Jouw zoekopdracht * heeft 6185 resultaten opgeleverd

a-z index van de titels
  • Liberale pers

Filters

Soort

Pointless carnage at the Somme?

In late June 1916, the British artillery opened fire on the German lines at the Somme. The shelling continued without interruption for seven days. It was the beginning of a massive infantry offensive. On 1 July, British soldiers climbed out of their trenches and advanced towards the German lines along a front of 30 kilometres. In order to ...

Ausstieg der Russen aus dem Krieg

Im Frühjahr 1917 wurde der russische Zar gestürzt. Eine Provisorische Regierung übernahm die Macht und versprach ein freieres, demokratischeres Regime. Hinsichtlich des Krieges jedoch blieb das neue Regime kategorisch: Russland würde gemeinsam mit den Alliierten den Kampf bis zur bedingungslosen Kapitulation Deutschlands fortsetzen. Ein ...

Russia quits the War

In spring 1917, the Russian tsar was overthrown. The interim government that took power promised a freer, more democratic regime. When it came to the war, however, the new regime was categorical: Russia would continue the struggle together with the Allies until Germany surrendered unconditionally. A separate peace was not an option, though it was ...

Enseignement

La législation belge impose à chaque enfant de suivre l’école de six à douze ans. Les premiers mois de l’année scolaire 1914-1915, ce ne fut cependant pas une mince affaire. La mobilisation avait éclairci les rangs des enseignants tandis que des réfugiés et des soldats alliés ou allemands s’appropriaient de nombreux ...

Les Russes se retirent de la guerre

Au printemps 1917, le tsar russe fut renversé. Un gouvernement provisoire s'empara du pouvoir et promit un régime plus libre et démocratique. Mais concernant la guerre, le nouveau régime fut catégorique : La Russie poursuivrait la bataille aux côtés des alliés jusqu'à la capitulation inconditionnelle de l'Allemagne. Une ...

Das Nikolausfest in Kriegszeiten

In vielen westeuropäischen Ländern wird am 6. Dezember das Nikolausfest begangen. In Belgien und den Niederlanden heißt es Sinterklaas und ist das Kinderfest schlechthin, noch viel mehr als Weihnachten. Der „Sint“ (Nikolaus) bringt dann Süßes und Geschenke. So auch am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Mehr als heute war es ein Fest ...

Une ambiance de Noël ternie

En 1914, le premier Noël au front se déroula dans une ambiance particulière. Au début des hostilités, les soldats avaient espéré une guerre courte. Ils s’attendaient à être rentrés chez eux depuis longtemps pour Noël et étaient surpris de se trouver encore dans les tranchées. Chez de nombreux soldats, il fallait donc chercher ...

Natur und Krieg

Virginie Loveling beschreibt ihren Tagebüchern, wie während der Kriegsjahre alles Grün aus dem besetzten Gent verschwand. Um den Nahrungsmittelmangel zu lindern, ergriffen die örtlichen Behörden Maßnahmen. Die Blumen, Zierpflanzen und Rasenflächen in den Stadtparks mussten „nützlicherem Grün“ weichen und machten Platz für den ...

Emile Verhaeren

Vor dem Krieg war Émile Verhaeren (1855-1916) ein gefeierter symbolistischer Schriftsteller gewesen. Als französischsprachiger Flame erreichte er mit seinem Werk eine große Resonanz in der frankophonen Welt. Verhaeren entwickelte sich zu einer welterfahrenen Persönlichkeit mit einem großen Bekanntenkreis in internationalen Kulturkreisen. Auch ...

Der Versailler Vertrag

Vertreter von 32 Ländern begaben sich im Januar 1919 nach Paris, um die Nachkriegs-Weltkarte neu zu zeichnen und zu besprechen, was mit den Verlierern des Krieges zu geschehen habe. Jedes Land brachte seine eigene Agenda mit an den Verhandlungstisch. Belgien und Serbien hofften auf Reparationszahlungen, polnische und irische Nationalisten ...

Bildung und Unterricht

Nach belgischem Gesetz musste jedes Kind zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr die Schule besuchen. In den ersten Monaten des Schuljahres 1914-1915 war dies jedoch äußerst schwierig. Durch die Mobilisierung hatte sich der Bestand an Lehrern gelichtet, und sehr viele Schulgebäude waren mit Flüchtlingen und alliierten oder deutschen ...

La Saint-Nicolas en temps de guerre

Dans de nombreux pays d’Europe occidentale, on célèbre la Saint-Nicolas vers le 6 décembre. En Belgique et aux Pays-Bas, la Saint-Nicolas est la fête pour enfants par excellence, bien plus encore que Noël. Saint-Nicolas apporte alors friandises et cadeaux. C’était également le cas à la veille de la Première Guerre mondiale. ...

Pagina's