Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

1105 0
22 februari 1917
close

Waarom wilt u dit item rapporteren?

Opmerkingen

Verzenden
s.n. 1917, 22 Februari. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Geraadpleegd op 27 april 2024, op https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/nl/pid/t43hx1730v/
Toon tekst

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Selgien uttO BtSffel «ot 50 3«tcen in euolifdjet Beleu^tans. 2tm 4. ®e5em6er 1865 6rad)te ber ® a i I i) £ e I e * g r a p ï) einen Sïrtiïel, ber in ergoÇlidjem Spianberton, aller* bingë, a&toeid^enb bon ber fonft ublid)en 93erï)dtfd)elung, mil beifjenbem 9Biç nnb fc^Icdpt berljel)ltem ©|>ott bte £oïttifcl)eti 3nftdnbe in SBelgien nnb neben^er baë Seben in 93ritffel fc^ilbert. Eë biirftc ber 2)îiïl)e toert feht, i^n, toenigftenë in einem Sluêjug, ttrieber aitfgufrifcï)en. i^eigt e* &<"$/ toie bieleë l)ier tro| ben gortfdEjritien etncë ïjafbcn $a(jrljuitbertê nnb tro£ ben ©tiirmen nnb 93ebrangniffen beë gegentDariigen Sricgcë nod) Ijeute beim alten geblieben ift. 55er 33ericfiterftatier bes grofjen, cngïifd)en SSîattes fdjreibt: „Sin Slmerifaner fotf Slleranbïia in 3ïegî)pten „bie ©tabt ber ^loïfe" genannt Ifaben. $d) fûrd)te, baf} cin feelen* bertnanbter 95eobadjter 33 r ii f f e I aië „b i e © t a b t ber § n n b e" bejetdjneit tourbe. $enn nie in meincm £ e b e n 1) a b e i dj f o to i e ï e £ u n b e anf einenx^Iedf jufammen gefel)en; eë tnimmelt ïjicr gerabep bon iljnen. StUc Sïrten nnb 9îangi;Iaffen finb unter ifynen ber* treten. Qcë gtbt §unbe mit ©djtnanjen nnb §unbe o!)ne ©cfyttmnje, §unbe, bte ben 5topf ï)ocfy tragen unb ftols auf ifjre ©rjjteijung finb, boneben anbere, bie iïberî)auf3t feine dh^ieïjung genoffen l)aben nnb ficE> bentgemdfj beneïjmen, b. ï). mandjmal beffer at§ jene. Qtt keu ©aftïjofen bringen bie Samen iljre $iinbd)en jum Ëffen mit ait ben Sifd) nnb betriïgen ben SCSirt, inbem fie fie mit bnrdjjfiïttern, alë irenn fie Stlmofen» cmjjfangerinnen loaren. Sritt man in eine Sîonbitorei ober in ein Kafé, ficfierlidj toirb einem irgenb ein Soter auf gut ©liid! folgen. ©ibt man il)m ettoaë, toebeït er mit bem ©djtneif; jagt iljn ber Seïïner mit einem ^«fetritt I)inauë, toebelt er ebenfo mit bem ©d)treif nnb berfncfjt fein §eil anberëtoo. Qa, ïjier jn Sanbe finb bie §unbe fogar fromm nnb geÇen in bie Sircïjen. SBie feÇr mufj eë aber jebeë ©djid= Iid)feit§gefûï)I berïeÇen, toenn ©ebet ober 5J3rebigt bïo^Iid) bnrd) §unbegebeH unterbrodjen toerben, nnb — toiiïft 2)u einen §nnb jum §eulen bringen, fo berfttdje eë nnr mit ©ebaftian 93acf) ; ba§ 9lege|)t tcirït unfeïjlbar. SeS^alb ftefjt an ben ^irdjturen fein fànberlid) in fldmifdj angeîrfilagen: „^>onben, nt)t ©obtê Sem^eI": „§nnbe, 'rau§ a u § © o 11 e § § a u S". $c!j ïjabe mir ben SoJ)f bariiber Serbrodjen, ob e§ eigene StngefteQte gibt, bie bte Stufgabe ïtaben, nm^erfe^tneifenbe §unbe mit ber 5)3eitf^e auë ber Siri^e jn treiben, ober ob ba§ ,,©onben ut)t" eine toeife S?er^ orbnnnq ber Obrigïeit ift, bie fid^ nnmittelbar an bte §unbe rid)tet, in ber Soffnung, ba§ fie baê llnge^orige'iî;rer 2tn= toefen^eit an Ijeittger ©tàtte felbft einfeljen nnb fidj mit eingeîniffenem ©cfytoanj an§ bem ©taube madjen. Sie Sritffeler .punbe ïonnen cnt]d)ieben alâ ein Seitn» geidjen beë belgifdien Sebenê gelten, aber toaê ^aben fie, fo |5re id; frageit, mit belgifcger $o!iti! ju tnn? Siefer 3nfammen^attg toirb fofort tlar ioerben, toenn man erfàljrt, bafe e§ neben i^nen ga^treidje, majeftatifdje^îa^en i n S r u f f e I gibt, £iere mit ftarfen Sartîwaren unb grofjen, grunlid) fdjillernbett Stugen, bie in ben £auêtiïren unb ©djan» fenftern fi^en unb gelaffen auf ben ©udfaften be§ ©tra|cn» getriebeê berabblicfen. „§ i e ç n n b" — i e S a § e", i n biefe SKorte lâfjt f i d) tatfddjïid) baê ganje £ o I i t i f e 8 e 51 n i n 93 e I g i e n j u f a m m e n f a f f e n, benn bie ^olitifdien S}$arteien fii^ren ï)ter ein toafireê .£>unbe* nnb ^a^enbafetn. ®ieSibera!en finb bie§unbe: ïrâftig, "leb^aft, grofefc^naujig unb breitbriiftig, îam^fbereit nnb, hjie nid)t §n leugnen ift, Ieid)t I)eftig unb angriffêluftig. 5)ie^lerifalenfinbbie'^a^en: ftill, f^Iau, jafye, gern fid) fonnenb unb mit ben 2lugen nacf) bem Sanariénbogel trn Slafig gegeniiber blinjelnb, aber ftetê mit 33ergnitgen gnm ©prang bereit, nnt i^n mit iïjren Srallen in ©tud'e ju reijjen. Ueber aile toirfli^ ^olitifdjen Sra9en guten Seute ïjier, allerbingê ftcE) felbft unbetou|t, faft immer einer 3Jîeinung. ©ie ^aben einen fo redjtfdxiffenen unb bortreff» lichen Sonig, trie nur je einer gelebt çat (Seo^olb I., ber balb barauf ftarb). ©ie geniefjen bie grbfete jjoIitMe SBo^Uat: ioeitgeîjenbe, fonftitutionelle ^rei^eiten, bie bon wteriîalen trie Siberafen gleid^ gefdja^t toerben. ©ie Çaben ein anêgebeïjnteë 2&a^Ired)t unb toerben bon ©teuern nid;t ubermafeig gebriieft. ©inb fie audj nid)t mit Sleidjtum fo iiberlaben, trne rtir, fo ber^elfen iïinen bod) ©jjarfamfeit unb greifj, im Serein mit ben Srjengniffen beê Sanbeë, ©«treibe, 3Sie^, ££of)k, Ëtfen, 5U einem bequenten, fogar tooljtbabenben 5>afein. ©ie bc<= fiçen baê SBerfamlungêrec^t, b<t§ yîec^t ber freien SJîeinungi^ àufjernng, eine fdjraufenlofe 5pre|frei^eit. SïuBer Sîeu^orf fenne id) ïeine ©tabt, ttio fo biele aufreijenbe ©djriften taglid^ erfd^einen, Jute in SSriiffel. Unb fdjliefelid» finb beibe ^arteien, SIeriîale unb Siberale, bauernb bon berfeiben gurdjt erfitlli, ber einjigen, toirîlid^en ©efal^r, bie biefeê gefegnetè, geniigfame unb gliidlidje Sanb bebro^t, n à m I i q) bei irgenb einem poli* tifdjen èrbbeben bon feinen franjofifdjen 3îad)baren berfdjlungen jn tnerben. „Cl^ne 2lnttoerpen nnb bie aïJjeinmùnbungen ift granîreid^ mad)t« loi", Ijat Sîapoleon I. gefagt. Sîiefe ber^angniêbolleu 2Borte ïlingen ben 53elgiern nod) immer unbebaglid) itt ben Cîjren. ®er erfte ïïîapoleon glaubte burc^) bejt 93efi^ bon Slnttcerpen bie ÏÏÎtinbung ber S^emfe fperren ju ïonnen. S)er britte Napoléon fteuert rùîjrig auf baêfelbe 3^1 loë, nur glanbt er, ba§ ber 9Seg in ba§ §erj bon Ênglanb uber bie fiiljrt, too feine frieblidjen §eerfi^aren fid) bie giinftigen, neuen Çianbelêbertrdge p nu^e madjen. 2tHein bie SKenfdjen miiffen ftetê einen ^onïapfel Ijaben. §at bod; ein 5|Sriefter in Sfteapel einntal be^auptet, ba^ fogar bie ©eliggefprodienen im ^Sarabiefe fid) an!rafef)Itcn, toeiï bie fpanif^jen §eiligen p biele ^igarren raud^ten. © o I) a b e n fid) benn bie SB e I g i e r, glucïlid) nnb frei, toie fie finb, in r e I i g i o f e Sam^fe berbiffen. S)abei ^anbeït e§ fid) nidjt ettoa um ©egenfd^e jtoife^en SîatI)oïi!en nnb 5)5rotefianten, Ortl)obojen nnb §eteroboj«n, §od)!irc^e nnb greifirdje. 9îetn, bie SIeriîalen ober âat^o<= f i ï e n, ju benen bie ÎOÎe^rjal)! ber ©ebilbeten gepren foiï, finb fo breift, bie Seseidjnung „Ë^riften" auêfdiIiefelidifurftdjinSlnfprut^june^men. SBoHen fie Ijoflid) fein, fo nennen fie i^re ©egner, bie £ibe= ralen, o î e t» ïj i ft e n", „9S o 11 a i r i a n e r", r e i « b e n ! e r', „§ e g e I i a n e r", „S) o ! t r i n a r e". Stber biefer f)ofIid)e Son plt in ber 9ïegel nid^t lange bor unb madjt balb bem ®onnerfd)Iag beë Sltïjeiëmuë 5jSIa^. ®ê berge^t ïaum ein Sag, an bem bie Ilerifaïe greffe nid)t bem einen ober anberen jJîinifter ober 93ertreter ber liberaïen *{krtei bortrirft, er glaube nicf)t an ©ott, er benîe nur an $8Iutfd)anbc, Gïjebrud), Sdftcrung, «etrug unb ^aub nnb fei nnttiiberruflid) jur etoigen 33erbamnië berurteilt. Sie gegen* feitigen Stnfeinbungcn in unferen 2Bocï)enftf)riften unb ffiiïdbetaeitungen nel;me» fid) toie SWild) unb Gaffer neben ben Ergûffen 5er Çteftgen SSIatfer au§, bie i^rc Sitelfeitcji mit ben bidften ^ÏTcu^en unb fd)ônften SXgnnê S>ei ]d)miicfen Sem gegeniiber bleiben bie Siberalen i^rerfeitë mit ben ent fpredienben ôôflidfjfeiten, Sortourfen unb blanîen Siiger r.id)t ^uriid. ^eoer Satf)oIiî ift in i^rcn Slugen eiu Çeudjler, SBetriiger, 9îdnbcr ober Sofetoidjt. SB-crfto^e gegen bie ©itt= li^îeit finb bei ber nieberen ©eiftti(ï)îeit in 33elgien leibet nid)t felten. 5îommt ein foldjer fyall anê ïageêlictn, fo toirî er bon ber ïiberalen greffe gierig auëgebeutet unb aufgc-baufd)t. Slugenbïicîlid) iobt cin (jeftiger ^eitwngêïricg u m b i ( grage ber g e i ft u à) e n © a» u I a u f f'i a) t. ®ie Sibc^ raleit tooiïen einen rein toelt!id)en llnterricbt nad^ bem 33or-biïb ber SBereinigten ©taaten bon Slmeriîa einfit^ren. Sit ^îlerilalen erfldren ben 5)3riefter fiir ben gegeben'en SWitarbeitei gû^rer unb Obcrauffe^er beë Serrera, ©ie berufen fid) an-bas lut^erifc^e 5preu^en unb baê angliîanifc^e Sngïanb, un - jtt betneifen, ba^ autft in reformierten Sanbern ben Sertreterr ber Sird)e ein gefeçlid^er Sinflufi auf bie ©d)ul'e jufte^t. ®it Siberalen ertoibcrn, baç baê prcufjifcbe unb englifdje Unter= ricbtëltiefen noc^ biel beffer fein triirbe, toenn cë bon tirdj ïidiem ËinfluB frei tuare. $'a fie feit 8 ^ja^ren baë. §eft bet SHegierung in ber §anb ïiaben, bentiiljen fie fidE) aufë a'u^erfie, iljre ©runbfa^e ju bertoir!Iid)en, bie 2J?ond)êorben aitf^u^cber ufte. 2)ie SBitterïeit, Çieftigteit unb Un a n = ftanbigîeit biefer ^antfjfe iiberfteigt aile 93 e griffe. 93 e i b e 5)3arteien betoerfen fid g I e i dj m a fj i g m i t 6 d) m u |, unb i ^ r 95 o r r a i a ti Unfïat erf e i u t u n e r f d) b ^ f I i dj. ©o larmen unb baigen ficÇ" bie Seute |içr ïjerttm, ïtdf feit unb bei^en trie bie §unbe unb fpri^en i^r ©ift Sag fiir Sag auê. SSaïjrcnbbeffen ge^t bie 3BeIt iljren ©ang in etoigen ©eleifen fort, unb bon ben ©ternen fdjaut bielleid)i ein gelauterteë ©efd)led)t mitleibig auf bic ïlerifaleit unb libe* Der deutsche amtliche Bericht. WTB. GroQes Hauptquartier, 20. JPebruar. Westlicher Kriegsschauplatz. Bei der Armee des Generalfeldmarschalls Herzog Albrecht von Wtirttemberg scheiterte vor-mittags ein nach Feuervorbereitung einsetzenàer VorstoB dei Englander westlieh von Messines. Ein Offizier und sechs Mann blieben in unserer Hand. Heeresgruppe Kronprinz Rupprecbt von B a y e r n : An der Artois-Front Tvurden einige englisehe Èr-kundungsvorstOfie abigewiesen. Auf dem Nordufer der Ancre uberrumpelte eine Streifabteilung einen englischen Posten und braehte sieben Gefangene zurilck. Nach kurzer Feuerwirkung nahmen unsere StoBtrupps einen Stutzpunkt siidiich von Le Transloy im Sturm und ftihrten die Besatzung von 30 HanD gefangen ab. Heeresgruppe des Deutschen Kronprinzen: In der Champagne und in den Yogesen verliefen kleine Unter-nehmungen fiir die Franzosen ergebnislos; an der Siidoatfront von Verdun gelang uns ein Handstreich gegen eine feindliche Postierung, die bei hellem Tage aufgeiioben wurde. Oestlicher Kriegsschauplatz. Front des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopold ton Bayem: In einzelnen AbBchnitten war die russische Artillerie tâtiger als in den Yortagen, besonders siidiich des Dryswiaty-Sees und auf dem Ostufer der Narajowka. Front des Genera 1obersten Erzherzog J o s e f : In den Karpathen bei Schneetreiben fUr uns erfolg-reiche Streifen. Ein russisches Blockhaus sUdlich des Smotrec wurde nach Gefangennahme der Verteidiger gesprengt. NOrd-lich des Slamie-Tales schoben wir unsere Kampfstellungen nach Vertreibung feindlicher Posten und Abwehr von Gegenangrif-fen auf einen Hôhenkamm vor. Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls v. Mackensen: Bei Padulesti am Sereth drangen Sturm-trupps in die russische Stellung und kehrten nach Zerstôrung von Unterstiinden mit elf Gefangenen und mehreren Maschi-nengewehren zuriick. M a z e d o ni s c h e Front: Zwischen Wardar und Doi-ran-See lag bis zum Abend heftiges Feuer auf unseren Stellun-gen; ein Angriff ist nicht erfolgt. Der Erste Generalquartiermeister, Ludendorff. ralen ^offenreiger nnb ©eiltdnjer in Selgien ^erab. Càlùd* licEiertoeife ift nod) fein 93înt gefloffen. 9îur ©anfeliele unb ©ta^ifafcern pben 9Kunben gefd)lagen, unb tod^renb bie ^ejenfeffel brobeln, fctieint bie 9Iîenge bie gan?, e ©adiesiemlictjleic^ t junefmen. ©ie tut fid) giit-= Ittf) an Èffen unb ïr'mîen unb ift luftig unb bergniigt/alë toenn tneber ©djtoefel nod) geuerëgluten fiir ^ofepbiften nnb §egelianer bereit toaren. 3tuf ben ©trafjen I)errfc^t regeê Seben, Sweater unb SBirtsbdufer finb ùberfûHt, in ben Saben ber ©o!bfd)miebe an ber fflîontagne bc la cour gïanjen unb gieifeen bie ©efd)meibe, ber e^rtriirbige SRat^auëturm redt fein §au$>t fo ftolg Siifte, toie immer, unb naljebei, in ber îine bu Eïiêne, plt baë 5Dîanne£en, „ber altefte 93iirger bon 93 r ù f f e I", treulid) SBad^t alë ©eniuë ber ©tabt. 2acf>elnb uber bie îraufen 5Bege ber 9îîenîd)en toib» met eë fid^ feiner ^armlofen 93efd)dftigung. (Së iiberbauert affeë. ^îriege ïonnen eë nid)t foten, Sîebolutioncn feine etrige ^sugenb nid)t bernidjten. ©efd)Ied)ter mbgen fommen, ©e« fdjlec^ter mogen berae^en, baë 9J?annefen toirb nnenttoegt fort nnb fort — laufen." S. ©pannagel. Sic 2(usrûffung ber im Çitfsbicnff befaiâffigfen îîerfoncn. 1. 2)tc im baterïanbijdien £>ilfëbtenft Bet militdriîdjen 93e« Tiorben uub Einriditungen bejtbafttjjten ^erfonen erbalten auë §eereêbeftdnben unentgettlid) leibtnetfe: a) im befe^ten ©ebiet: eine ^elbtniifce, eine fdittKirs* toeifj=rote SIrmbinbc mit Sienftftembcl unb Sluffdjrift „®atcrldn« bijeber Çilîëbienft", bei Sluêriiftunfl mit ©eiteugetoebr: eiu ^oppel mit ©ettengetoebrtafcbc unb ©cblof;, fomie ferner — bei Sluê» riiftuug mit Sd)uf;maffe — eine ï]Satonent_ajd)e; b) im^eimatêgebiet: eine fd)txiarj=tDei^rote 2Irm« binbe toie jubor, aufterbem im SBad)» unb @ii|erbeit§bienft bei Stuëriiftung mit ©eitengetoeljr: ein Sopfel mit ©eitengetnebr» tafdie unb ©<btoè fotoie — bei Stuêriiftung mit ©^u|toaffe — eine Spatronentafcbe. 2. 2)ei Sebarf an SBefleibung unb Sluêriifhmg ift $u bean» tragen: a) trn befefcten ©ebiet: bei ber nadjften mit $nten* bantur auëgeftatteten borgefe^ten ®ienftftel(e nacb 3JJerfbIatt ûbex Stuêftùttung ber gelbtrubpen mit Sefleibung Kr. 2607/3. 16 B 3 H; b) i m 6 è i m a t ê g e b i e t : bei ber fiellbertretenben 3fn« tenbantur nacb Biffé* 1 ber SSefteibungêorbnung 1. Seil. 3. 3n aflen yallen geniigen garnifonbiau^bare ©tiide jeber 5[?robe unb SBaffengattung, in erfter Sinie finb ©tiitfe auê SSe-belfê- unb Œrfaçftorfen ju iperabfolgen. giii bie Strmbinbe toirb eine $robe auëgegeben. r 4. ®ie llnterbaffung Ser.auS §eercSbeffanb«t b<rgege5«nfn , . ©ad;tn ift ©adie ber .ÇecreS&crinaltung. 5. Slnbcre alê bie in oiffer 1 genannten ©tûde bûrfen au§ §eereêbeftdnben obne ©enebmtgung beê iîriegêminifteriumë nicfit bernbfolgt toerben. 6._ §alten bie borgefefctcn 3)ienftfteIIen eine Setoaffnunq ber lin befe^ten_ ©ebiet ober écimatgebiet im baterfdnbifdÈien §ilf§= bienft befebaftigten SjSerfonen fiir nottoenbig, fo finb bie erforber» licbeit 9Baffen uub $atronen, faf[§ fie auë eigenen 33eftânben nic^t geliefert toerben ïonnen, bei ber ^nfanteric4rbteilung beë 5îritgs= mmtftertumë ansuforbern. ^e nad) ber 9îottocnbigïeit toerben . jugeftanben: ©dut^toaffen unb ©eitengetoebre, ober nur ©eiten= getoebre! ©eliefert toerben âîtcrc bcittfdbe ober ®eutetoaffen. 2>ic Stugriijtung mit i¥iuniiton ift auf Ïn3 unbebingt nottoenbige SDJaf; 5it bef<branFen. ber îllegel bûrfen etnfd)liefilicb Ucbungs= munition niept iiber 25 patron en angefnrbert toerben. $ie llnter= toeifung ber 2Baffenembfcinger tn bem ©ebrauô ber ©cbuBtoaffen Iiegt ben borgefeÇten ®ienftftellen ob. (2Irmee«£er.«93t.) Handel und Wirtschaft. Das Donau-Problem nachRumân'ensNiederwerîung. Yon Dr. R. Hennig. Das groBartige wirtschaftliche Problcm, das man untor dem Kamen «Mîtteleuropa» zusammenzufassen ipflegt, stcht zwar bisher nur in seinen Umrissen fest. So viel aber ist schon heut, unter allen Umstânden klar, daB bei seiner Verwirklichung der Binnenschiffahrt eine ungewdhnlich bedeutsame 'Rolle zuïaUen wird. Denn was die S.eeschiffahri îflr dea interkbn-tifteïitalen Giiteraustausch ist, das ist fiir den Verkehr zwischen • Nachbar-ISnd.ern innerbalb eines und desselben Erdteiles die Binnen-schiffahrt, und kéine nocli so vortrefflich orgànisierté Eisen-balm vermag —- das liât uns der Weltkrieg zu wiederholten Malen nur allzit deutlich gezeigt! — im Massengiiterv.erkelir die fehlenden BinnonwasserstraBenverbindungen zu ersetz-en. Da es sich nun aber bei dem Problem «Mitteleuropa» grade in aller-erster Linie um den Giiteraustausch zwischen den Kriegi-geîahrten Deutschland, Oesterreich-llngarn, Bulgarien und Ttir-kei_ handelt, d. h. zwischen einer Kette von Nachbarlandern im gleichen Erdteil, denen obendrein daran liegt, fiir ihre Wirt-schaftsbeziehungen untereinander im Kotfall endgilltig vom Seeweg unabhiingig zu werden. so ergibt, sich ein griindlicher Ausbau des mitteleuropâischen WasserstraBennetzes als eine der ganz yon selbst reifenden Fruchte des Weltkrieg-es. Die so lange in ihrer verkehrsgeographischen Bedeutung undLeistungsfahigkeit arg vernachliissigto und unterschâtzte Donau wird bei der LOsiing der neu auftauchenden volks- und weltwirtschaftlichen Zukunftsprobleme „Mitteleuropas» in allen damit zusammenhiingenden Binnenschiffahrtsfragen unweiger-lich dauernd den allerersten Platz einnehmen. Ist doch dieser Strom das einzige Gewâsser, das drei Staaten des Vierbundes nnmittelbar mit verb.indender Welle bespUlt, wahrend der vierte Staat wenigstens Anlieger des Miindungsg^bietes eben desselben Stromes ist. Bisher war die Donauschiffahrt unbedeu-t.end, teils wegen der noch vielfach etwas diirftigen Regulierung des FluBbettes, teils weil die Frachten der Bergfalirt vom Mundungsgebiet aus nach Deutschland nicht konkurrenzfâhig gegeniiber den Seefrachten mit anschlieBendem Bahn- oder Rhein-Transport. waren. Die Verhâltnisse kiinnen sich aber mit einem bchlage andern und grundlich bessern, wenn die Regulierung des Stromes, zumal in Ober-Oesterreich und Bayem, in groBzUgigem MaBe bewerkstelligt wird, und wenn vor allen Dingen die Donâu durch vollwertige, leistungsfâhlge Kanale, die ihr bisher noch an keiner Stelle beschieden sind, an die norddeutschen Nachbarstrome AnschluB findet, vornehm-lich an Rhein, Elbe und Oder, aber unter Umstânden auch an Weser und V\ eichsel. Dann ist es nicht nur mOglich, sondern sogar wahrscheinlich. daB die Frachten der Donau-Bergfahrt sich el)enso bfllig oder auch billiger stellen, als die der See-fahrt. mit anschliefiender Umladung — und damit ware 'das Problem der Donau, die zweifellos wichtigste Verkehrs-aùfgabe der gahzen «Mitteleuropa»-Bewcgung in der Haupt-sache gelost. Zumal wenn sich der Vorschlag de3 verdienst-vollen ungarischen Verkehrspolitikers Eugen von Kvassay ver-wirklichen lassen sollte, der nichts méhr und nichts weniger anstrrtbt, als die Einfuhrung des 2000 t-Schiffes auf der Donau, sviirden aile Vorbedingungen dafiir gegeben sein, daB nach Be-triebsiibergabe der wichtigsten Kanalverbindungen der Do-nauverkdhr in bescheidenem MaBe dem Rheinverkehr ahnlich zu werden, jedenfalls aber seine bisherige Friedensbedeutung zu vcrvielfachen vermag. Ftir den Bergverkehr wiirden dann Landwirtschaftsjirodukte vom Balkan, fiir den Talverkehr vor-nehmlich deutsche Kohlen und Industrieerzeugnisso in groB'em ÏÏmfange zur VerfUgung stehen und einen rentablen FluSschiff-fahrtsverkehr ermOglichen. ïn das im allgemeinen recht freundllche und zukunftsfrohe Bild des urplotzlich so ausnehmend wichtig gewordenen Donau-verkebrs mischtè sich nun freilich vor einigen Monaten ein triibeT Pcliatten, als Rumànien infolge der Verblendung seiner S'taatslenker sich nicht den. Mittelmachten anschloB, wie es seine wirtschaftlichen interessen und die politische Klugheit fast mit Naturnotwendigkeit erfordert hatten, sondern deren Feinden, Dieser Umstand batte gerade fiir die Donaufrage und ihre kiinftige Gestaltung besondere Bedeutung. Zwar fiir den Warenaustausch zwischen Deutschland, Oesterreich-Ungarn und Bulgarien war Rumâniens Haltung bèlanglos, zumal da die kanalisierte Donaustrecke im Eisemen Tor nicht auf dem ru-manischen sondern auf dem bulgarischen, ehemals serbischen lTfer des Flusses liegt. Wohl aber war jeder Gilterverkehr, der iiber die bulgarische Donau hinaus dem Miindungsgebiet des Schwarzen Meeres und den pontischen Seehàfen zustrebt, in hohem MaBe auf Rumànien angewiesen, denn von der am 6. September durch die Bulgaren erstlirmten Festung Tutra-kan an war das Donau-Miindungsgebiet beiderselts in rumîi-nischti Hand, wobei von Reni an das linke Ufer sogar den Russen gehort. (Fortsetzung folgt.) ■ ' i Brûsseler Theater-Anzeiger. (Yorbehaltlieh etwaiger Abanderungen.) v 7" Mittwoeh, den 21. FebruaT 1917. Bois Sacré, Arenbergstiaat 3a, um 8 Uhr: <Le Voyage de M. Perriehon» von Labiche. La Bonbonnière, Wolvengracht 2-7, um 8 Uhr: «Le Veilleur de Nuit» von Sacha Guitry. Folies Bergère, Kruisvaartenstraat, um 1% Uhr: «Le Voyage de Suzette*. Théâtre de la Bourse, Anspâchlaan 85, um 734 Uhr: «Le Voyage en Chine». Théâtre des Galeries, Sint-Huibreehtsgalerij, um 8 Uhr: «Le Bon Roi Dagobert». , Théâtre Molière, Bolwerkstraat, um 8 Ulir: «Le Baiser de Simone» von Forgeois. Gaîté, Wolvengracht, um 8 Uhr: «Tu viens. Chou?». Revue. Olympia, August Ortsstraat, um 1% Uhr- «L'Aigrette» von D. Nicodém:. Nouvel Alcazar, Bergstraat 62a, um 1% Uhr: «Pier Lala», Briisseler Lustspiel von Hendrickx. Scala, De Brouckereplein, um 7^ Uhr: «La Reine du Film». Vieux Bruxelles, Mechelschestraat, um l'A Uhr: «Les Hirondelles».Winterpalast, Noordlaan 118, um 8 Uhr: «La Tosca» von V. Pardon. §aupt[d)tiftleiter: Dr. jur. 6. t>.'©$mibt.5Pau!i.' Setont»ottIi<() fût ^Solitiî: 3i. CÊ. Soaë, fût ben Iotaleu ïcil îmb gcuilteton: O. 9ticstaf$. 9oi<t «»b ®ettag: Stlgifc^e m.6.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
Dit item is een uitgave in de reeks Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier behorende tot de categorie Oorlogspers. Uitgegeven in Brüssel van 1915 tot 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Toevoegen aan collectie

Locatie

Onderwerpen

Periodes