Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier

811 0
close

Waarom wilt u dit item rapporteren?

Opmerkingen

Verzenden
s.n. 1917, 05 Maart. Belgischer Kurier: belgische Ausgabe des Deutschen Kurier. Geraadpleegd op 06 mei 2024, op https://nieuwsvandegrooteoorlog.hetarchief.be/nl/pid/3f4kk95c41/
Toon tekst

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

9«$ Seeftiegsrcdjf ftiglanis. 3Jîit etnent 2Ivtffa| „®ie SSIodabe unb GcngïanbS Csfyre" toanbte fidjj im fflîaifjeft 1916 be§ 92ineteentb (£ e n * i u r î) ©ir gïanc'ê $ i 8 9 0 * * gcgert ben SCcrfaffer eineê Slrtiïelâ in ber ftanua^ummer ber Duarterft) Sîebteto, ber ber engltfdjen SKegierung bortoirft, bas fie fid) mit bem ©taatëratëbefcfjluf} bom 11. SJÎdrj 1915 iit iljrer ©eejjolitif îeljr gefdbtltd) bem Sîerfaljren nafyere, bas ©eutfdjlanb bei bem Srucî) ber belgifdjen SïeutralitSt einfdjlug, unb baft fie mit i^rcr eigenen SSetoeiSfûbrung gerabeju bie Ituterfee» bootëpoïitif 2)eutfd)lanbë gutbeifee; bie Slegierung ï)abe mit jenem ©taatëratëbefdjluj} ber gorberung ber cmporten 9ïation uadfjgegeben, bie berlangte, baf3 bie 3Kad)t ber flotte gegen ben ©eeïjanbel SeutfdjlanbS augetoanbt toerbe, ïiabe tbr nad)» gegeben, aïïen ©efe^en jum §oïm, unb ptte fcblieftlidj aud) baê bânifd)e SlBIommen getroffen. ©egeu folcfye Sergïeidje fotool)! toie gegen bie 23eï)au£tmtg, baft ber ©taatSratê» befdjlujj jugeftanbevermafeen ungefe^Iid) fei, bertoaljrt ^ran» ciS SjSiggott bie englifdie SRegierung. ©r ftellt fiel) auf ben ©tanbpunït, bafj e§, „u m u u f e r e 93 ï o d a b e 2) e u t f dj « l a n b S uod) fefter anpjieïjen unb ^toedS ïraftigfter 93er= teibigung uuferer ©teïïung ben SSereinigten ©taaten gegen» iiber, n o t i g ift, j e b e 3 © dj r t f t ft ii d ju jerreifeeu, bas jur $eit ber Sîonferenjen gefdjrieben tourbe, bie gan^e 2tngelegenljeit in iïjrer SSegie^ung gum neutraten #anbeï uodj cinmal ju priïfen unb a H e Ueberreftc beralteter Ertoagungen fortjufegen". ©ir froncis 5|3iggott toeift bann im einjelnen uadj, mie ber toidjtige Slrtifel 19 ber Sonboner Seïlaration, nad) bem bie Seljre bon ber „einbeitltdjen 3îeife" nidjt auf bie Slocfabe auptoenben ift, mit $ilfe beS l'Irtifelê III beê euglifdien ©taatsratëbefd)luffe§ bom 11. SOÎarj 1915 ptucfïicî) aufgeljoben tourbe. „Gcngïanb", berfidjert er, „ift im 3tedjt, toenn eS bie alte Stuffaffung bon ber 33Iodabe beftâtigte, beit 3llf!an9 3U neutraten Çofen tyerrte unb nur ben „toir!Iidj neutralen §anbel" bur<f>Iâftt, SBoïîerrecïit ift aber audfj in biefer §infidjt ettoaë Sebenbigeë, ift ber Gënttoidlung unter» to o r f e n ; beranberte 93ebroljungcn im 0anbel mûffen audj SBercinberungen im Sïolferredjt sur f^olge ïjûbeu." Sîodj einbeutiger fdE>rieb bie 91 a t i o n bom 1. $uli 1916: Sie Sonboner Settaration ift bitrcï) bie borauf ergangenen ©taot§rat§befd)Iuffe berartig umgeftaltet toorben, baft bon ibr fo gut toie nid)tê SSBertboIIeê ûbrig geblieben ift. ^re ©e» jeitxgung ift aber nidjtêbeftotoeniger ein toidjtigeê ®reigni§, benn bie ©taatêrat§bef(i)Iùffe toaren aile nur alë boritber» gebenbe ©elegen^eitêma^regeln gebadjt, bie nlë SBieberber» geltungëre^t gerecfjtfertigt toaren. ^lunme^r ^anbeln toirboIIftanbignadjunferemeigenen$anon boît©eeredf)t, unb bie 3tufaabe, ein neueâ internationales ©eered^it ju fdjaffen, mu§ ttacb Sriegêenbe inê Sluge gefafet toerben. ®er „3rcf3en papier". ®te 3iteutoe SKotterbamfd^e Gourant errait folgenbe ^ufd)tift: 3Ran fonnte ertoarten, bag bie Britifd&êt5Re* aiernng, fobalb fie ftcb an etnent euro^âifdjen iîriefl beteiligte, »a§ SSBIferrec^t nacfj ibrer eignen 2tuffaffuitg abânbern unb beitoenben loiirbe, ba bercitâ im Sabr 1911 in einer boit The Royal United Ser vice Institution Sleufeerungen gefallen finb, bie in biefer £>infid)t fd^lintme Sluêfidjten eroffneten. ®ie}e ^Mfcmtmenïunft fanb am 18. ^anuar 1911 unter bem SorfiÇ be§ 2tbmiral§ ©ir Sbbrion Sl.©.S3ribge ftatt, ber Çaubtgegenftanb ber Seratung toar The Déclaration of London and own Food supply, nnb ltncf)= bem S)ougIaê Ôtoen bie S3ebeutunp ber ®eïIaration unb tfjre fur Cïngtanb au§ iljr fid) ergebenben ïcadjteile enttoicfelt batte, erî)o& fi<b Sorb Êtlenborougb, bamals Sabitanleutnant, unb fbraib bie benftoitrbigen SÈBor'te: / „®ie 5Recf)te ber Sîriegfubrenben finb burcbauâ fîragcn ber EiBbern Seeftrategie unb ber $ibîoniatie. _ iîein Sanb toirb fi4 toegen einer 33crtragsf(aufel jugrunbc rtdjten laffen... 3Kan batte aud^ ertoarten follen, baft man ba§ llrteil bon 2Karine= offijieren einqeboït batte, um bie Sonboner ©rflârung su unter» ftùÇen. Q(b babe jebocft nodb nie gebbrt, ba^ irgenbein Sïbmirat, ber bie flotte in ben britifdjen ©etoâffern, bie aanal= unb bie Mantifdje glotte, befebligt bat, fid) fur fie erïlârt bat. l^ibe cine Slnjabi ©eeoffisiere gefbrod&en, bie ber 3J?einung fmb, bafe bie Sonboner ©rïlarung ûberbaubt nidjt§ be* b eut et, toeit fie na<b ibrem ®afûrbalten fofort na^ bem SluSbrudj ber geinbfeligîeiten jeriffen unb in ben 5(5abierforb gehjorfen toerben toirb.. .■ $ie ©rïltirung ïônnte aïlenfallê beira 2ïu§brucb eineg Sriegeê stoifcbett jtoçi ïleinen ®îac^ten. ettoa jtoifdien ©riecbenlanb unb ber £iirfei, bie in ber 9Jâbe gro&erer glotten ju fâmbfen bâtten, tbre ©iiltigïeit bebalten, aber îeine jtoei 9Jîâd)te erften 9îange§ toûrben_ jenxalê juge&en, ba| ein SBogen gabier (a sheet of paper) ibnen itn 9Beg (teben tourbe, toenn c§ fié um bie 2tu§fid)ten auf ©rfolg in einem ernftbaften ®ambf banbelte." 2)ap bemerlt bie 9îieutoe 3îotterbamfd^e Gourant: „©arauê folgt alfo, baR baê SBort bom „geÇen a p i e r burc^auê nidjt mit ber 9JJar!e „M a d e in 6 e r m a n y" beftem^elt toerben barf, ba e§ fdjou 1911 iu Gitglanb ge^ragt toorben ift." SBeiter bemerït ba§ SBîatt: ©egen biefe SSorte be§ lîabitânleutnant§ erbob fidf) ïein SESiberfbrud^, toeber fetten§ be§ SSorfifecnben, _nod) au§ ber SJÎitte ber antoefenben SÔÎarineoffigiere. 9(îa(b,bem_ bie SSerfammlung ge= fibloffen toorben toar, b°t jebodj ein Dffijier ber Slrmee, ber ©eneralmajor Sir S. grafen, ber Soegcn b't borgcfdirittcnen nicbt mebr an§ Sort ïommen îonnte, ber.-. Sorfiijenben eine 5ftote gugeben laffen, roorin e§ beifet: „(£§ ift ntir ninçwfallen, baft in ber 3ufammenFunft bom 18. ^anuar 1911 bie 9Tteinung auêgeibro^en tourbe, ba& loir na<b ber SSoIIsiebung bas llebereinïommcn im gall eine§ SriegeS 3erreif,en ïonnen. ©S toar fcbon fo fbat, baf( icb ben ©djluft ber 33erbanblungen nid&t aufbalten toollte, ic& tounftfie iebotb su fagen, bafj !rir SSertrage nidjt bredien biirfen, obne unë 511 unferm ' ©tbabeit in 9Serruf su bringen." @timmen, toie bie beë ©eneralê ftrafcn baben in ©nglanb ïeinen SBiberbalI gefunben, fo ba^ in biefem Ëxkç\ ba§ geltenbe SSôIIerrcd£)t jebe§= mal obne SSebenfen snr ©cite aeftbobeit tourbe; man begann mit bem unmenfd&Iicben ^jjlan, bie ÎOÎittelmatbte au§subungern; unb ba» burdj tourbe unfer §anbcl gelfibmt unb mûffen toir un§ bie ÎRatio» nierung al§ eine frcunblic^e 9Jla|regel beë „iBef(bû^er§ ber tteinen ©taaten" gefallen laffen. Die Stage ber 2iusn>ccf)îcïung ber 3it>ilgefangenen. Sonbon, 3. SKarj. ^ttt Ober^auê tourbe bie 0fragc ber 3luêtoecf)felung oon 3'&iïgefangcncn erortert. Sorb Sîetoton gab bie tt n r i d) = tigïeit ber frii^eren eugltfd^en Seridjte ûber bie 33er^âltniffe in ïï{ u î) I e b e n ju. ®r fagte, man toiirbe t^n too^ï nidjt ber Seutfc^freunblidjteit befd)ulbigen, toenn er erïlare, bafj bie bortigen guftanbe fid; toefentïicf) gebeffert batten; aber jeÇt îijnne fid) jebermann bon ben tatfticljIicEjen SSer^ciîtniffcn iu 3îuîj[eben uberjeugen, ba ©ngïanber, bie bort gefangen gebalten tourbeu, injtoifctjen juriïcïgeleïjrt feien. Sorb vletoloit nabm aud) ben S3if^of ®uïb in ©c&wfc iu i»«a«n witter Sertd^te uber ^îu^Ieben angegriffen toorben toar. Sorb mtoton fe^te bann auêeinanber, toarum baê 2lb!om« men, baê Gnglanb mit SeutfdEiIanb iiber bie Sluêtoedpfelung bon Sibilgefangenen uber 45 f$aïjre getroffen §atte, fufpenbiert toorben fei: in Snglanb fei neuerbingê bie Sluêtoectjfelung bon ©efangenen beu 3îîilitâr» unb ÎEJJarinebe^orben unterftellt toorben, unb biefe feien bagegen, ba| 4 — 5000 Gnglanber gegen26 0002)eutfdf)ein©To6brttannien unb toeitere 11000 S>eutfd^e in ben britifdien Solonien a u S g e » to e f e 11 toiirben. ^VSSëm Der deutsche amtliche Bericht. WTB. GroBes Hauptquartier, 3. Mârz. Westlicher Kriegsschauplatz. Vor Tagesanbruch versuchten starke Erkundungsabteilun-gen der Englânder bei Hulluch und Liévin, in den Abend-stunden an anderen Stellen der Artoisfront kleinere Trupps in unsere Grilben zu dringen. Sie sind iiberall zuruckgesciilagen worden. Auf beiden Ancre-Ufern spielten sich wieder heftige Infanteriegefechte ab, bei denen der Feind neben blutigen Ver-lusten 60 Gefangene und acht MaBchinengewehre einbilBte. An der Aisne und in der Champagne scheiterten Vorstôfie der Fran-zosen gegen einige unserer Grâben. Oestlicher Kriegsschauplatz. ^ornt des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopold -on Bayern: Zwischen Illuxt und dem Narocz-See sowie am StochcKl war das Artilleriefeuer lebhafter als in den Vor-tagen. Bei Woronczyn westlich von Luck brachen StoB-trupps in iVt Kilometer Breite etwa 1500 Meter tief in die russische Stellung vor und kehrten nach Zerstôrung von Unter-stânden mit 122 Gefangeoen und vier Maschinengewehren zu-rtick. Bei dem VorstoB Ostlich der Narajowka hat sich die Gefangenenzahl auf drei Offiziere, 276 Mann, die Beute auf sieben Masehinengewehre erhoht. An der Front des Generalobersten Erzherzog Joseph und bei der Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls von Mackensen blieb bei anhaltendem Schneefall die Gefe-chts-tatigkeit gering. Mazedonische Front: Keine Ereignisse von Be-deutung.Der Erste Generalquartiermeister: Ludendorff. InglnnS un!) franfteMs — einft ir) jegt. ©ie in ^ranfrei^ befte^enbe ©ociété ^ranïlin, beren Slufgabe bie Unterftii|ung bon SSoIïê» unb ©olbatenbudtereien ift, ïjat auc^i bie Ueberfenbung fran^ôfifcEjer SBudjer an bie in ©eutfc^lanb befinblicïien fransbfifdjen ihiegêgefangenen ûbernommen. _ Unter biefen SSiic^crn nun befinbet fid) einê, ba§ in ber .fteit beê ungeï)emmten ll«Soot»5îriegeê nic^t nur ï)od)aftueïï ift, fonbern aua) ein grelleê ©djlaglidjt auf baê ùberlieferte, toabre, aud) burd) bie gegentoartiqe Entente* bcrbruberung nid)t ganj ju erftidenbe ©cfûljl beë fran^ôfifcben ^atrioten gegenuber bem alten „Erbfeinb", jetiigen SSerbitn» beten Gttglanb, toirft. ES ift ein bor ettoa 15 ^ûljïen bon einem iîa))itan ®rinant gefcbriebeneë 93ud^, „§ e I b e n f r t e n eineS Hnterfee* b o o t e S", beffen ^n^alt fid) naturgemaf;, ba bie ïedjniî beë lînterfeebootbaueë ber^eit noçb nic^t foitberlicb enttoidelt toar, nur als ^bantafiebolle Grjdblungen barftellt. ®aS ^Vnter» effante an bem 33ud) ift aber baë 2? o r to o r t, bas bon 9j?ajor ®riant bom erften franjôfifd)en ^aaerbataiiton ju ^ufj im ^a^re 1902 berfafjt toorben ift. ^n biefem 2?ortoort bei^t eë: 3)aS U=©oot ift beutc fdjoit ber uneinpeftanbene ©dtrecïen ber 9îationen, beren 2Ka<btfteïïun<i eirijici auf ibrer ©eemad)t berubt: bemnad; ber ©(brecfen Ënplaubë. aJîorgen fann baë ll»8oot ber 95erntd^ter biefer TOadjtftetlunfl, biefer ©eema(bt fein, bie bor Scbn ^abren noeb unbeficgbar crfcftien, unb bit i«nen $mberialië* muê erseugt bat, an bem beutgutage fo biele SBoIfer leiben, bie bon ©ro^britannien ^ebrellt, geûemûttgt unb hebrobt toerben. S<îun, gepentoartifl ift granïreidi bte einsiae dation, ioelcbe U» SBoote beûbt, bie fabifi finb, cine SRoIlc jur ©ce ju fbielen; taajicb toerben fie jablreidjer, taalid) getoinnen fie an ©eetud)tip!eit; m toeniaen Qabren toerben fie bie mad&tigen ÎRiefen bon 16 000 ïo. berniebten, loelc^c ber iabrbunbertealte (ïrBfexnb unfercê Sanbeë mit fieberbaftem ©ifer haut. tinter bem Gcinbrucïe ber aufterorbentKdjen ©ascidie ber eng= lifd^en Slrmce, mie fie unë bie ®ambfe unb allgu baùfigen Iteber» paben im fùbafrifanifdjen iîriege entbullt baben, bat ber Sîabitân ©rinant fidj bie graqe geftcllt, ob bie ©titnbe nid)t nabe fei, too ©rofibritannien ertblid) ber toaltenben ©ôttin ber ©erecF>tiqfeit fiir fetne ganse 3?eraangenbeit «lë ©eerâuber unb Unterbrficfer bitfeen foll, unb ob nidjt ©nglanbë glotte — natf) feiner Sfrmee — bor bem toimtg ïtcinen, furcbtbaren ©egner berftbtoinben foll, bem gegenuber Jîamijf mie glud)t gleid) erfolgloë ift — bor bem tl»S3oot. ®ie ©tubien, bie Sabitân $rinant iiber biefe neue $rien§» toaffe gemad)t bat, baben ibn su biefer Uebers-eugung gebradtit: giir ibn unb biele ©eeleute, bie er befraqt bat, ftebt éin Um» fd)toung in ber ©cefriegfiibrung bebor, unb eine OTadit, bre iiber aeniigenbe U»SSoote berfiigt, toirb ntd&t nur leic&t ibre eigenen iôdfen bon feber SBlotfabc freibalten fottnen, fonbern fie toirb aud) fiibn bie gcfûrcbtetften glotten ansrareifen bermôgen. ttm biefe Ueberseitgung in bie breite SJÎaffe beë franjofifdjen aSoIïeê einbrinaen su laffen, um ben 93etoeië su iiefern, ba^ „(?nglanb baë aJieeresungebeuer ift mit bem bidgef^toollenen Seib, beffen gangarme ficb bon felbft lofen, toenn man eë nur orbent» li<b in ben Seib trifft" — um bte fïransofen, toelc&e bie ©d)macb bon gafdfeoba gegen ben „S3Iuff" unb bie Ètnfcf)ud)terung§bctfttd)e ber englifdfien 9îdu&ernation in 3>erstoeiflung berfebte, su toarnen, bat ber SBerfaffer beë S8u<beë „2)er 3nîunftëfrieg" baë neue S3u^ „La Guerre fatale" gefdjrie&en. $ie (Snttoidlung beë 11*©oot«58aueë todre baê Snbe ber eng-ItfdErcn SBeltberrfdjaft, ebenfo toie bie (Sttbûllung feiner ©tbtodtbe Su Sanbe bie gurcbt befeitigt bat, bie Gimglanb einfloftte, bie aber nur auf falfdjen 58orauëfe^ungen berubte. Slber Gngtanb bemiibt fitb betgeblidj, bod)miitigcê ©elbftbertrauen 3irr ©diau su traaen unb fid) fetner „spleodid isolation" stt riibmen, ber SUfj ift ficbtbar unb baë Ënbe nabe. 3Jîocbte bie fransôfif^e SIrmee an ber ©cite ibrer rubmbollen ©cbtoefter, ber glotte, sum entfcbeibenben ©iege beitragen. SDÎoge ber Sriegëmatm, ber gransofe obne gurc^t, balbigft erfteben, ber ben flolo| mit ben tbnernen gufeen ans'u» greifen toagt. ®enn eë geniigt, su toagett! 1902. 3J{ajor 3) r i n a n t, bom 1. 3dg.»33at. g. gufe. 2Bir finb ^eute iiberjeugt, ba| bie ^roJjïjejeiungen be§ fransofifeben SKaforë Srinant bom ^aî)re 1902 bor ifjrer SSertoirtlid^ung fte^en, ba§ unfere ll»©oote ben „SîoIo| mit ben tonernen ^ufeen" in abfeParer $u ^all bringen toerben. Slllerbingë fhtb bie §offnungen ©rtnantë, ber iibri» aenS bei S3erbun gefallen ift, enttaufdjt toorben; nic^t fein ÏSaterlanb, fonbern S)eutfd)Ianb toirb baë britife^e „2JJeereë» itngel)cuer", bie „enalifdie îîdubernation", tro^ ber Silfe gran!reid)S, îiufilanbê, Qtalienë unb nod) eineë Ijalben Su^enbS bon ©taaten, bejtoingen. 6ë ift aber ein ï)itbfdier ^ufall, ba^ ein S3itd)Iein, bas eine fo ridjtige ©etoertung gnalaniâ entrait unb ben franabfifdiea ^mtic^twnasfriea gegen ba§ ^nfelrcit^ ^rebigt, bon jÇranfretd) ans uut) bor einem 2Iuëf^u|, ber baë ^Ôd)fte amtlid)e SSertrauen genieçt, ben franjofifdien Sïriegëgefangencn in SJeutfdjlanb jugefd^idt toirb, ©ie aile fonnen in ber Sat barauë lernen! — Handel und Wirtschaît. Ausweis des Notendepartements der Société Générale de Belgique vora ï. Mârz 1917. A k t i v a. Metallbestand und deutsclies Geld 12 566 680,98 Guthaben im Auslande î!27 106 571.87 Darlehne gegen Guthaben im Auslande ... 85 952 772,67 Darlehne gegen Schatzseheine der belgischen Provinzen (gemâB Art.6Ziff. 7 derVorschriften) 480 000 000.— Wechsel und Schecks auf belgische Pliitze . . 61 839 462,69 Darlehne gegen inlândi^che Wertpapierfe. . . 3 627 ^85.29 Sonstige Aktiven. 14 759 711,28 Gesamtsumme Franken 985 852 434,78 P a s s i v a, Betrag der umlaufenden Noten 852 822 423,— Giroguthaben 108 742 985.16 Sonstige Passiven 24 £87 026.62 Gesamtsumme Franken 985 852 434,78 Die Reichsbank und die Banque de France. Bekantlich sieht sich die Banque de France seit JjjIï vorl^ gen Jahres zu fortgesetzten Goldexporten geniitigt, die sie durch EinfUhrung der Position «or à l'étranger» in ihren Status zwar zugesteht, aber zu bemanteln sucht. Den Hinweis hierauf hat sie offenbar schwer empfunden. Sie suoht ihn jetzt durch eine im Lyoner Funkspruch vom 11. Februar enthaltene kriti-sierende Besprechung des Pottefeuilles. des Notenumlnufs und der Notendeckung der Reichsbank zu entkrSften. Die Reichsbank hat die?e Kritik nicht zu scheuen. Richtig ist, daB die Reichsbank das Handelsportefeuille und den Bestand an kurzfristigen, d. h. binnen langstens drei Mo» naten fâlligen, unverzinslichen Reichsschatzanweisungen i» ihren Ausweisen nicht gesondert auffiihrt. Das G e s a m t -portefeuille stellte sich Ende Januar auf 8180 Millîonen Mark. Wenn, wie der Lyoner Funksprucfa annimmt, hiervon 680 Millioner, Mark auf das Handelsportefeuille entfallen, so wilrde der Gesamtkredit, den die Reichsbank dem Reich Ende Januar zur Verfugung stellte, sich auf 114 Milliarden Maik = 9% Milliarden Fr. belaufen. Er stellte sich mithin um etwa 1 Milliarde Fr. niedriger als der K redit, den die Banque de France zu derselben Zeit der franzOsischen Regierung und den verbundeten MUehten gewShrte. DaB das Deutsche Reich den Krieg ausschlieBlich mit Hilfe der Anleiheemissionen finanziert, ist deutscherseits niemals behauptet worden. Der Krieg wird finanziert mit Hilfe der Reichsbank, welche dem Reich Schatï» anweisungen diskentiert und diese Schatzanweisungen nacb Lage des Geldmarktes im fieien Yerkehr rediskontiert. Von Zeit zu Zeit erfolgt dann die Fundierung des Gesamtbetrages durch Anleihebegebung. Die Fundierung ist dem Reich durch fiinf Anleiheemissionen in Hôhe von Uber 47 Milliarden Mark gëlungen. Frankreich hat dagegen bisher nur in zwei Anleihen nicht mehi als 21 035 Millionen Fr., — abgesehen von der Konversion der Rente und der Obligationen. — zu begeben ver-mocht. In dem gesamten Handelsportefeuille der Reichsbank befindet sich iibrigens nicht ein einziger Moratoriumswechsel, da in Deutschland ein Moratorium nicht bestanden hat und nicht besteht. Demgegenuber zâhlt die Banque de France im létzten Ausweise unter 1944 Millionen Fr. Inlandswechseln nicht weniger als 1316 Millionen Fr. Moratoriumswechsel. Wie steht es mit dem N'otenumlauf? Unmittelbxr vor Beginn des Krieges, am 31. Juli 1914, betrug der Noten-umlauf der Reichsbank 2909 Millionen Mark, am 31. Januar 1917 stellte er sich auf 7858 Millionen Mark. Er ist mithia um 4949 Millionen Mark gestiegen. Dabei hatte die Reichsbank nicht nur da? Deutsche Reich mit Zahlungsmitteln zu ver-sOrgcn, sondern auch die besetzten Gebiete. nâmlich einen er-heblichen Teil Nordfrankreichs, Belgien, Polen, I.itauen und Kurland, sowie den grOBten Teil Rumâniens, insgesamt ein Gebiet von mehr als 600 000 Quadiatkilometern Flacheninhalt7 welches grôiier ist als das Deutsche Reich. DemgegenUber eihObte sich der Notenumlauf der Banque de France vom 80. Juli 1914 bis zum 81. Januar 1917 von 6683 Millionen Fr. auf 17 700 Millionen Fr., mithin insgesamt um ûber 11 Milliarden Fr. Das Anwachsen de3 Notenumlaufs stellt sich hiernaeh. fUr die Banque de France um 4930 Millionen Fr. hijher als fUr die Reichsbank. und doch hatte die Banque de France keine er-oberten Gebiete zu versorgen. Im Gegenteil, ihr Wirtschafta-gebiet ist durch die deutsche Okkupation gerade des industrîe-reichsten Teiles Frankreichs wesentlich vermindert. Erklâren laBt siclï diese enorme Zunahme des franzOsischen Notenumlaufs nur durch enorme Notenthesaurierungen in Frankreich, die augenscheinlich in dem Mangel an Yertrauen und Kredit ihren Grund haben. Nun ireint der Lyoner Funkspruch, daB der gesamte Pa-piergeldumlauf Deutschlands in Wahrbeit viel grôBer sei als der Notenumlauf. Das ist richtig. Neben den Reicbsbank-noten zirkulieren 360 Millionen Mark Reichskassenscheine sowie die Darlehnskassenscheine, deren Stand fortlaufend verôffent-licht wird und von denen Ende Januar 1917 3070 Millionen M. im freier Yerkehr umliefen. Hier lïegt weder eine Verscbleie-rung- r.och ein „Buchungskniff» vor. Die Darlehnskassen sind tibrigens nicht etwa Teile der Reichsbank, sondern selbstândige gemeinnutzige Kriegskreditinstitute. Die von ihnen ausgegebe-nen Darlehnskassenscheine sind durch Waren und Effekten vol] gedeekt. Rechnet man die Reiehs- und Darlehnskassenscheine den Reichsbanknoten hinzu. so wtlrde rfch der deutsche Papiergeldumlauf vom 31. Juli 1914 bis zum 81. Januar 1917 von 3149 Millionen Mark (einschlieBlich 240 Millionen Mark Reichskassenscheine') auf 11168 Millionen Mark, mithin nm 8019 Millionen Mark gesteteert haben. Die Steigerungsziffer bliebe immer noch um 1154 Millionen Fr. hinter der Vermehrnng des Notenumlaufs der Banque de France zurOck. Dabei ver-schweigt der Lyoner Funkspruch, daB in Frankreich enorme Betrage von Papiergeld der Kommunen und der Départements uir.laufen. deren Gesamtsumme die Banque de France vielleicht seblst nicht genau kennt, und die durch Metall tiberhaupt nicht gedeekt sind. Endlich die Golddeckung der Banknoten! Ende Januar 1917 waren die Noten der Banque de France zu 19 v. H. mit Gold gedeekt. die Noten der Reichsbank zu 32.1 v. H. DemgegenOber bezifferte sich die Golddeckung Ende Juli 1914 fiir die Banque de France auf 62 v. H., fiir die Reichsbank auf 43.1 v. H. Die Golddeckung hat sich hiernaeh seit Beginn des Weltkrieges fiir die Noten der Banque de France um 43 Punkte, fiir die der Rçich'bank nur um 11 Punkte verschleehtert; sie stellte sich fUr die Reichsbank im Vergleich zur Banque de France vor dem ICriege um 18.9 Punkte schlechter. jetzt stellt sie sich um 13.1 Punkte besser. Gerade diese Ziffern zeigen klar, wie sehr sich die Verhâltnisse der beiden grofien Noten-banken infolge dss Krieges zugunsten der Reichsbank ver-schoben haben. Es war reeht unvorsiehtig von dem Lyoner Funkspruch. einen solehen Vergleich zu provozierrn. ' '..ZU. . Çauptî^riitlèitct: Dr. jur. K. S. edjmibt'^Sault. Sciantroottlicl) {fit 3i. S. £aa$ , fiir bon I o I a I c n 2 e i l unb g c « i M c t » n : O. Sîiemaf#. »tuï un» #«lag: Stlaijé» Stsla&«*ecl«iiic6aft a. 6.4>,

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Over deze tekst

Onderstaande tekst is geautomatiseerd gemaakt met OCR (Optical Character Recognition). Deze techniek levert geen 100% correct resultaat op. Dit komt mede doordat oude drukken moeilijker te lezen zijn met software dan moderne. Dat betekent dat er onjuiste tekens in de tekst kunnen voorkomen. Er wordt gewerkt aan verbetering van de OCR software.

Er is geen OCR tekst voor deze krant.

Toevoegen aan collectie

Periodes