Ihr Suchauftrag * hat 51430 Ergebnisse ergeben

a-z Index der Titel

    Filter

    Schützengrabenblätter: letzte Verbindung mit der Heimat?

    Das Gros der ausländischen Soldaten an der Westfront konnte recht leicht Kontakt mit Verwandten und Freunden unterhalten. Sie schrieben und erhielten Briefe, und manche nutzten ihren Militärurlaub, um kurz nach Hause zu fahren. Die meisten belgischen Soldaten konnten das nicht, denn durch die Front waren sie von ihren Lieben im besetzten Belgien ...

    Kriegsbegeisterung

    Lange Zeit war das Bild vorherrschend, die Kriegserklärungen von 1914 seien in einer Atmosphäre der Begeisterung verkündet worden und Europa sei fröhlich pfeifend in den Krieg gezogen. Die heutige Geschichtsschreibung sieht das etwas differenzierter. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs versprach sich ein großer Teil der intellektuellen Elite ...

    Feigheit oder psychische Erkrankung?

    Die Entbehrungen, die fortwährende Angst und die Machtlosigkeit des Individuums ließen den Schützengrabenkrieg nicht nur physisch, sondern vor allem auch psychisch zur Tortur werden. Ein großer Teil der Soldaten erlitt einen Zusammenbruch und konnte auch ohne sichtbare Verwundungen nicht mehr funktionieren. Die britische Armee zählte bis zum ...

    Ausstieg der Russen aus dem Krieg

    Im Frühjahr 1917 wurde der russische Zar gestürzt. Eine Provisorische Regierung übernahm die Macht und versprach ein freieres, demokratischeres Regime. Hinsichtlich des Krieges jedoch blieb das neue Regime kategorisch: Russland würde gemeinsam mit den Alliierten den Kampf bis zur bedingungslosen Kapitulation Deutschlands fortsetzen. Ein ...

    Verstümmelt und verirrt

    Der industrielle Charakter des Ersten Weltkriegs verursachte eine nie dagewesene Zahl von Verwundeten. Das machte eine effektive medizinische Organisation notwendig. Sehr viele verwundete Soldaten kamen um, bevor sie ein Feldlazarett erreichten. Andere wurden, nachdem sie versorgt worden waren, wieder an die Front geschickt. Eine dritte Gruppe ...

    Das Nikolausfest in Kriegszeiten

    In vielen westeuropäischen Ländern wird am 6. Dezember das Nikolausfest begangen. In Belgien und den Niederlanden heißt es Sinterklaas und ist das Kinderfest schlechthin, noch viel mehr als Weihnachten. Der „Sint“ (Nikolaus) bringt dann Süßes und Geschenke. So auch am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Mehr als heute war es ein Fest ...

    Natur und Krieg

    Virginie Loveling beschreibt ihren Tagebüchern, wie während der Kriegsjahre alles Grün aus dem besetzten Gent verschwand. Um den Nahrungsmittelmangel zu lindern, ergriffen die örtlichen Behörden Maßnahmen. Die Blumen, Zierpflanzen und Rasenflächen in den Stadtparks mussten „nützlicherem Grün“ weichen und machten Platz für den ...

    Lachen über Elend

     „Always look on the bright side of life“, sang der gekreuzigte Messias Brian mit seinen Schicksalsgenossen in der Schlussszene von Monty Pythons berüchtigtem Film „Das Leben des Brian“. Brian und seine Gefährten sind nicht die Einzigen, die über das Schicksal lachen, das sie trifft. Galgenhumor ist ein häufiges ...

    Emile Verhaeren

    Vor dem Krieg war Émile Verhaeren (1855-1916) ein gefeierter symbolistischer Schriftsteller gewesen. Als französischsprachiger Flame erreichte er mit seinem Werk eine große Resonanz in der frankophonen Welt. Verhaeren entwickelte sich zu einer welterfahrenen Persönlichkeit mit einem großen Bekanntenkreis in internationalen Kulturkreisen. Auch ...

    Der Versailler Vertrag

    Vertreter von 32 Ländern begaben sich im Januar 1919 nach Paris, um die Nachkriegs-Weltkarte neu zu zeichnen und zu besprechen, was mit den Verlierern des Krieges zu geschehen habe. Jedes Land brachte seine eigene Agenda mit an den Verhandlungstisch. Belgien und Serbien hofften auf Reparationszahlungen, polnische und irische Nationalisten ...

    Bildung und Unterricht

    Nach belgischem Gesetz musste jedes Kind zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr die Schule besuchen. In den ersten Monaten des Schuljahres 1914-1915 war dies jedoch äußerst schwierig. Durch die Mobilisierung hatte sich der Bestand an Lehrern gelichtet, und sehr viele Schulgebäude waren mit Flüchtlingen und alliierten oder deutschen ...

    Bildsprache in Karikaturen

    Heute stellen die vielen politischen Spottbilder aus dem Ersten Weltkrieg eine interessante Quelle zu den Kriegsjahren und den Blick auf diese Zeit dar. Wichtig dabei ist die Nuance, dass es Wissen voraussetzt, um die Karikaturen tatsächlich lesen zu können. Sie greifen nämlich auf eine ganz eigene Bildsprache zurück. Dabei machte der ...

    Seiten