Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

845 0
23 februari 1917
close

Waarom wilt u dit item rapporteren?

Opmerkingen

Verzenden
s.n. 1917, 23 Februari. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Geraadpleegd op 10 mei 2024, op https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/nl/pid/jq0sq8rp92/
Toon tekst

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Bflpleoti, JH«w bkD lêe Ù'lo«lfïi«f. sSctt SK. bê S c ï ï i it. 5>te ^ïûttjofen luit ntdjt gut bûtûtt, beit ©nglchtbent ht bet Bcfcfnmpfung ttnfctet angebltcf? „b5I£etredjtëtoibtigeu" Seeïncgêfuljiuitg mit U=S3ooicn gat fo fjefttg 5» feïimbtereit. 2>emt toir ïônnett «në gu unfeter 3icd)tfcrtigitng getabc auf ba§ geugniê stoeicr berbotragenbcr grajtjofeu berufett: Xfjterë unb 9ïa£oIeottë! Sfjicrë Ejat, nidjt aïâ fprafibcnt boit granîreicf), fon.bem aïë ©efd)tdji§f$£ei&er unb 33crfaffer bex jSefdjidjte beë &0ïtfuIaieë unb beë Staiferreicfys", etnat ganj aî)vM) gearteieit jBoIïemdjiëfalI" attaïijftert, beffen 3£na» ïogien ïjeute ehtc getabegu fd)ïageitbe ©trrung ïjaBen. 6ë ijanbctt ftdj van bie 0 tt t i ît c n i a ï f p e 11 e", xrie Sca^oleott im Sîobember 1806 gegen ©îtgïanb berpitgic. $m ficBettten ïeile (26. -Bud}) feineë unifangteidjen 2Ber£eë fdjiïbett 23jter5 eiugeïjeub bie 33orgcfcfnd)ie btefcr Bieriiïjmiett Iftaftnaïjrtte bel grcf^en Staiferë. Sljierë tciït mtë juttddjft cht 28ort beë Saiferë as feiuen SBtuber, ben Sonig bo« Ôoïïanb, mit, tocldjeë faft tote cinc Variante bcs feit bcnt borigen $aljte oft geBorteit aBorteë, baf? baë ©djidfal unfeter Solonieu auf ben 0d)lad)tfeïbetn GÉutopaë emfdjiebcit toerbe, ïlinat: „^;d) toerbe bic iMoiticit nidjt ju SBaffcr, fottbent ju Sanbc totebetetoBent!" Sîacfj £§ierê £egtc er bicfeë 2Bort baïjiit au§: „Sliïeë, toaë er êrobert Çaitc mtb toaë et nod) er» obern tourbe, alë ^fanb p Be|aïte», Bi§ Gcitgîanb ait granï» teid} unb <§>oïïanb bie JSoIoniett, bie es iljtten entriffeit, prud* gegeBen ïjaBe (!); ba bic ïontinentaleu ©taaieu im ©runbe îtur bie bejaljltert Selfet (auxiliaires subventionnés") Ëng= ïartbâ feien (!), fet er entfcfjïoffert, fie aïle I) a f t B a t 3 u m ad) en fiir bic B r 11 i f d) e 5)3 0 ï i t i £ unb aïë ©tunb» àjrittjtj) bet Serïjanblurtgeit aufguftcïïen, bafj er ïetnem bet* feïBen citoaë bon feinen Qcroberungen priidgeben toiirbe, fo=> lange S n g I a tt b nicfit feine uBerfecifc^en Ërobetungen jurudgeBc!" 3ur Sîec^tfertigung ber Sontinctttaïfperre, bie SïjierS feïbft em „décret formidable" nenttt, bte aber, fo „c£3cîjtby' fie erfé^ctnctt iEônnte, ïcbiglic^ eine „g e r e d) t e SRe« |>reffaïte ber ©etoaltfamïeiten @ngïanb§" toar, inbem fie bie bon Gcngïanb gegen ^franïretdj ber^iangte „5papierbIocfabe" mit cinem entf^redjcnbeit „SSIocfabc5uftanb" ertoiberte, formuïiert bann Sïjierâ eine 5Reibe bon Sd|en, bie oljne toeitereS auf ben IU23ootfricg antoenbbar ftnb. „@ng=> lanb feffift ^atte foeben gercditen ©turtb gegcbcit fiir jebe 3Irt bon aujjerorbentlidjeit 3Jca^naï>men gegen feinen §anbel, itt= bcnt e§ feinerfeitê eine au|erorbeittïid»e SJiafjttaîjme ergriffen Çatte, bie ba§ benïbar ftdrïfte Slttentat gegen baâ aïïgemeitt anerïanttte SSoIferredjt barfteïïte — nâmïirîj bie fogenannte „©Iodabe auf bem ^3a^icr". ®iefc unglaublicbc SBerleÇung beS aiïgentein anerfanntctt 9îec^të ïieferte 9ia£oIeon einen qexccfjteit ©runb, ftd) in bejug auf ben engïifdjctt ôanbeï bie ttrengfien SKapegeln gu erlauBen. @oId>er Irt toaren biefe ïïîûfena^men, bic fic^etïidj uneittfc^uIbBar getoefen toareii, toenn nid>t ënglanb bafûr geforgt ï)àtte, fie im borauS bura; fetne eigenen llebergriffe ju reditfertigen! SîaJjoeïon ber=< ï?c^Ite fid) t^re Strenge nidit; aber «m ©ngïanb ju jtoiitgen, ftcb feiiter Sijrattnei gur @ee gu begebett, beftatigte er feiner» feitâ eine analoge ^rartttei! Ser (Sinbruc! biefei ®eïret§ auf bie Bffentlidjc 9J?ei= itung ®uro|3a§ toar unge^euer! Sic einen erbïidteit bartn eine SCuêfdjrettitng be§ Sefbotiâmu§, bie aitberen etne iief= burdjbacfite ^3oIiti£. aïïe eine aufterorbeitilidje SKafena^me, toûrbig be§ gigantif^ett^am^feâjtoifdiett î?ranïreit^ unb Ënglanb... ltner^orteê ©diau* Met! o^ne SBeif^ieï in ber 33ergavtgenf)eit unb toûbrfdjeinïidj oud) tît ber • • •" 5IU9 /d" ^eï ^uïuttft?" Sfftbas SBoti bon ber SSergangen^eit giït aber audj fiir bie ^uîunft: 2Cïïé§ ïommt toteber! _______ Soiomsibefi un!) Jtieleti«|iAettrai. (stnent in bet $attuat=5tëummer ber ®eutfd)en SMoniaï» .•jeitung unter biefer Ueberfdjrift beroffentfidjten 2ïuffa| be§ fosiûlbemoïtatifcÈien SRet^êtagiabgeorbne^ t e n ® r. O u e f f e I entne^meit toit foïgenbc intereffante Sd)ïu§au§fûf)rungen: Ê5 gebort itidjt totcl S5orau§ftçbt bap, îtm jc^t fc&on gu et^ îàtnen, bitè ber ®ambf ber eutobcitfdjen 33o(ïêtDtttî(^aftett urn bie in ben Solonien unb Sleulânbern erjeugteit Dîoïjftoffe rtatf) bem .■Sriege nod) fdjâtfere gormen aitrtcbmen mufe aïs borbeœ. Sîtt bet Krmeitetung bet SftobftoffbecEc ïônnen nur bteienigen 335Iïer axbetten, bte iibet auSretdjenben ffioïontar6eft^ betfugen unb bte toirtfâaftli^e ©nergien sur ©nttotiïlung etner ertragreidjen 5îoIo» niaïlBtttfcbafi Befi^en. Ste le^teren finb im beut|d)en S3oI!e tet^= ïtd) borBanben; toaê un§ bagegen feBIt, ift etn aii|« reti^enb gro|;er, jufammenBângenber Colonial» B e f 1©iejen tit ben grtebenêberaBnblungen ju etlangen, ift eine bet totdjtigften Stufgaben unfeter 3îegietung. ®eut|'djlanb toitl, foloeit e5 in feiner ilvaft Hegt, fetne toirtidjarilidjen Ënetgien bar-auf bertoenben, um in etgener ^îolontatoittidjart fo btel SîoBftoffe tote nut irgeitbmôglicB fur bie Beimtfcije aSoIïêtoirtfc^aft su erjeugen un^ bamit" jugleiiB bie SRoBftoffbede fiir bie ganje 30îenfcï)î)eit su ettoeitent. Qn bem 0tteben nacb einem auêretcbenben beutfc^eit SoIoniaïBeftlj fallt baë SBoIÏSintercîfc mit bem ®enfd)Beit8ittter» effe sttfammen. 2Benn unfete geinbe bie ©nfaltung unfeter mirt» fdjaftïidjen (snergien tn iï)ten Scfibungen fiirdjtsn, fo mbgen fie un§ (SelegenBek fdjaffeit, fte in etnem eigenen SMontalretd) su unferem unb bet SJienf^B^t SSortetI su Betatigen. © a § i ft ber einjige 5fâeg, auf bem bie totbetftrettenben ^nter= effsn ûùsgegïi^en toerben ïbitnen. ËS ift aber audj ber etnstge, ben gr'teben Ëuto}>a5 maB^Baft su fid)etn. 2Ber bie ©tunblageit ju etner grojjen beuti^en âolontatoittfcèûft in Slfriïa 3U getotnnen fu^t, forbert bie SMtfriebenêibee meBr, al§ bic§ bitref) SDÎtlitoiten basififtififier Sraltate gefc&eben îonnte. 23er= geffeit loir nicf)t, ba| baë llnbeBagen unb oie Sfîerbofttât, bie bie Sreiërtbolutiou bet Icfjten Sabrjebnte bet allen SSotîern, nament* ft^ oBer tn Ëitglanb berBreitete, if)te Cruelle bartn Bat, bafj bie SîoBftoffbrobuïtton ber ^îolonien unb îîeulanber mit bem 3une^> vstenben 33ebarf ber ma^tboll antoadifenben 33eb5I£etung Kuropaë viidit meî)t ©djritt ju Bilten bermodiie. Sattge geit trat biefe triujeinurtg beSBalb toentger sutage, toetï ber gortfcBritt ber in» bnfiriellen îectjni! eâ ermbglicçte, auë einet'Beftimmten IRoBftoff» (itenge butd) beren Beffete Sluênu^ung meBt fertige ^aBriïate lote BiSBcr -su gelomnen. ®te ©tredung ber SïoBftoffbede bnriB bte ^ortfcEjtitte bet Sedjni! ift jebod) îeine unbegrenste. 2Baë auf biefem 23eae getan luerbett îonnte, ber juneBmenben fRoBftofffnabbBeit su begeauen, toar ftfjon bor ge^n QfaBren in ber §auptfac^e ge» 9îun Blieb ïeiit aitbereë 9)httel ii&rig alë bermeBrte ?)3ro» bilïtion. §iersu ertoieë fid^ jebotB bie toirtfd>afilid>e Energie ber gro^en Scloitialbblîer alë nid)t auëreidjenb, tocil cê iBtem ©til &eê SmtttS BUtyc entjpïac^, Bet eïtenftber monoponftifdjcr Colonial, âîirljdjaft l?iei, ci5 im fieien ®ett£>etocv& &ei intenfiber toenig 3a îjerbtenctt. S&tc SemûBungen ber $eutfpcn, bte .Soloniaftoirtfwaft bur^i neue SKetBoben intenfiber su gcfiaiten, enofanb'n fte aï# einett frec^en ©ingriff auf fljte ^ibtlifatioit. éo erïjiett bet Strom ber SBijlfergtoietradjt immer neuen Sufliife, 6i§ et im Stuguft 1914 ftitë feinen Ufern trat unb bie mit junger yriebenëfaat Bebecften 0c'(bcr berljeerenb itBerf^toetnn^.. SSet înefe .3uja:nnvenpnge Be^ • grei^t, ïantt ntdjt t® Stoîtfel ba-ran fern, ba§ ,fxfcîiirffcMiett g r t e b e u ê a r 6t ii ift. gîtr'bte ©itfierung beë g-rtébenë aBet toollen mit mit Beifeem §erjeit arBeiten. Sic bBbftftBe SBaftë fût biefe grtebenëarBeit ntufe uitë aBer eiit grofecs ^oïonialrei^ tit ?Ifril!a gcBeit, baë toir totrtfcBaftIic6 unb militari}^ fo ftarf auc^ Baueit tooïïeit, bajj an tBm aile SRebanc^egeïiifte unfe'rer geittbe oBitinad)tig 3erfd;eIIen ntiiffcn. 816 nèuen Ceiter iec f. a. f. IBstiae. UeBer bic 9tad)foIgc beë berftorBeiteit Qrogabmiratë § a u § ift nunmc^r bie Csnifdjcibuitg getroffcn toorben: ïBige-abmiral ©caçintifiart 9Î j e g 0 b a ît tourbe jum ^ommanban= teît ber Sriegëftotte, bet Biëïjcrtge ©teïïbcrtreter beë Eljefê ber Sjîarutcfeïtiriit ^ontetabmiraï Earï ,^ailer bon ^îaltcn= feïë tourbe jmit Gfjcf ber SDÎathtefeïtiott ernattnt. SBtseabmiraî SKajtmiliatt 3c j e g 0 b a n tft tm QaBre 1858 gc* Boren, er trat naiB SOjfoïbtetung ber SJiarineaEabemie 1877 ut bie ârtegëmarine eiit, Sïë Stnien|(Biffë!abitân (9tang bom 2. Q'uït 1907) Befleibete et baë 2întt eiiteë Siorftanbeë ber Dberationë» fan3lei, iener StBteHung ber 2)îartnefeîtton, toeldje in getoiffem ©tnite-bem Hbmtralftab aitberer Sriegëmarineit entfbticfjt. Sa» gtoifden fungierte er Bci ben ©ommerntanôbent beë QûBreë 1910 alë ^îontmanbant beë „©rsBersog gerbhtaitb 9)îaj", toaBrenb aïë Cëïaberfommanbaitt ber berftorbene ©rofeabmiral feine ^lagge auf „(£rsBersog gran3 gerbtnanb" geBifet Batte. 1913 tourbe Sîjcgoban Sonterabmtral unb erïjielt baë Sommanbo ber SRefcrbe* ©êîaber, 6efteBenb auë „ErsBer5og $arl", „®rsBet3og gê^itonî3 9J<aj" unb „Gcr5[)ersog g-rieoriiB", bem ïleineit Sreuser „3lfbern" unb ben Beiben 3erftorern „0d)arffdjiit3e" unb „UIan". ©bâter» Bin feBen toir iBn alë £ommanbaitten ber stoeiten fc^toeren ®ibi» fiott bet ©ommereëEaber 1912. 9lact) 33eenbigung ber ©omrner» manôber ûBernaBm 9îjegoban toiebet baë Sommanbo bet 9te= IÉ——■PK' 1 r'1 «ag——»ll> IIII BMM—■—MM Der deutsche amtliche Bericht. WTB. GroBes Hanptquartier, 21. Februar. Westlicher Kriegsschauplatz. Trtibes Wetter und Regea hielten die Kampftâtigkeit in m^Biger Grtnzen. Sttdôstlich von Ypern und beiderseits des Kanals von La, Bassée schlngen Erkundun^svorstMe der Engiander, bei Flirey zwischen Maas und Mosel Teilangriffe der Franzosen fehl. Bei Wegnahme des Sttltzpunktes stidlich von Le Trans-loy a,m 19. Februar sind zwei Offisiere und 36 Engiander ge-fangen, fûnf Maschinengewehre erbeutet worden. Oestlicher Kriegsschauplatz. In einzelnen Frontabschnitten,, vornehmlich in den Waldkar-pathen Und beiderseit-s des Oitpz-Tales Artilleriefeuer und Vor-feldgefecbte.Mazedonische Front: Lebbaftem Feuer zwischen Wardar und Doiran-See folgten abends VorstOBe engliscber Ab-teilungen, die abgewiesen wurden. Der Erste Generalquartiermeist^r: Ludendorff. ferbeeëïabcr. ^m SBinter 1912/13 fûBrtc Sxjcgobait bie ÊSïaber unb erBielt tn biefer ^unïtion bie SIufgaBc, bie SSIod'abe bon ÎDÎoittenegro butdjsnfiiBteit. Sîu|erbem toar er 23ertretet tin SCbmiralërat Bis su beffen Sluflofung. 9îjegoban Batte inëBefou» bere in lefeterer Sertoenbuitg groge» ®efd)id geseigt; ntu§te er bo(B mit feinen beutfdicn Sameraben gegen bie ^ntrigen ber ©ntenteîommanbanten anJdmbfen, benen fia) ganj oifen ber f?iiB= ter ber italtenifcBen Êëïaber sugefeïït Batte. . Qnt ©ommet 1913 fungierte Sftjegobait alë Sommanbant ber berftarften ©omnter» eëïaber unb fe^te fetne Sfogge auf ber jum erffen 2Jîal tit bie ©Sïabet etngeftcïïten „33iri6uë IXmtis". 2fnt 1 9loV>emBcr 1913 tourbe Sîjeg'oban SJtjeabmtral. @t iiBernaBm im OîtoBer 1913 bie Seitung beë ntarinetedjnifdien ®omiteeë, mit bann Bei 2htë= Bru(^ beë Sriegeë baë ®ommanbo beë erfteit ©cfd)tonber8 3U uBerneBnten. ®er neue SJÎarincïomnianbant geniefet Bei ber Striegëflotte Bô<Bfteë 3?ertraueu alë tatïraftiger, sieïbetoufeter, ïalt» Bîiiti" iiberleaenber f^ûBrer. SMseabmiraï Sîaiïcr b. Saïtenfeïë ift feit 22. fflîars 1913 auf fetnem beranttoortungëbollen 5)3oftcn unb Bat fidj Bier gxofte 55erbienfte um bte Enttotdlung unfeter Sriegëmarine er» morben. Saiter ift im 'QaBte 1862 in $ola geboren toorben. 9îadj SIbfolbterung ber 9Jîarinea!abemie tn diurne trat er 1880 alë ©eefabett 3toeiter £Iaffe in bie Striegëmatine, tourbe 1883 ©eeïabett erfter Staffe, 1884 fiinicnfcBtffëfaBnriçB unb ttacb unter» fdjteblidjen ètnf(Biffungen im ^aB»e 1891 Sinienfcfiiffëleutnant Stoeiter Slaffe, 1894 2intenfcf)tffëïeutnant erfter Slaffe. 2f£ë foirer ftanb &r alë Stbjutant unb gnftruftionêoffister an ber SJÏartneaîabemie in SSertoenbung, toar fbâter toicberBoït einge» fd)ifft. SBâBrenb beë Soserauffta'nbeë 3etd)nete er fidj am 20. @eb» temBer 1900 Bei ber GtnnaBme ber ®eitan»5vortë quë unb itber» naBm fbâter bte gunftionen beë ©tabëd>efë ber ôfterreitBif^» ungarifdien Ëëfaber in Cftafien. Q'm SaBre 1903 abancterte er 3um 5îorbettenfabitân, 1907 $um f^regattenîabitan, 1910 sum 2inienfcÊ)iffëîabitdit. Slïê ©taBëoffi^ter tourbe er ©efamtbetail» offider auf „SBien", baitn alë D?arine=$ommanbo=S(bTutattt tote» berBoIt auf „Sacroma" eingefdjifft unb aitlaMid) bet ©îanôber im ©ëîabcrberBanb alë ©tabëdjcf beë bantaïigen. itonterabmiraïë §auë tâtig. S5on 1905 Btë 1908, bann 1910 toar er bet Obetationë» îanstet tn ber 2Karinéfeïtion sngeteilt. 1910 tourbe er mit bem Orben ber (Sifernen atone 3. piaffe auëgeseidmet unb im nâdfift-folgenben Qtfbte in ben Sïbelftanb erBo6eit. 25om 3Jlat 1931 Bië ©esemBer 1912 toar Voiler 25orftanb ber Oberationëîansïei, toorauf feine Ërnennung sum Eotnntobote unb ^îommanbanten bér bierten fdtjtoeren Sibifion ber ©ëîaber erfolgte. 9J!it bem 1. Qanuar 1913 tourbe er 3um 5îoitterabmiraï, am 1. 9îobemBer 1914 3um SBueabmiraï Befôrbert S8i3eabmiraï b. .ÇEailcr Bat fid) in feinen tote&etBoîien ^Sertoenbungen alë ©taBëdjef unb 90îarine= ®ommanbo»2tbjutant fotooBI beë Stbmiraïë ©rafeit ÏÏRontentccoU, toie audj beë ©roftabmiralë, ^_auë, unb burd) fetne meBrjaBrige ÏStigîeit in ber ®îarinesentra!ftene eine griinbïitBe ©rfaBrung tn aïïen ^tueigen beë organifatorifeben unb abminiftratiben Stenfteë ber SSeBtmadjt sur ©ee crtoorben. Hande! und Wirtschaft. Reichsbank. Atîsweis vom 7. Februar 19Î7. A k t i v a : Metallbestand 2 542132 000 — 139 000 davon Goldbestand .... 2 535 799 000 -f- 809 000 Bestand an Reichs- und Dar- lehnskassenscheinen .... S21184 000 -j- 38 303 000 Bestand an Notenanderer Bank en 5-324 000 -j- 618 000 Bestand an Wechseln, Schecks u. diskont. Schatzanweisungen 8 337 838 000 + 149 818 000 Bestand an Lombardforderungen 12 122 000 -j- 107 000 Bestand an Effekten 105 419 000 — 3 889 000 Bestand an sonstigen Aktiven . 1033 777 000 -j- 36 105 000 P a s s i v a: Grundkapital 180 000 000 unverândert Reservefonds 85 471 000 unverândert Betrag der umlaufenden Kotên. 7880 919 000 — 11378 0Q0 Sonstige tâglich fâllige Verbind- licbkeiten 8 691 295 000 + 188 248 000 Sonstige Passiva 520 111 000 -j- 45 349 000 Der Ausweis der Reichsbank vom 15. Februar weist fiir die letzte Bankwoche eine Eniwicldimc anL .dia der. der yoran*. i gegangeiien Wochen âttnôtt: EUver -verhSlttiwtn&Bi^ gtinstigri» Gèstaltung der Anlage stébt oine fur die Mitte des Moiiats Februar als groB zu bezeicbnende Nachfrage nach Zahlungf-mitteln gegeniiber. Die Kapitalanlage ist in der Zeit vom 7. bifc 15. Februar um 145,3 auf 8455,3 Millionen Mark und die bankmâfiige Deckung allein um 149,1 auf 8337,8 Millionen Mark gestiegen. Zur gleiehen 2Seit des Vorjabres betrug diè rZu-nabme der bankmSfiigen D&ckung 147,8 Millionen Mark, so dafi zwischen dem Vorjahr und der Jetztzeit keino erhebliche Abweichung zu verzeichnen ist. Erwâhnt muB allerdings werden, daB neben der Zunahme der Kapitalanlage der Reiclisbank eine ziemlick betrâchtliôbe Vermehrung^ des Dar-lehnbeBtandes bei dan Darlehnskassen einhergeht. Diese haben namlich in der Beriehtswonbo 83 Millionen Mark neu ausge-liehan, wodureb der ge&anite Daïlehnbestajîd auf 3 59^9 Millionen Mark sich ergeben hat. Auf der anderen.Beite isf-'rn-des die Bewegtmg auf der Rechnung der fremden Gelder reoht befriedigend. Im Vor.jahre betrug hier der ZufluB 116,7 Millionen Mark; diesmal haben eich aie fremden Gelder um 186.2 »uf 3691,8 Millionen Mark erhôht. Oie Zunahme der fremden Gelder ist danach weit grôBei als die der Kapitalanlage. und bleibt nicht aehr erheblich hinter dem Betrage zuriick, der sich ergibt. wenn man zur Ste'rerung der Kapitalanlage die Er hôhung des D ar 1 e h 11 be s ta n d ■ \ bei den Darlehnskassen hinzu-recbnet Weniger erfreulich ist, wie sebon einleitend bemerkt, die andauernd erhebliche Nachfrage nach Zahlungsmitteln, iafc besondere kleinen Scheinen, ^die diesmal betm ' Notenumlàuf.. darin zum Ausdruck kommt, daB er sich um den ftir die Mitte des Monats Februar nur geringen Betrag von 11,4 auf 7880.9 Millionen Mark vermindert hat (Zur gleiehen Zeit des Vôrjah res belief sich die Einschrànkung des Notenumlàuf s auf 76.5 Millionen Mark.) Zudem hat- die Reichsbank 45,8 Millionen Mark Darlehnskassenscbeine in den Verkehr setzen miissen. Obwohl ibr nâmlieh ddfch die Vermebrung des Darlehnsbe-stands bei den Darlehnskassen 83 Millionen Mark Darlehns-kassenscheine zugeflossen sind, hat sich ibr Vorrat an Darlehos-kassenscheinen nur um 37,2 auf 309,1 Millionen Mark ver-grôBern kônnen. Dêr Goldbestand der Reichsbank bat um etwa 300 000 Mark auf -2529,79 Millionen Mark zugenommen. da-gegen ist der Bestand an Silber usw. um 0.5 Millionen Mark kleiner geworden und betrâgt jetzt 16,3 Millionen Mark. Der Bestand an Reichskassensebeinen sebliefilieb ist mit 12,1 Millionen Mark am 15. Februar um 1,1 Millionen Mark grôfier als am 7. Februar. 69 Jahre Norddeutscher Lloyd. Am 20. Februar d. Js. konnfce der Norddeutscbo Lloyd in Bremen auf sein seçhzigjahriges Best e b e n zurûckblicken. Das diamantene Jubilâum der welt-bekannten Schiffahrtsgesellschaft fâllt in die Zeit des groBén Vôlkerringens. Aus diesem Grunde ist an Feierlichkeiten nicht zu denken. aber man wird an dem fiir den Norddeutsehen Llojd so bedeutungsvollen Tage nicht vorUbergehen kOnnen, ohne seiner Verdienste um die Entwickelung der deutschen Schiffahrt zu gedenken. Umsomehr, als der Norddeutsche Lloyd es war, der kurz nach seiner Grtindung mit der Jungfernfahrt seines ersten Dampfers «Bremen» nach Neuyork den Ring sprengte. den England damais mit seiner Schiffahrt uni den Erdball gelegt natte. Und es war doch aucb die Bremer Reede-rei, die den aeutseben Schiffsbau von engliscber Vormundschaf-t befreit und die deutschen Werften zu hohem Ansehen gebracht hat. Man vergleiche nur die ft-tiher auf englischen Werften er-bauten Lloyddampfer mit den im eigenen Lande erbauten Pracbtschiffen des Norddeutschen Lloyd. Mit freudigem Stolz gedenkt man des ersten Schnelldampfers des Norddeutschen Lloyd «Kaiser Wilhelm der GroBe». der den Briten das blaue Band des Ozeans entrîB und damit der deutschen Schiffahrt den Weg fiir eine neue Epocbe bahnte. Am 19. -jfuni 1858 erûffnete der Norddeutsche Lloyd mit dem Dampfer «Bremen» und nur einem Kajiltspassagier seinen iiberseeischen Betrieb; 56 Jahre spater, beim Kriegsausbruch, umfaBte die Lloydflotte einschheBlich der im Bau befindlichen Schiffe 102 Seedampfer, 40 Kiistendampfer, 68 FluBdampfer und Barkaesen, 1 Schulscbiff, sowie 283 Leiohterfabrzeuge und Kohlenprâhme mit einem Raumgehalt von insgesamt 982 951 Brutto-Register-Tons, aufierdem 17 besondere Fahrzeuge wie Getreide-Elevatoren, Aschprâhme usw. Und noch in der Zeit vom Januar bis Juli 1914 befôrderte der Norddeutsche Lloyd 376 793 Personen; im ganzen Vorjahre 1913 662 385 Personen. Die sechzigjahrige Geschichte des Norddeutschen Llovd, die einzelnen Epochen und Errungenschaften unter den Direk-toren Criisemann, Stockmeyer und Peters (1857 bis 1877), J. G. Lohmann (1877—1892), Generaldirektor Dr. Wiegaad (1892—1909) und der fiinf Friedensjabre unter Generaldirektor Heinecken (seit 1909) kann nicht in einem kurzen Artikel wiedergegeben werden. Es sei daher am diamantenen Jubi lâumstage des Norddeutschen Lloyd in groBen Ziigen nur auf seine"1 Tâtigkeit wâhrend des Krieges hingewiesen. Der Ausbruch des Krieges legte den gesamten iiberseeischen Verkehr des Norddeutschen Lloyd iahm. Die verfûg-baren Schiffe wurden dem Reich als Hilfskreuzer, Begleit-schiffe, Lazarettschiffe oder fiir andere Marinezwecke zur Ver-fiigung gestellt. Von den gegen 25 000 Kôpfe zâhlenden Ange-siellten und Arbeitern stehen zur Zeit etwa 6000 Personen unter den Fahnen und im Marinedienst. Ftir diese seine Angestellten und Arbeiter und dpren AngehSrigen richtete der Norddeutsche Lloyd sofort eine ' Kriegsfiirsorge ein. Aufierdem wurde eine Kriegsftirsorge in Bremerhaven ins Leben gerufen. Daneben entstand eine Lloydfrauenhilfe in Bremen. Von vornherein war der Norddeutsche Lloyd aucb darauf bedacht, die Tâtigkeit des Koten Kreuzes zu fordern. Die erfolgreiche Tâtigkeit der Lloydschiffe als Hilfskreuzer der Kaiserïïchen Marine dttrffce noch .in aller Erinnerung sein. Wohl hat der Norddeutsche Lloyd auch Verlust» zu beldagen; niemand kann beute daî Schicksal dar von unseren Feinden beschlagnabmten, als gute Prise erklârten und teilweise in Betrieb gestellten Lloyddampfer voraussagen. Demgegeniiber ist der Norddeutsche Lloyd im Schiffs-Neubau aber auch wShrend des Krieges nicht untïtig gexvesen, denn seit Afigust 1914 wurden bereits zehn neue Dampfer mît einem Raumgehalt von zusammen iiber 70 000 Brutto-Register-Tons fertiggestellt und abgeliefert, wShrend sich am Tage des sechzisrjâhrigen Bestehens der Bremer Reederei noch acht andere Dampfer (darunter die Dampfer «Columbus» und «Hinden-burgo von je 35 000 Brutto-Register-Tons) mit einem Raumgehalt von insgesamt 136000 Brutto-Register-Tons in Bau befinden. AHdeuteîha ZeitunjrôRTiinduns In B«rlîn. Dîe&w Tage ist mit zwei Millionen Mark Kapital in Berlin eine Neudeutsche Verlags- und Treflhand-Gesellschaft m. b. H. gègrflndet worden, Im Eandëîsregister ist darûber vermerkt: «Neudeutsche Verlags-und Treuhand-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. Zweck des Unter-nehmens: Grtindung oder Erwerb sowie Betrieb von Veriags-unternehmungen aller Art.» Vorstand ist kalserlicher Gebeimer Regierungsrat Georg Fritz in Berlin. Unter den Grilndern ist an erster Stelle der Vorsitzende des Alldeutochen Verbande6 H. ClaB. Wie es heiBt, sollen bereits die Berliner Neuesten Nachrichten und die Deutsciie Zeitung von der neuen Gesell-schaft erworben worden sein, oder dis Gcsellschaft sol] slcb doch durch finanziellc Untersttitzung claca EinfluB auf dlaeô Biatter gesichert haben. Sûiî^tf^riîtlciteï: Dr. jur. G. b. G^mibt-^auïi. SîcrQutoôrtïtd) fils: iR. é. S a a S , fût ben ï i f a l e n 2eiï unb $ÇcuiïIctou: O. 9ltcmaîé. 2)ïu(îunbSScrlag; m. lc>.iSsïliitsSrûfîcï,

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.
Dit item is een uitgave in de reeks Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier behorende tot de categorie Oorlogspers. Uitgegeven in Brüssel van 1915 tot 1918.

Bekijk alle items in deze reeks >>

Toevoegen aan collectie

Locatie

Onderwerpen

Periodes