last auf schwSchere Schultern abzu-t walzen bemiiht sind. Ueber den Wegfall der Besteuerung von , Quittungen und von Sehec.ks dtirfte nur eine Meinung herrsch'en, namlich die. daB der Handelsverkehr von einer starken Belàsti-l gung verschont bleibt. Wie das neue Steuerbukett sich im t einzelnen ausnimmt. ist noch nicht bekannt. Es wâre zu wtln-t schen, daB bei der Flut von Steuern, die wâhrend des Krieges von seiten der Gemeinden, des Staates und des Reiches herein-gebrochen ist, nicht gerade solche Steuerzahler hart in Mit» leidenschaft gezogen werden die schon bisher erhebliche Ab-'. gaben zu leisten hatten. Wo es' aber gilt, die groBen Krlegs-; erewinne zu fassen, ist ein frischer Zugriff nicht vom Uebel . . . Briisseler Theatcr-Anzeiger. (Vorbehaltlich etwaiger AbSnderiiiîjren.) Sonnabend, d»-n 10. Mtirz 1917: Alhambra (Het Vlaamsch Tooneel), Zennelaan, um 8 Dhr: «Gaat en Vermenigvuldigt» und «Bietje». La Bonbonnière, Wolvengracht 27, um 8 Uhr: «L'Enjôleuse», von Roux und Sergme, und «L'Eté de la Saint-Martin», von Meilhae und Halévy. Bois Sacré, Arenbergstraat 3a, um 8 Uhr: «Thérèse Raquin» von Emile Zola. Folies Bergère, Kruisvaartenstraat, um 7^ Uhr: «Le Voyag« i de Suzette» Théâtre de la Bourse, Anspachlaan 85, um 7^ Uhr: «Le Cbe-mineau».Théâtre des Galeries, Sint-Huibrechtsgalerij, um 8 Uhr: «L'Affaire des poisons.» Théâtre Molière, Bolwerkstraat, um 8 Uhr: «L'Etrangère» von [ Alex. Dumas Sohn. Gaîté, Wolvengracht, nachmittags um 4 Uhr, Vortrag ttber : «Les Débuts au Théâtre» und abends um 8 Uhr: «Tu i r'viens, Chou?» Revue. ;• Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a, um 8 Uhr: «Ouye! ouyel y a , plus d'houille». Revue. Olympia, August Ort;straat, um 7^ Uhr: «Le Bonheur sous la main» von P. Gavault. s Palais de Glace (Théâtre Volant), Warmoesberg 47. um 8 Uhr: i «Francilion» von A. Dumas Sohn und „Le Mariage» von Tchekov. Scala, De Brouckerepleln, um 8 Uhr: «La Reine du Film», i Vieux Bruxelles, Mechelschestraat, um 8 Uhr, zum ersten Maie: ; «Le Grand Mogol». i n II———^sa—■ .ÇautJtjdjrifUeiter: Dr. jur. E. S. Sdjmi&t'SJÎouIi. SSetonttoortlïd) fur Vtlittf: 3î. (S. £ a a 3 , fiir beit loîalert Seit unb gcuillcton: O. 3Uet»«f4. ^ Srud imb SJcrlag: SBcIgifc^e SSccIas3>@cfcU{^aft st. b.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Toevoegen aan collectie

Periodes